Wirtschaftstag 2015 der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken
ID: 1276260
Innovationskraft des Mittelstands stärken
?Deutschland ist nicht England und nicht die USA. Der Kapitalmarkt löst längst nicht alle Finanzierungsbedürfnisse von Unternehmen?, sagte Gros vor rund 600 Vertretern mittelständischer Unternehmen sowie von bayerischen Kreditgenossenschaften in der Joseph-von-Fraunhofer-Halle. Es sei nicht anzunehmen, dass mittelständische Unternehmen künftig in Scharen an der Börse ihren Finanzierungsbedarf decken würden. Sie bevorzugen traditionell Bankkredite. Denn die Finanzierung durch Kapitalmarktinstrumente ist nur für große Kreditvolumina in Millionenhöhe geeignet, im Vergleich zum Bankkredit unflexibel und mit umfassenden Transparenzanforderungen verbunden. Deshalb sagt Gros: ?Bei der Mittelstandsfinanzierung ist nichts hilfreicher als verlässliche Banken.?
Kredite sind das populärste Instrument der Fremdfinanzierung für den deutschen Mittelstand. Zwei von drei Unternehmen setzen sie laut einer Studie der Universität Bamberg bevorzugt ein. Allein die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken haben derzeit mehr als 40 Mrd. Euro an Firmenkrediten ausgereicht; plus 10 Mrd. Euro, die über Partner vermittelt wurden. Damit erreichen die Kreditgenossenschaften einen Marktanteil von 20 Prozent im Freistaat. ?Wer für Beschäftigung und Wachstum ist, darf Mittelstandskredite nicht durch Regulierungsmaßnahmen verteuern?, betonte Gros.
Der GVB-Vorstand wies auf mehrere aktuelle Vorhaben der Regulierungsbehörden hin, die Darlehen an den Mittelstand verteuern und verknappen würden. Dazu gehört beispielsweise die im Raum stehende Abschaffung des Mittelstandsfaktors, der dafür sorgt, dass Firmenkredite im Vergleich zu risikoreicheren Geschäften günstiger vergeben werden können. ?Die EU-Kommission muss endlich ihr selbstdefiniertes Ziel, Wachstum und Beschäftigung in Europa zu fördern, ernst nehmen. Dazu gehört es, den Bankregulatoren, die neue Hürden für die Unternehmensfinanzierung aufbauen wollen, mutig entgegenzutreten?, forderte Gros in seiner Ansprache. Wer die Innovationskraft mittelständischer Unternehmen stärken wolle, dürfe nicht gleichzeitig über Maßnahmen nachdenken, die die Kreditvergabe erschweren. Der GVB-Vorstand begrüßte deshalb die jüngste Ankündigung aus der EU-Kommission, zu prüfen, ob die zahlreichen in den vergangenen Jahren verabschiedeten Maßnahmen der Bankenregulierung im Sinne der Realwirtschaft sind. Gros: ?Hier keimt ein Pflänzchen der Hoffnung.?
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/v8syb5
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/wirtschaft-mittelstand/wirtschaftstag-2015-der-bayerischen-volksbanken-und-raiffeisenbanken-15871Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Genossenschaftsverband Bayern e.V. (GVB) vereint unter seinem Dach 1.300 genossenschaftliche Unternehmen. Dazu zählen 279 Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie 1.021 ländliche und gewerbliche Unternehmen mit insgesamt 53.000 Beschäftigten und 2,9 Millionen Mitgliedern. Damit bilden die bayerischen Genossenschaften eine der größten mittelständischen Wirtschaftsorganisationen im Freistaat. (Stand 30.06.2015)
Genossenschaftsverband Bayern e.V.
Florian Ernst
Türkenstraße 22 - 24
80333 München
presse(at)gv-bayern.de
089 - 28683402
www.gv-bayern.de
Datum: 15.10.2015 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1276260
Anzahl Zeichen: 3661
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Florian Ernst
Stadt:
München
Telefon: 089 - 28683402
Kategorie:
Sonstiges
Diese Pressemitteilung wurde bisher 337 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wirtschaftstag 2015 der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Genossenschaftsverband Bayern e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).