Legehennen dürfen nicht mehr in Käfigen gehalten werden!
Bei der Agrarministerkonferenz in Fulda am vergangenen Wochenende kam es zu einer Einigung zwischen Bund und Länder in Bezug auf einen Ausstiegstermin aus der Kleingruppenhaltung für Legehennen.

(firmenpresse) - Bund und Länder konnten sich bei der Agrarministerkonferenz in Fulda am vergangenen Wochenende endlich auf einen Ausstiegstermin aus der Kleingruppenhaltung für Legehennen einigen. Ab 2025 wird es diese Haltungsform in Deutschland nicht mehr geben, nur in Härtefällen wird eine Frist bis 2028 gewährt. Außerdem werden ab sofort keine neuen Käfighaltungen von Legehennen mehr genehmigt.
Das Bundesverfassungsgericht hatte am 12. Oktober 2010 die Kleingruppenhaltung für Legehennen für verfassungswidrig erklärt, da die Tierschutzkommission nicht angehört wurde. Damals wurde eine Neuregelung der Verordnung bis zum 31. März 2012 angestrebt, die jedoch nicht zustande kam. Denn die Länder forderten für die bestehenden Anlagen eine Übergangsfrist bis Ende 2023, die Bundesregierung ließ sich auf diesen Vorschlag jedoch nicht ein und hatte ursprünglich 2035 als Ausstiegstermin anvisiert.
In der Kleingruppenhaltung leben bis zu 60 Tiere auf 2,5 m². Dem einzelnen Tier steht damit ein Lebensraum von etwas mehr als einer DIN-A4-Seite zur Verfügung, dies ist nicht viel mehr als in den inzwischen illegalen Legebatterien. "In Deutschland leben aktuell noch ca. fünf Millionen Legehennen in diesen erbärmlichen Zuständen, es wurde höchste Zeit, dass es zu einer Einigung kam und dem Tierleid ein Ende gesetzt wird. Allerdings werden in den kommenden zehn Jahren noch weitere Millionen Lebewesen unter diesen Bedingungen leiden müssen." sagt Jan Peifer, Gründer des Deutschen Tierschutzbüros.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
deutsches-tierschutzb-ro
tierschutzb-ro
tierschutz
legehennen
h-hner
eier
kleingruppenhaltung
legebatterie
tierqu-lerei
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Deutsches Tierschutzbüro e.V. - Wir geben Tieren eine Stimme!
Reduziert auf ihre Funktion als Nahrungsmittellieferant, Messinstrument oder lebende Zielscheibe leiden in Deutschland Millionen Tiere. Unzureichende Rechtsvorschriften und mangelhafter Vollzug führen dazu, dass für jeden Laien offensichtlich, Tierquälerei, ob in der industriellen Massentierhaltung oder in Tierversuchslaboren, Alltag und zudem vollkommen legal ist. Auch grausame und überholte Traditionen wie die Hobbyjagd oder das betäubungslose Schächten haben hierzulande bis heute Bestand.
Das Deutsche Tierschutzbüro e.V. kämpft gegen diese alltägliche Tierqual. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht den Tieren ein Anwalt zu sein, ihnen eine Stimme zu geben und für ihre Rechte zu streiten.
Wir dokumentieren Tierquälerei und machen sie öffentlich, üben mit spektakulären Aktionen und intensiver Medienarbeit Druck auf die verantwortlichen Politiker aus und greift direkt ein, um Tierleben zu retten.
Mit unseren Informations- und Aufklärungskampagnen versuchen wir gerade die Menschen zu erreichen, die sich bislang nur wenig Gedanken über Tierschutz oder die Herkunft tierischer Produkte gemacht haben. Denn nur wenn die Mehrheit der Verbraucher und Wähler sich gegen tierquälerisch erzeugte Produkte entscheidet und bessere Gesetze und strengere Kontrollen fordert, wird sich die Situation der Tiere ändern.
Dass dies schon bald der Fall ist, daran arbeiten wir täglich. Unser Ziel ist es, dass Tierheime und Gnadenhöfe irgendwann leer stehen und unsere Arbeit überflüssig wird.
Deutsches Tierschutzbüro e.V.
Jan Peifer
Genthiner Straße 48
10785 Berlin
Info(at)tierschutzbuero.de
030-2902825343
http://www.tierschutzbuero.de
Datum: 06.10.2015 - 15:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1271869
Anzahl Zeichen: 1713
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jan Peifer
Stadt:
Berlin
Telefon: 030-2902825343
Kategorie:
Sonstiges
Diese Pressemitteilung wurde bisher 907 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Legehennen dürfen nicht mehr in Käfigen gehalten werden!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsches Tierschutzbüro e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).