Sachsen-Anhalt - Hier wächst Pharma.
Innovationen für die Pharma- und Medizintechnik stellen wir Ihnen heute vor.
---
Die EEG-Messtechnik macht den Sprung in die Telemedizin. Neurologen aus Magdeburg und Halle starten Feldversuch mit Trocken-Elektrodenhaube
Seit etwa 80 Jahren ist die Elektroenzephalografie unter der Abkürzung EEG wohl jedem geläufig. Für diese Untersuchungsmethode zum Messen der Gehirnströme war die Messtechnik anfangs so groß und kompakt wie ein Schreibtisch. Kontinuierlich wurde sie weiter entwickelt. Jetzt aber macht sie einen Sprung in die Telemedizin. Das ?Home Monitoring of Brain and Body Functions?, kurz HOME2B+, wird gemeinsam von der Magdeburger Universitätsklinik für Neurologie und dem global agierenden Informations- und Konsumforschungsunternehmen Nielsen entwickelt.
?Seit 36 Jahren leite ich EEGs ab ...?, sagt Anne-Katrin Baum. Sie ist leitende medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und hat all die Jahre hindurch ihren Arbeitsplatz am Universitätsklinikum Magdeburg. Prof. Dr. Hans-Jochen Heinze, Leiter der Magdeburger Universitätsklinik für Neurologie und Neurophysiologie, ist froh über den insgesamt großen Schatz an Berufserfahrung in seinem Team ? nicht nur, was das Analysieren von Elektro-Enzephalogrammen angeht. Auch das Wissen um die Vorgänger-Geräte ist von Vorteil bei der Entwicklung einer neuen Generation des EEG.
Die grafischen Darstellungen der Spannungsschwankungen an der Kopfoberfläche sagen viel aus über Aktivität und mögliche Erkrankungen im Netzwerk der Hirnzellen. ?Früher kam aus den Geräten eine Menge Papier, auf dem diese Wellen aufgezeichnet waren?, erinnert sich Anne-Katrin Baum und deutet im Gegensatz dazu auf ihren Monitor mit den typischen Wellen-Mustern. Das Computerzeitalter brachte ganz offensichtlich Zeit- und Materialeinsparung. Was bislang blieb, ist das relativ aufwändige Aufsetzen von etwa 20 Elektroden auf den Kopf, die vorher in eine Natrium-Chlorid-Lösung gelegt werden müssen. Die Kopfhaut wird mit Elektroden-Paste ähnlich einer Peeling-Creme vorbereitet, damit der Kontakt mit dem Elektroden-Gel hergestellt und die Gehirnströme geleitet und gemessen werden können. ?Eine Erleichterung brachte die Entwicklung einer Haube, in die die Elektroden schon eingearbeitet sind, damit sie nicht auf dem Kopf verrutschen?, sagt Frau Baum und holt ein solches Modell aus der Verpackung: modern ? aber nicht der ?letzte Schrei?.
Für die allerneueste Elektronenhaube braucht man zwei Handgriffe, und schon sitzt sie perfekt. Der Patient kann sich die Kappe eigenhändig aufsetzen. Und die Trocken-Elektroden liefern auch ohne Gel und Paste Daten von hoher Qualität ? dies sind Grundvoraussetzungen für das, was die Wissenschaftler und Mediziner am Universitätsklinikum Magdeburg mit ihr vorhaben: ?Home Monitoring of Brain and Body Functions?, kurz HOME2B+ heißt das Projekt auf dem Gebiet der Telemedizin.
Im Herbst dieses Jahres geht es in den zweijährigen Feldversuch. Wie dieser aussehen wird und wie die zukünftigen Perspektiven bei den Neurologen aus Sachsen-Anhalt umgesetzt werden können, lesen Sie hier http://lsaurl.de/vZ8a
Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/img/pressreleases/sachsen-anhalt-hier-waechst-pharma-1227675) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (http://www.mynewsdesk.com/de/img).
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/rwo43y
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/multimedia/sachsen-anhalt-hier-waechst-pharma-35210Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
life-science
medizintechnik
pharma
cphi
sachsen
anhalt
investition
img-sachsen
anhalt
wirtschaft
wissenschaft
forschung
investitions
und-marketinggesellschaft-sachsen
anhalt
investitions
und-marketinggesellschaft-sachsen
anhalt-mbh
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Hintergrund zur IMG Sachsen-Anhalt mbH
Die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) ist die Ansiedlungs- und Marketingagentur des deutschen Bundeslandes Sachsen-Anhalt.
Die Mitarbeiter der IMG bieten alle Leistungen rund um die Ansiedlung im Land von der Akquisition bis zum Produktionsstart. Außerdem vermarktet die IMG den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort nach außen und zeichnet verantwortlich für das Tourismusmarketing im In- und Ausland.
Das Land Sachsen-Anhalt ist einziger Gesellschafter der IMG. Weiterführende Informationen zu unseren Leistungen finden Sie hier.: http://www.investieren-in-sachsen-anhalt.de/wir-ueber-uns
Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Mandy Bunge
Am Alten Theater 6
39104 Magdeburg
mandy.bunge(at)img-sachsen-anhalt.de
+49 391 568 99 73
http://shortpr.com/rwo43y
Datum: 08.10.2015 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1272697
Anzahl Zeichen: 4676
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Mandy Bunge
Stadt:
Magdeburg
Telefon: +49 391 568 99 73
Kategorie:
Sonstiges
Diese Pressemitteilung wurde bisher 698 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sachsen-Anhalt - Hier wächst Pharma."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).