Windenergiesektor in der Türkei wächst rasant
ISPAT unterstützt britisches Energieunternehmen bei Investition in Windenergieprojekte mit
500 Megawatt Kapazität
Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Für Akteure auf dem Markt für Erneuerbare
Energie wird die Türkei so zu einem immer attraktiveren Investitionsstandort. Jüngstes
Beispiel: die Renewable Energy Systems Holdings Limited (RES), eines der weltweit
führenden Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien. Das Unternehmen erwarb in
der Türkei ein Portfolio von Windkraftprojekten mit einer Kapazität von 500 Megawatt. Die
Investment Support and Promotion Agency of Turkey (ISPAT) unterstützte den Eintritt von
RES in den türkischen Markt.
Das von RES erworbene Portfolio im Wert von fast 750 Millionen Euro soll über eine Dauer
von drei bis vier Jahren realisiert werden. Der Einstieg von RES macht einmal mehr die
Bedeutung der Türkei für den Bereich Erneuerbare Energie deutlich. Im April hatte bereits
der Energieriese EnBW eine Großinvestition in den türkischen Energiemarkt bekannt
gegeben. Auch hier stand die ISPAT unterstützend zur Seite.
Zukunftsmarkt am Bosporus
Als Folge des starken Aufschwungs der Türkei stieg der Energiebedarf des 72-Millionen-
Landes rapide an. Innerhalb der vergangenen zwei Jahrzehnte lag der Anstieg beim
Stromverbrauch im Durchschnitt bei acht Prozent pro Jahr, für die nächsten Jahre
prognostiziert das türkische Energieministerium weiterhin Wachstumsraten von sieben bis
acht Prozent. Michael Maasmeier, Deutscher Repräsentant der Investment Support and
Promotion Agency of Turkey, bescheinigt insbesondere erneuerbaren Energieformen in
der Türkei eine chancenreiche Zukunft: „Im Jahr 2020 wird die Türkei einen Energiebedarf
von bis zu 500.000 Gigawattstunden haben. Dieser Bedarf soll zu großen Teilen durch
Erneuerbare Energie gedeckt werden. Hier eröffnen sich daher reiche
Investitionsmöglichkeiten.“ Laut der Turkish Electricity Transmission Company (TEIAS) sind
bis 2020 Investitionen von mehr als 100 Milliarden US-Dollar notwendig, um den großen
Energiebedarf zu decken.
Die Türkei ist hervorragend für die Energiegewinnung aus natürlichen Quellen geeignet
und auch besonders Windkraft soll in Zukunft stärker genutzt werden. Die Türkei besitzt ein
technisches Windenergiepotenzial von 88.000 Megawatt sowie ein wirtschaftlich nutzbares
Aufkommen von 10.000 bis 12.000 Megawatt. Genutzt werden derzeit nur rund 433
Megawatt installierte Kapazität. Doch die Türkei holt auf: weitere 402 Megawatt Kapazität
zur Erzeugung von Windenergie sind derzeit im Aufbau. Damit ist die Türkei das Land mit
der höchsten Wachstumsrate bei der Erzeugung von Energie aus Windkraft weltweit.
Starke Förderung für Wind & Co.
Der wachstumsstarke Windenergiemarkt bietet günstige Möglichkeiten für den Einstieg
ausländischer Investoren. Die Erneuerbaren Energieformen werden für die Türkei stetig
bedeutsamer, und auch ein derzeit diskutiertes Gesetz soll Investoren weitere Anreize
bieten. Hierin ist ein erheblicher Ausbau der Einspeisevergütungen für Erneuerbare
Energie vorgesehen. So soll Windkraft schon bald in den ersten zehn Jahren der
Energieproduktion mit acht Eurocent anstatt fünf Eurocent pro Kilowattstunde gefördert
werden. Die Investment Support and Promotion Agency of Turkey bietet hier weitere
Beratung. Als Ansprechpartner der Behörde in Deutschland steht Wirtschaftsbotschafter
Michael Maasmeier Unternehmen vor, während und nach einer Investition zur Verfügung.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über ISPAT
Die Investment Support and Promotion Agency of Turkey (ISPAT) ist die offizielle Agentur für
Wirtschafts- und Investitionsförderung in der Türkei und untersteht unmittelbar dem
Premierministerium. Die Organisation zeigt ausländischen Unternehmen
Investitionsmöglichkeiten auf und leistet Hilfestellung bei der Expansion in die Türkei. Der
Service der Agentur ist genau auf die Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnitten und bietet
so bestmögliche Unterstützung. Die ISPAT versorgt Investoren mit allen aktuellen
Informationen, die für ein erfolgreiches Investment in der Türkei nötig sind. Die Agentur dient
als erste Anlaufstelle für Unternehmen sowie als permanente Schnittstelle zu Behörden und
Förderinstrumentarien auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene. Die ISPAT wird im
Ausland durch Wirtschaftsbotschafter vertreten, die selbst unternehmerisch erfolgreich sind.
Michael Maasmeier, Geschäftsführer der Counterpart Group, ist seit April 2007
Wirtschaftsbotschafter für Deutschland. Weitere Informationen unter www.invest.gov.tr
Julian Pankratz
Pressesprecher des Deutschen Repräsentanten des türkischen Premierministeriums
Investment Support and Promotion Agency of Turkey (ISPAT)
c/o Counterpart GmbH
Spichernhöfe · Kamekestr. 21
D-50672 Köln
Tel.: + 49 221 95 14 41-61
Fax: + 49 221 95 14 41-50
E-Mail: jpankratz(at)invest.gov.tr
www.invest.gov.tr
Datum: 16.10.2009 - 15:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 127707
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Julian Pankratz
Stadt:
50672 Köln
Telefon: 0221-951441-61
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 307 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Windenergiesektor in der Türkei wächst rasant"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Public Affairs PR Agentur GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).