Armuts- und Reichtumsbericht: Caritas und Diakonie kritisieren Verzögerungen
ID: 1275911
Sozialministerium soll zeitnahen Termin für Veröffentlichung des Berichts benennen
Caritas und Diakonie drängen auf Transparenz. Sie fordern anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung der Armut am 17. Oktober:
- Eine Veröffentlichung des Berichts noch in diesem Jahr
- Falls es Gründe gibt, die einer Veröffentlichung entgegenstehen, müssen diese deutlich benannt werden
- Klare Erkenntnisse und Aussagen für eine zukunftsgerichtete Armutspolitik
- Spekulationen, die an die Unstimmigkeiten im Vorfeld der Veröffentlichung beim 4. Armutsbericht der Bundesregierung erinnern, gilt es unbedingt zu vermeiden.
Der Armuts- und Reichtumsbericht ist fester Bestandteil im Koalitionsvertrag vom April 2011. Caritas und Diakonie hatten zuvor jahrelang einen solchen Bericht gefordert und schätzen es außerordentlich, dass diese Landesregierung sich erstmals einer Darstellung der Armuts- und Reichtumsverhältnisse im Land annimmt.
Von Beginn an war die Vorstellung des Berichts für 2015 geplant. Zunächst für Mai und dann für Juli 2015 angekündigt, wurde die Präsentation des Berichts jeweils verschoben. Bei der geplanten Veröffentlichung Ende Juli 2015 lagen die Teile A und B vor, in denen die Ausgangsbasis für Armut im Land beschieben wird. Lediglich die Handlungsempfehlungen der Landesregierung fehlten. Sie sind ein wesentlicher Baustein in der Armuts- und Reichtumsberichterstattung, um neue Impulse für eine Armutspolitik zu setzen, die Armut - und insbesondere Kinderarmut - vermeidet und präventiv wirkt. Genaue Gründe, warum sich die Veröffentlichung verzögert, hat das Ministerium bislang nicht genannt. Jetzt, Mitte Oktober, steht immer noch kein konkreter Termin fest, wann der Bericht vorliegen soll.
Trotz guter wirtschaftlicher Entwicklung und Beschäftigungslage hat sich an der Armutslage etwa von Kindern und Jugendlichen seit 2009 im reichen Südwesten so gut wie nichts geändert. 2014 waren gemessen am Landesmedian 17,2 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren in Baden-Württemberg armutsgefährdet. Das ist fast jedes 6. Kind! Armutsgefährdet sind Personen, denen weniger als 60 Prozent des Medians der Äquivalenzeinkommen der Bevölkerung in Privathaushalten zur Verfügung stehen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
armutsbericht
armuts
und-reichtumsbericht
baden
w-rttemberg
caritas
armutspolitik
internationaler-tag-zur-beseitigung-der-armut
kinderarmut
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Als Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche vertritt die Caritas in Baden-Württemberg rund 3.800 Einrichtungen mit mehr als 175.000 Plätzen in unterschiedlichen Hilfefeldern, in denen 65.000 Mitarbeiter/innen tätig sind.
Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart
Eva-Maria Bolay
Strombergstr. 11
70188 Stuttgart
bolay(at)caritas-dicvrs.de
0711/2633-1288
http://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de
Datum: 15.10.2015 - 10:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1275911
Anzahl Zeichen: 3575
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Eva-Maria Bolay
Stadt:
Stuttgart
Telefon: 0711/2633-1288
Kategorie:
Sonstiges
Diese Pressemitteilung wurde bisher 386 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Armuts- und Reichtumsbericht: Caritas und Diakonie kritisieren Verzögerungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Caritas in Baden-Württemberg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).