Optimierung der Bodenfruchtbarkeit im Ökolandbau

Optimierung der Bodenfruchtbarkeit im Ökolandbau

ID: 126944

Optimierung der Bodenfruchtbarkeit im Ökolandbau

Praxisorientiertes Forschungsprojekt gestartet



(pressrelations) - >(aid) - Der Anteil viehschwacher und viehloser Biobetriebe hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Ihnen fehlen zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit Dünger aus der Viehhaltung und die Zufuhr von Stickstoff über den Anbau von Futterleguminosen. Externe Nährstoffquellen sind nach den rechtlichen Vorgaben des Ökolandbaus nur begrenzt nutzbar. Für diese Marktfruchtbetriebe ist der Anbau von Körnerleguminosen ein wesentlicher Baustein zur Gesunderhaltung ihrer Böden. Krankheitsbedingte Ertragsrückgänge setzen dem Anbau von Leguminosen jedoch natürliche Grenzen. Ein Projekt des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) soll deshalb neue Strategien zur Optimierung der Bodenfruchtbarkeit liefern. Bei einem Feldtag auf dem Versuchsbetrieb Frankenhausen der Universität Kassel wurden die Projektinhalte der Öffentlichkeit vorgestellt. Unter der Koordination des Forschungsinstituts für Biologischen Landbau Deutschland werden sich verschiedene Forschungseinrichtungen nicht nur um Krankheiten von Leguminosen kümmern. Die Steigerung ihrer Assimilationsleistung und der symbiontischen Stickstofffixierung steht ebenso im Fokus der Wissenschaftler wie die Verbesserung der Bodengesundheit durch die Anwendung kohlenstoffreicher Dünger.

Welche Einflüsse eine reduzierte Bodenbearbeitung auf das komplexe Geschehen in ökologisch bewirtschafteten Böden haben kann, wird ebenfalls untersucht. In allen Teilen des Projekts werden ökonomisch bedeutende Indikatoren für die Bodenfruchtbarkeit erfasst. Die Auswirkungen des kompletten Bodenfruchtbarkeitsmanagements auf Energiebilanz, Klima, Nährstoffkreisläufe, Bodenerosion und Landschaftswasserhaushalt werden bewertet. Ein enger Praxisbezug des Projekts besteht durch die Anlage von Versuchen auf 32 Biobetrieben in verschiedenen Regionen Deutschlands. Außerdem werden die Untersuchungsergebnisse auf Feldtagen bundesweit vorgestellt. Auf der Internetseite www.bodenfruchtbarkeit.orgkönnen zudem alle praxisrelevanten Informationen jederzeit abgerufen werden.



aid, Dr. Eckhard Lorenz


aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de , E-Mail: aid@aid.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  325 000 Personen erhielten Ende 2008 Hilfe zum Lebensunterhalt Allergisch auf Essen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.10.2009 - 13:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 126944
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 260 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Optimierung der Bodenfruchtbarkeit im Ökolandbau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

aid (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von aid


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z