Das Erste / Themenabend am Mittwoch, 14. Oktober 2015: Grundrechte im Angesicht des Terrors
ID: 1274920
Gesprächsrunde ANNE WILL: "Kampf dem islamistischen Terror - Wie weit
darf der Staat gehen?"
Am Mittwochabend, 14. Oktober 2015, behandelt Das Erste das
Schwerpunktthema "Grundrechte im Angesicht des Terrors". Der
Fernsehfilm "Unterm Radar" (WDR/ARD Degeto) um 20:15 Uhr zeigt am
Beispiel einer Berliner Richterin und ihrer Tochter, einer
vermeintlichen Terroristin, was passieren kann, wenn man in die Fänge
angeordneter Überwachung und Repression gerät. Wie weit darf ein
Rechtsstaat gehen, um seine Bürger vor Terrorangriffen zu schützen?
Im Anschluss um 21:45 Uhr diskutiert Anne Will mit ihren Gästen das
Thema "Kampf dem islamistischen Terror - Wie weit darf der Staat
gehen?".
Mittwoch, 14. Oktober, um 20:15 Uhr
Unterm Radar (WDR/ARD Degeto)
Terroralarm in Berlin. Zwar liegen den Sicherheitsbehörden diverse
Informationen über drohende Attentate von Islamisten vor, doch die
Detonation eines Sprengsatzes und den Tod vieler Menschen können sie
nicht verhindern. In den Fokus der Ermittler gerät Richterin Elke
Seeberg (Christiane Paul), die sich schnell einer Hetzjagd ausgesetzt
sieht. Kann es wirklich sein, dass ihre Tochter am Attentat beteiligt
war? Auf der Suche nach der Wahrheit stößt Elke auf Zusammenhänge in
den Verfassungsbehörden, die auch der BKA-Beamte Heinrich Buch (Heino
Ferch) nicht einfach hinnehmen will. "Unterm Radar" ist eine
Produktion der enigma film GmbH im Auftrag des Westdeutschen
Rundfunks Köln und der ARD Degeto. Regie führte Elmar Fischer nach
dem Drehbuch von Henriette Buëgger. Redaktion: Dr. Götz Schmedes
(WDR), Christine Strobl (ARD Degeto).
Mittwoch, 14. Oktober, um 21:45 Uhr
ANNE WILL
"Kampf dem islamistischen Terror - Wie weit darf der Staat gehen?"
lautet das Thema bei ANNE WILL am Mittwoch, 14. Oktober 2015, um
21:45 Uhr im Ersten.
Der islamistische Terror gilt als große Gefahr für die Sicherheit
in Deutschland. Wie weit darf ein Rechtsstaat gehen, um seine Bürger
vor Terrorangriffen zu schützen? Bringt mehr Überwachung automatisch
mehr Sicherheit oder vor allem weniger Freiheit? Wie groß ist die
Gefahr, dass mit den Flüchtlingen auch Terroristen nach Deutschland
kommen? Darüber diskutiert Anne Will mit ihren Gästen im Rahmen des
ARD-Themenabends "Grundrechte im Angesicht des Terrors", direkt im
Anschluss an den Fernsehfilm "Unterm Radar".
Hierzu werden am 14. Oktober bei Anne Will zu Gast sein:
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP, ehemalige
Bundesjustizministerin)
Wolfgang Bosbach (CDU, Mitglied im Innenausschuss)
Juli Zeh (Autorin)
Peter Neumann (Terrorismus-Experte)
ANNE WILL - politisch denken, persönlich fragen
Pressekontakt:
Für "Unterm Radar":
Barbara Feiereis, WDR, Presse und Information
Tel.: 0221/220-7122, E-Mail: barbara.feiereis@wdr.de
Für "Anne Will":
Dr. Bernhard Möllmann, Presse und Information Das Erste
Tel.: 089/5900-42887, E-Mail: Bernhard.Moellmann@DasErste.de
Presseanfragen an Anne Will:
Nina Tesenfitz, TESENFITZ Kommunikation
Tel.: 0170/5763663, E-Mail: nt@tesenfitz.de
Pressefotos von Anne Will und druckfähiges Bildmaterial zur aktuellen
Sendung (immer donnerstags) unter www.ard-foto.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.10.2015 - 14:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1274920
Anzahl Zeichen: 3662
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 240 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Erste / Themenabend am Mittwoch, 14. Oktober 2015: Grundrechte im Angesicht des Terrors"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Das Erste (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).