Social Media- und Community-Management

Social Media- und Community-Management

ID: 1280477

Studie untersucht erstmals Status der BerufsgruppeHeilbronn, 26. Oktober 2015



Neue Studie zum Status von Social Media- und Community ManagementNeue Studie zum Status von Social Media- und Community Management

(firmenpresse) - Das Berufsbild des Social Media- und Community-Managers existiert erst seit wenigen Jahren. Noch längst nicht jedes Unternehmen verfügt über eine entsprechende Position und ist sie vorhanden, wird sie vielfach unterschiedlich definiert. Doch um welche Aufgaben kümmert sich ein Social Media-Manager? Wo ist die Stelle organisatorisch im Unternehmen aufgehängt? Und welches Potenzial bietet das Community-Management den Unternehmen in Zukunft? Diesen Fragen geht die am vergangenen Wochenende auf dem CommunityCamp in Berlin präsentierte Studie "Zum Status von Social Media- und Community Management in D-A-CH" (http://www.bvcm.org/studie-zum-status-von-social-media-und-community-management-download-des-reports/) auf den Grund. Die vom Bundesverband Community Management (BVCM) und der German Graduate School of Management and Law (GGS) initiierte Untersuchung beruht auf der Befragung von 256 Professionals aus den Bereichen Social Media- und Community-Management in Deutschland, Österreich und der Schweiz und ist die erste ihrer Art.

Generation Y dominiert Berufsbild

Knapp zwei Drittel der befragten Social Media- und Community-Manager sind zwischen 25 und 35 Jahre alt und gehören somit der Generation Y an. Insgesamt 55,5 Prozent von ihnen arbeiten bei Unternehmen aus dem Dienstleistungswesen, dem Medien- und Verlagswesen sowie der Informationstechnologie. Organisatorisch sind 59,4 Prozent der befragten Stelleninhaber den Bereichen Marketing und PR zugeordnet, gefolgt von 7,8 Prozent, die im Rahmen einer Stabsstelle direkt an die Geschäftsführung berichten. Die Firmenbudgets für Social Media- und Community-Aktivitäten liegen im Regelfall noch deutlich unter denen klassischer Marketingbudgets. Bei 61,2 Prozent der Befragten beträgt das Jahresbudget weniger als 50.000 Euro, 16 Prozent haben 50.000 bis 100.000 Euro zur Verfügung und immerhin 14,8 Prozent können mehr als 100.000 Euro ausgeben.

Populäre Plattformen Facebook, Twitter und Google+



Auf die Frage, welche Communities sie betreuen, nennen knapp 90 Prozent der Professionals Facebook als populärste Plattform vor Twitter und Google+, die immerhin noch von mehr als jedem Zweiten gepflegt werden. Demgegenüber betreuen knapp 30 Prozent eine eigene Plattform oder Community, z.B. für Kunden oder Mitarbeiter. Was die Aufgabengebiete eines Social Media- und Community-Managers betrifft, nimmt das Erstellen von Inhalten, hier insbesondere die Redaktionsplanung, die Recherche und das Schreiben von Texten, die meiste Zeit in Anspruch. Auch die soziale Bindung und Interaktion von Mitgliedern spielt eine wichtige Rolle: Einerseits beantworten die Professionals Service- und Supportanfragen, andererseits werben sie neue und binden bestehende Mitglieder, indem sie Anreize zur Mitwirkung setzen. Dagegen besteht beim Thema Erfolgsmessung und Konzeption einer Digitalstrategie Nachholbedarf.

Strategische Erfolgsziele fest im Blick

In 69 Prozent der Fälle existiert in den Unternehmen eine Social Media-Strategie. Befragt nach den wichtigsten Erfolgszielen der Strategie, nennen die Social Media-Experten die Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen (32,9 Prozent) an erster Stelle vor der Verbesserung der Zusammenarbeit (27,8 Prozent) und dem Zugriff auf Wissen und Experten mit 24,6 Prozent.

Die Studie "Zum Status von Social Media- und Community Management in D-A-CH" belegt, dass noch Handlungsbedarf besteht, was Ausbildung und Zertifizierung von Social Media- und Community-Professionals angeht. Dr. David Wagner, Post-Doc für Digital Strategy und Innovation an der GGS sowie Leiter der Studie, ist sich sicher: "Die Bedeutung von Social Media und Online Communities wird weiter wachsen. Um deren Potenzial optimal zu nutzen, müssen Communities als lebendige Orte des Austauschs kultiviert werden. Die Vernetzung verschiedener Anspruchsgruppen ist eine Voraussetzung für wichtige Strategie- und Innovationsinitiativen wie beispielsweise Open Innovation und bildet damit die Grundlage für den zukünftigen Unternehmenserfolg."Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die German Graduate School of Management and Law ist eine staatlich anerkannte private Hochschule, die von der Dieter Schwarz Stiftung gefördert wird. Sie ist international ausgerichtet und arbeitet weltweit mit führenden Universitäten in Forschung und Lehre zusammen. Im Zentrum von Lehre und Forschung steht die Entwicklung der Unternehmerpersönlichkeit und die Gestaltung von Innovationsprozessen. Die German Graduate School of Management and Law konzentriert sich auf berufsbegleitende Studienprogramme für Führungstalente und bietet Weiterbildungsprogramme für Führungsteams an.



PresseKontakt / Agentur:

German Graduate School of Management and Law
Thomas Rauh
Bildungscampus 2
74076 Heilbronn
thomas.rauh(at)ggs.de
07131 645636-45
http://www.ggs.de



drucken  als PDF  an Freund senden  IHK und Ansmann AG vernetzen ausländische Fachkräfte Info-Abende in Prenzlau und Schwedt für das Studium neben dem Beruf an der bbw Hochschule in Prenzlau
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 26.10.2015 - 16:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1280477
Anzahl Zeichen: 4203

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Thomas Rauh
Stadt:

Heilbronn


Telefon: 07131 645636-45

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 830 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Social Media- und Community-Management"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

German Graduate School of Management and Law (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Symposium zu Herausforderungen digitaler Transformation ...

Heilbronn, 23. Januar 2018 Am 15. Februar findet an der German Graduate School of Management and Law (GGS) in Heilbronn das Symposium "Compliance und Integritätsmanagement in der digitalen Transformation" statt. Die Themen IT Complianc ...

Projektmanagement in der Digitalen Transformation ...

Heilbronn, 8. Dezember 2017 Nach der erfolgreichen Premiere in diesem Jahr bietet die German Graduate School of Management and Law (GGS) ab März 2018 erneut den Zertifikatslehrgang "Projektma-nagement für Rechtsdienstleister in der Digitalen T ...

GGS Forschungsjahr 2017 ...

Heilbronn, 27. November 2017 International, praxisrelevant und interdisziplinär - diese drei Merkmale prägen das aktuelle Forschungsjahr der German Graduate School of Management and Law (GGS). Mit fünf A-, elf B- und 13 C-gerankten (jeweils na ...

Alle Meldungen von German Graduate School of Management and Law


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z