Coding: Das Schulfach der Zukunft? / "Timster"-Moderator Tim findet bei der Code Week Anregungen für interaktive Mission
ID: 1275514
Sprache spricht, kann die Zukunft kreativ mitgestalten. Ein
Musikinstrument und Noten lernen viele Kinder in der Schule, aber wer
beherrscht heute schon eine Programmiersprache?
Eigentlich sollte jeder Programmieren lernen, findet
"Timster"-Moderator Tim Gailus: "Es ist wichtig zu verstehen, wie zum
Beispiel Computerprogramme entwickelt werden. Denn nur, wer
Zusammenhänge begreift, kann selbst aktiv werden und bewusst mit
neuen Technologien umgehen. Das ist ein entscheidender Aspekt der
Medienkompetenz."
Um den Zuschauern einen Einblick in das zu geben, was beim Coding
passiert, hat Tim die Auftaktveranstaltung der EU Code Week in Berlin
besucht. In der Woche vom 10. bis 18. Oktober 2015 fanden europaweit
viele Aktionen statt, bei denen Kinder spielerisch an das Thema
Programmieren herangeführt wurden. So konnten sie beispielsweise
selbst einen 3D-Drucker bauen oder mit Gadgets und einfach zu
bedienender Software Computerspiele programmieren.
Im Gespräch mit Experten und bei einem Workshop hat Tim viel
Nützliches für die "Team Timster"-Mission erfahren, bei der gemeinsam
mit der KiKA-Community ein Computerspiel entsteht. Eine wichtige
Etappe in der Spieleentwicklung ist das Programmieren.
Wie Tim als Actionfigur in 3D aussieht und wie viel Spaß er und
die anderen Workshop-Teilnehmer am Tüfteln und Basteln hatten, zeigt
die "Timster"-Folge am 24. Oktober 2015 um 17:45 Uhr bei KiKA. Zu
Gast in der Medienwerkstatt wird dann auch Interaction-Designer
Matthias Löwe sein, der unter anderem Workshops leitet und den Code
Week Award organisiert. "Die meisten Kinder sind erstaunt, mit wie
wenig Vorwissen und Aufwand man etwas programmieren kann", so der
Experte.
KiKA zeigt das multithematische Medienformat "Timster" immer
samstags um 17:45 Uhr. Für die Koproduktion der Sender rbb (Rubrik
Bücher, Literatur und Promis), NDR (Kino, Film und Comedy-Rubrik) und
SWR (Gaming) unter Federführung von KiKA (Tutorials und
Rahmenmoderation) zeichnen Steffi Warnatzsch-Abra und Ricarda Eggs
(beide KiKA) verantwortlich.
Weitere Informationen sowie Texte, Bilder und Videos zu "Timster"
sind in der KiKA-Presselounge auf kika-presse.de abrufbar.
Pressekontakt:
mct Medienagentur
Katrin Deuter, Melina A. Ulbrich
Westenhellweg 75-79 - 44137 Dortmund
Telefon 0231/557600-17 - Fax 0231/556642
timster@mct-dortmund.de
Der Kinderkanal von ARD und ZDF
Marketing & Kommunikation
Telefon: 0361/218-1827
Fax: 0361/218-1831
Email: kika-presse@kika.de
www.kika-presse.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.10.2015 - 12:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1275514
Anzahl Zeichen: 2948
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Erfurt
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 461 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Coding: Das Schulfach der Zukunft? / "Timster"-Moderator Tim findet bei der Code Week Anregungen für interaktive Mission"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Der Kinderkanal ARD/ZDF (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).