Martin Schulz zu TTIP: Privaten Schiedsgerichten würde ich nicht zustimmen
ID: 1273916
sich EU-Parlamentspräsident Martin Schulz gegen private
Schiedsgerichte im Rahmen des Freihandelsabkommens TTIP
ausgesprochen. Sowohl die USA als auch Europa hätten
Gerichtsbarkeiten, auf die man sich verlassen könne. Deshalb würde er
"privaten Schiedsgerichten nicht zustimmen."
In Bezug auf die Ablehnung des Abkommens in Teilen der
europäischen Bevölkerung sagte Schulz: "Ein großer Schaden ist
angerichtet worden durch die mangelnde Transparenz." Es gebe unter
den Bürgern viele Sorgen, die man durch Informationen entkräften
könne, aber auch viele berechtigte Sorgen. Diese müsse man ernst
nehmen, so Schulz im Gespräch mit ZEIT-Herausgeber Josef Joffe und
ZEIT-Redakteur Roman Pletter.
Pressekontakt:
Ebba Schröder
Unternehmenskommunikation und Veranstaltungen
Tel.: 040 / 32 80 424
Mobil: 0175 / 7272 427
Fax: 040 / 32 80 558
E-Mail: ebba.schroeder@zeit.de
www.facebook.com/diezeit
www.twitter.com/zeitverlag
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.10.2015 - 15:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1273916
Anzahl Zeichen: 1149
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Außenhandel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 363 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Martin Schulz zu TTIP: Privaten Schiedsgerichten würde ich nicht zustimmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DIE ZEIT (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).