Drittes Quartal im Zeichen volatiler Märkte und erhöhter Nervosität bei Biotech-Anlegern

Drittes Quartal im Zeichen volatiler Märkte und erhöhter Nervosität bei Biotech-Anlegern

ID: 1276464
(Thomson Reuters ONE) -
BB BIOTECH AG /
Drittes Quartal im Zeichen volatiler Märkte und erhöhter Nervosität bei
Biotech-Anlegern
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire

Zwischenbericht der BB Biotech AG per 30. September 2015



Nach einem starken Kursanstieg in den Vorquartalen haben Biotech-Aktien einen
Teil der Gewinne im laufenden Jahr wieder abgegeben

Schwierige Aktienmärkte und Sorgen über branchenweite Preiskontrollen für
Arzneimittel führten im 3. Quartal zu einer deutlichen Korrektur bei Biotech-
Aktien. Der Nasdaq Biotech Index gab in USD 17.9% nach. Die Aktie von BB Biotech
schloss ebenfalls im Minus, mit 10.1% in USD aber einiges besser als der Index.
Das tiefe Kursniveau eröffnete BB Biotech attraktive Einstiegsmöglichkeiten,
welche die Beteiligungsgesellschaft nutzte, um CHF 290 Mio. in den Ausbau
bestehender Positionen zu investieren sowie mit Esperion und Prothena zwei neue
Unternehmen ins Portfolio zu holen. Ungeachtet der Volatilität an den Märkten
haben die Portfoliounternehmen neue Produkte auf den Markt gebracht wie auch
positive klinische Studienresultate erzielt. Ein Blick nach vorne lohnt sich: So
ist mit weiteren Zulassungen zu rechnen. Beispielsweise stehen Actelion
(Behandlung von pulmonaler arterieller Hypertonie), Alexion (bei Mangel an
lysosomaler saurer Lipase) oder Gilead (zur HIV-Behandlung) kurz vor einem
Zulassungsentscheid.

Das 3. Quartal erwies sich für die globalen Aktienmärkte als Herausforderung.
Die Korrektur an den Schwellenländeraktienmärkten hielt bis ins 3. Quartal an
und die US-Notenbank verzögerte ihre erste Zinsanhebung erneut, woraufhin die
weltweiten Marktindizes an Boden verloren und ihre YTD-Performance ins Minus


rutschte. Der MSCI World Equity Index büsste im 3. Quartal 8.3% in USD ein, der
S&P 500 verlor 6.4% in USD, der SMI gab 2.9% in CHF nach und der DAX schloss
11.7% in EUR tiefer. Sämtliche Aktienbenchmarks verzeichnen seit Jahresbeginn
Verluste: Der MSCI World Equity Index verlor 5.6% in USD, der S&P 500 5.3% in
USD, der SMI 2.4% in CHF und der DAX 1.5% in EUR.

Die Biotech-Märkte überstanden die Turbulenzen an den Finanzmärkten vorderhand
sehr gut dank der anhaltend starken Geschäftsentwicklung, der M&A-Aktivitäten
und einem positiven Sentiment zu Gunsten wachstumsorientierter Aktien. Mitte
September brach der Biotech-Sektor jedoch binnen zwei Wochen infolge einer
erneuten Debatte über die Regulierung der Arzneimittelpreise in den USA über
20% ein. Neben diesem wichtigen Thema dürfte während des laufenden US-
Präsidentschaftswahlkampfs auch der Zugang zur Gesundheitsversorgung auf der
Tagesordnung stehen. Obwohl nur ausgewählte Spezialitäten-Pharmaunternehmen dazu
angehalten wurden, ihre aggressive Preisgestaltung von Arzneimitteln zu
überdenken, traf der dadurch verursachte Ausverkauf sämtliche
Medikamentenentwickler.

BB Biotech, die sich vor allem auf Investitionen in innovative Forschungs- und
Entwicklungsunternehmen konzentriert, hält das Ausmass der Korrektur für
übertrieben. In der Folge investierte die Beteiligungsgesellschaft ihre gesamte
Cash-Position, die sich Ende Juli auf ungefähr CHF 200 Mio. belief, in
ausgewählte Titel. Darüber hinaus baute BB Biotech im September einen Leverage
im tiefen einstelligen Prozentbereich auf. Der Grossteil der Barmittel floss in
bestehende Positionen von attraktiv bewerteten Large und Mid Caps, ein kleinerer
Teil in zwei neue Beteiligungen - nämlich Esperion und Prothena.

BB Biotechs Portfolio im 3. Quartal, gemessen am Inneren Wert (NAV), büsste
14.2% in CHF, 17.9% in EUR und 17.7% in USD ein und entsprach damit dem
Vergleichsindex NBI, der 17.9% in USD nachgab. Der Aktienkurs behauptete sich
mit einem Verlust von 6.3% in CHF, 9.5% in EUR und 10.1% in USD besser. Aufgrund
der negativen Portfolioperformance im 3. Quartal resultierte ein Nettoverlust
von CHF 575 Mio. verglichen mit einem Gewinn von CHF 483 Mio. für dieselbe
Vorjahresperiode.

Neun-Monats-Performance 2015

BB Biotech erwirtschaftete in den ersten neun Monaten 2015 für ihre Aktionäre
eine positive Gesamtrendite von 13.8% in CHF, 25.6% in EUR und 16.0% in USD.
Während dieses Zeitraums stieg der Innere Wert (NAV) um 3.7% in CHF, 14.4% in
EUR und 5.7% in USD, wobei alle Werte die Barmittelausschüttung von CHF 11.60
pro Aktie berücksichtigen.

Daraus resultiert ein Nettogewinn für die ersten neun Monate 2015 von CHF 141
Mio. - gegenüber einem Nettogewinn von CHF 744 Mio. in demselben
Vorjahreszeitraum. Das verwaltete Vermögen belief sich per Ende September auf
CHF 3.46 Mrd. Es lag damit geringfügig unter dem Ende 2014 verzeichneten Wert
von CHF 3.49 Mrd.

BB Biotech setzte ihr Aktienrückkaufprogramm im 3. Quartal fort und kaufte
52 873 eigene Aktien über die zweite Handelslinie zurück. Seit Beginn dieses
Aktienrückkaufprogramms hat das Unternehmen bisher 687 598 Aktien zurückgekauft,
womit es 58% seiner geplanten Rückkäufe getätigt hat.

Portfoliounternehmen weisen beachtliche Fortschritte auf

Ungeachtet der negativen Entwicklung des NAV von BB Biotech im 3. Quartal 2015
verzeichneten viele Beteiligungen bemerkenswerte Fortschritte. Das belegten
unter anderem die Produktzulassungen, die Updates zu klinischen Versuchen und
die guten Geschäftsergebnisse für das 1. Halbjahr 2015. Die meisten
Zweitquartalszahlen grosskapitalisierter Biotech-Unternehmen unterstrichen die
fundamentale Stärke des Sektors. Gilead, Celgene und Amgen legten für die ersten
sechs Monate 2015 ein solides Zahlenset vor und bestätigten ihre Umsatz- und
Gewinnprognosen für das laufende Jahr oder hoben sie sogar an. Im Gegensatz dazu
brach die Aktie von Biogen Idec massiv ein, da das Unternehmen seine
angekündigten Umsatz- und Gewinnziele nicht aufrechterhalten konnte.

BB Biotechs Mid-Cap-Positionen unterlagen in Anbetracht der insgesamt höheren
Marktvolatilität starken Kursschwankungen, sowohl nach oben als auch nach unten.
Unter ihnen bildeten Incyte und Radius die zwei Glanzlichter, da sie in einem
schwierigen Aktienmarkt Kursgewinne erzielten. Radius, das mit der Vorbereitung
des Zulassungsantrages für Abaloparatid-SC bei Osteoporose begonnen hat, legte
erste sicherheitsrelevante Ergebnisse seines frühklinischen SERD-Programms
RAD1901 zur Behandlung von Brustkrebspatientinnen vor. Daten zur klinischen
Wirksamkeit sollen demnächst auf einem Ärztekongress präsentiert werden. Incyte
meldete weitere Fortschritte für seinen Leitwirkstoff Baricitinib, einen in
Zusammenarbeit mit Eli Lilly entwickelten Jak-1/2-Inhibitor bei
Entzündungskrankheiten. Entsprechende Resultate einer Phase-III-Studie zur
Behandlung rheumatoider Arthritis fielen positiv aus. Deutlich stärkeres
Interesse bringen Anleger allerdings Incytes IDO-1-Inhibitor Epacadostat
entgegen. Daten einer frühklinischen Studie weisen auf eine klinische
Wirksamkeit des Präparats in Kombination mit Checkpoint-Hemmern (CTLA4 und PD1)
hin. Viele Mid-Cap-Unternehmen, so auch Agios und Halozyme, mussten heftige
Bewertungsrückgänge hinnehmen, in vielen Fällen sogar ohne Vorliegen neuer
Fundamentaldaten. Einige Unternehmen wurden durch den generellen Mittelabfluss
aus dem Sektor und zunehmende Leerverkäufe getroffen, da Anleger auf künftig
sinkende Aktienkurse spekulieren. Tetraphase hingegen büsste über 75% an
Marktkapitalisierung ein, nachdem das Unternehmen das Scheitern einer Phase-III-
Studie zu Eravacyclin bekannt gegeben hatte.

Der Biotech-Sektor sah im 3. Quartal weitere Produktzulassungen. Die nachfolgend
aufgeführten Präparate, die von BB Biotechs Portfoliounternehmen entwickelt
wurden, erhielten ihre Zulassung in Schlüsselmärkten wie beispielsweise den USA
und Europa:

* US-Zulassung für Praluent (Alirocumab) von Regeneron/Sanofi für bestimmte
Patienten mit Hypercholesterinämie
* US-Zulassung für Orkambi (Lumacaftor 200 mg / Ivacaftor 125 mg) von Vertex
zur Behandlung von Mukoviszidose-Patienten mit zwei Kopien der F508del-
Mutation
* US-Zulassung für Varubi (Rolapitant) von Tesaro bei Übelkeit und Erbrechen
nach einer Chemotherapie
* Positives CHMP-Gutachten für Elocta (rFVIIIFc) von Swedish Orphan Biovitrum
als Hämophilie-A-Therapie
* US-Zulassung für Tresiba (Insulin Degludec) von Novo Nordisk zur Behandlung
von Diabetes bei Erwachsenen

Darüber hinaus veröffentlichten einige Portfoliounternehmen von BB Biotech
während des Berichtszeitraums wichtige Phase-III-Ergebnisse:

* Novo Nordisk meldete die Überlegenheit von Semaglutid gegenüber Bydureon
(Astra Zeneca) als Mittel zur Senkung des Blutzuckerspiegels und zur
Förderung von Gewichtsverlust
* Gilead gab hohe Heilungsraten für sein Festdosis-Kombinationsregime aus
Sofosbuvir (SOF) und Velpatasvir (VEL) zur Behandlung aller sechs Hepatitis-
C-Genotypen bekannt
* Tetraphase verkündete, dass Eravacyclin bei komplizierten
Harnwegsinfektionen den primären Endpunkt nicht erreicht hat

Im Gegensatz zu den vielen erreichten Meilensteinen fanden im 3. Quartal so gut
wie keine Übernahmeaktivitäten statt. Dies ist ein Beweis für das häufig
zyklische Verhalten von Unternehmenskäufern. Darüber hinaus zeichnet sich ein
weiterer Trend ab: Immer mehr Übernahmekandidaten aus dem Mid- und Large-Cap-
Bereich sind nicht mehr bereit, die Übernahmebedingungen zu akzeptieren.

Portfolioanpassungen im 3. Quartal

Die bedeutendste Veränderung innerhalb des Portfolios im Berichtszeitraum betraf
die Cash-Position von BB Biotech. Zum Ende des 2. Quartals belief sich der Cash-
Bestand auf CHF 133 Mio. BB Biotech realisierte danach weitere Gewinne durch den
Verkauf ihrer Position in Receptos nach dessen Übernahme durch Celgene, wodurch
die Netto-Cash-Position Ende Juli einen Höchststand von etwa CHF 200 Mio.
erreichte. BB Biotech nutzte die oben erwähnten Marktkorrekturen und
reinvestierte rund CHF 290 Mio. in Biotech-Titel, wobei sich diese Summe aus der
vorgenannten Cash-Position und Fremdkapital in Höhe von CHF 90 Mio.
zusammensetzt. Mit diesen Mitteln stockte BB Biotech vorwiegend bestehende
Positionen in Large Caps und ausgewählten Mid Caps auf. Ein kleinerer Teil floss
in den Kauf von zwei neuen Beteiligungen. Dabei handelt es sich um Esperion und
Prothena. Beide Unternehmen fügen sich gut in BB Biotechs Strategie ein, den
Anteil von Mid Caps im Portfolio auszubauen.

Esperion entwickelt den Wirkstoff ETC-1002, einen Inhibitor der ATP-Citrat-Lyase
zur Verringerung des LDL-Cholesterinspiegels bei Patienten mit Statin-
Unverträglichkeit oder als Zusatzbehandlung bei Patienten, deren LDL-
Cholesterinspiegel schlecht eingestellt ist. Esperion möchte 2016 mit der
Zulassungsstudie beginnen.

Prothenas Leitwirkstoff NEOD001 für die Behandlung von AL-Amyloidose befindet
sich in der spätklinischen Entwicklungsphase. Bei dieser häufigsten Form der
systemischen Amyloidosen produzieren Knochenmarkzellen massenhaft Leichtketten,
die sich in peripheren Organen ablagern können. Davon betroffen sind zumeist
Herz, Niere, Leber, Haut, Verdauungstrakt und sogar Nervenzellen. Prothenas
monoklonaler Antikörper greift die im Rahmen der AL-Amyloidose im Körper
abgelagerten Amyloide an. Das Unternehmen führt eine Zulassungsstudie für
NEOD001 durch.

Neben dem Verkauf der Beteiligung an Receptos trennte sich BB Biotech von ihren
restlichen kleinen Positionen in Theravance und Theravance Biopharma zu Beginn
des 3. Quartals.

Treibende Kräfte und Meilensteine bis zum Jahresende 2015

Obwohl weitere politische Diskussionen zu Gesundheitsreformen und
Preiskontrollen in den USA die Entwicklung von Aktien aus dem Gesundheitswesen
vermutlich weiterhin beeinflussen werden, dürften Anleger rationaler und
selektiver reagieren. Einen genauen Blick werden Investoren auf die Umsatzerlöse
durch den Verkauf der jüngst lancierten Präparate im 3. Quartal werfen, vor
allem auf bedeutende Produktklassen, wie etwa die PCSK9-Antikörper, aber auch
auf die Dynamik und das Wachstum des mehrere Milliarden Dollar schweren HCV-
Marktes.

BB Biotechs Anlagestrategie zielt weiterhin darauf ab, erstens Bereiche mit
einem hohen ungedeckten medizinischen Bedarf zu erkennen, der dank intensiver
Forschungs- und Entwicklungsbemühungen durch innovative Neuprodukte abgedeckt
werden kann, und zweitens gut geführte Unternehmen zu identifizieren, die
attraktive Renditen für BB Biotechs Aktionäre abwerfen. Besagte Produkte werden
wegen ihres differenzierten und beachtlichen Wirkungs- und Sicherheitsprofils,
das Gesundheitsdienstleistern und dem Gesundheitssystem Mehrwert erbringt,
weiterhin gefragt sein.

BB Biotechs Anlageportfolio zeichnet sich nach wie vor durch seine
Ausgewogenheit aus. Es umfasst neben grossen etablierten Unternehmen auch Mid
Caps, die gut positioniert sind, um sich in Zukunft zu Grossunternehmen mit
nachhaltigem Gewinn und Umsatz zu entwickeln, sowie kleinere Titel mit
attraktiven Pipelines, die zu künftigen Mid Caps avancieren könnten.

Auch in den verbleibenden Monaten des laufenden Jahres sind zahlreiche klinische
Versuchsergebnisse und interessante Neuigkeiten von wichtigen medizinischen
Kongressen zu erwarten. Bis Jahresende dürften die nachfolgend aufgeführten
Medikamente ihre Marktzulassung erhalten:

* Uptravi (Selexipag) von Actelion zur Behandlung von Patienten mit pulmonaler
arterieller Hypertonie
* Kanuma (Sebelipase Alfa) von Alexion bei Mangel an lysosomaler saurer Lipase
* Strensiq (Asfotase Alfa) von Alexion als Mittel gegen Hypophosphatasie
* Tenofovir-Alafenamid (TAF), ein neuartiger nukleosidischer Reverse-
Transkriptase-Inhibitor von Gilead zur HIV-Behandlung

Grosskapitalisierte Biotech-Unternehmen und der S&P 500 werden auf KGV-Basis
2016 mittlerweile ähnlich bewertet. Die relative Bewertungslücke war seit
mehreren Jahren nicht mehr so gering wie jetzt. BB Biotech ist zuversichtlich,
dass die Bewertungen über den Zeitverlauf nicht nur die starken Fundamentaldaten
des Sektors, sondern vor allem diejenigen ihrer Portfoliounternehmen angemessen
widerspiegeln werden.


Der Zwischenbericht per 30. September 2015 ist verfügbar unter www.bbbiotech.com



Für weitere Informationen:

Investor Relations

Bellevue Asset Management AG, Seestrasse 16, 8700 Küsnacht, Schweiz, Tel.
+41 44 267 67 00
Dr. Silvia Schanz, ssc@bellevue.ch

Maria-Grazia Iten-Alderuccio, mga@bellevue.ch

Claude Mikkelsen, cmi@bellevue.ch



Media Relations

Bellevue Asset Management AG, Seestrasse 16, 8700 Küsnacht, Schweiz, Tel.
+41 44 267 67 00
Tanja Chicherio, tch@bellevue.ch

b-public AG, Pfingstweidstrasse 6, 8005 Zürich, Schweiz, Tel. +41 79 423 22 28
Thomas Egger, teg@b-public.ch



www.bbbiotech.com



Unternehmensprofil
BB Biotech beteiligt sich an Gesellschaften im Wachstumsmarkt Biotechnologie und
ist heute einer der weltweit grössten Anleger mit CHF 3.5 Mrd. Assets under
Management in diesem Sektor. BB Biotech ist in der Schweiz, in Deutschland und
in Italien notiert. Der Fokus der Beteiligungen liegt auf jenen börsennotierten
Gesellschaften, die sich auf die Entwicklung und Vermarktung neuartiger
Medikamente konzentrieren. Für die Selektion der Beteiligungen stützt sich BB
Biotech auf die Fundamentalanalyse von Ärzten und Molekularbiologen. Der
Verwaltungsrat verfügt über eine langjährige industrielle und wissenschaftliche
Erfahrung.



Disclaimer

Diese Veröffentlichung enthält zukunftsgerichtete Aussagen und Erwartungen sowie
Beurteilungen, Ansichten und Annahmen. Diese Aussagen beruhen auf den aktuellen
Erwartungen von BB Biotech, ihren Direktoren und leitenden Mitarbeitenden und
sind daher mit Risiken und Unsicherheiten verbunden, die sich mit der Zeit
ändern können. Da die tatsächlichen Entwicklungen erheblich abweichen können,
übernehmen BB Biotech, ihre Direktoren und leitenden Mitarbeitenden
diesbezüglich keine Haftung. Alle in dieser Veröffentlichung enthaltenen
Aussagen werden nur mit Stand vom Zeitpunkt dieser Veröffentlichung getätigt,
und BB Biotech, ihre Direktoren und leitenden Mitarbeitenden gehen keinerlei
Verpflichtung ein, zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund neuer Informationen,
künftiger Ereignisse oder sonstiger Faktoren zu aktualisieren.


Portfolio-Zusammensetzung von BB Biotech per 30. September 2015
(in % der Wertschriften, gerundete Werte)



Incyte   11.4%

Celgene   10.7%

Radius Health   8.1%

Actelion   7.6%

Gilead   7.5%

Isis Pharmaceuticals   7.4%



Alexion Pharmaceuticals   4.4%

Agios Pharmaceuticals   4.1%

Vertex Pharmaceuticals   3.9%

Neurocrine Biosciences   3.5%

Medivation   3.0%

Novo Nordisk   2.8%

Regeneron Pharmaceuticals   2.6%

Halozyme Therapeutics   2.6%

Alnylam Pharmaceuticals   2.5%

Swedish Orphan Biovitrum   2.0%

Novavax   1.6%

Clovis Oncology   1.6%

Juno Therapeutics   1.5%

Cempra   1.4%

Alder Biopharmaceuticals   1.4%

Tesaro   1.3%

Kite Pharma   1.1%

Puma Biotechnology   1.1%

Intercept Pharmaceuticals   1.0%

PTC Therapeutics   1.0%

Probiodrug   0.6%

Infinity Pharmaceuticals   0.6%

Esperion Therapeutics   0.6%

Prothena Corp.   0.4%

Tetraphase Pharmaceuticals   0.3%

Achillion Pharmaceuticals 0.2%



Radius Health Warrants, 23.04.2018   0.2%

Radius Health Warrants, 19.02.2019   0.1%

Merck & Co Inc Contingent Value Rights - ex Trius/Cubist   0.0%



Total Wertschriften   CHF 3 548.4 Mio.



Übrige Aktiven   CHF 3.8 Mio.

Übrige Verpflichtungen   CHF (94.1) Mio.



Total Eigenkapital   CHF 3 485.1 Mio.

Eigene Aktien (in % der Gesellschaft) (1))   6.2%














1) Entspricht der Summe aller gehaltenen Aktien inkl. der 2. Handelslinie


Medienmitteilung (PDF):
http://hugin.info/130285/R/1959117/714014.pdf



This announcement is distributed by GlobeNewswire on behalf of
GlobeNewswire clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: BB BIOTECH AG via GlobeNewswire
[HUG#1959117]




Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Christine Hochreiter zur VW-Krise Imtech Brandschutz GmbH an ARE Beteiligungen GmbH verkauft
Bereitgestellt von Benutzer: hugin
Datum: 16.10.2015 - 07:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1276464
Anzahl Zeichen: 23217

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Schaffhausen



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 400 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Drittes Quartal im Zeichen volatiler Märkte und erhöhter Nervosität bei Biotech-Anlegern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BB BIOTECH AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

BB BIOTECH: Positive Performance im dritten Quartal 2009 ...

Corporate news- Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. ---------------------------------------------------------------------- -------------- Quartalsbericht per 30 ...

Wechsel im Managementteam der BB BIOTECH ...

Corporate news- Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. ---------------------------------------------------------------------- -------------- Die für die Verwaltun ...

Alle Meldungen von BB BIOTECH AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z