AVA-Tagung beschäftigt sich intensiv mit dem Thema "Schwänzekürzen beim Schwein" - können wir darauf verzichten?
Fachgruppe Schwein des bpt in Frankfurt: „Nicht voreilig auf das Kupieren von Ringelschwänzen verzichten“.Das Kupieren der Schweineschwänze wird über kurz oder lang über den politischen Weg verboten werden. Dieser Herausforderung müssen sich Landwirtschaft und Tiermedizin unverzüglich stellen, denn Politik, Verwaltung und Wirtschaft geben hier den Weg vor. Eine AVA-Tagung beschäftigt sich intensiv mit dem Thema
Die AVA-Veranstaltung „Ringelschwanz in der Praxis – so funktioniert´s – so funktioniert’s nicht“ der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) am 6. November 2015 im münsterländischen Horstmar-Leer, setzt mit intensiv mit der Problematik des „Schwanzkannibalismus“ auseinander. „Fangen wir früh genug an, uns mit der Problematik auseinanderzusetzen, bevor die Politik gesetzlich das Schwänzekupieren verbietet“, so der Leiter und Gründer der Akademie, Ernst-Günther Hellwig, selbst Agrarwissenschaftler und Fachtierarzt für Schweine. „Diskutieren wir die unterschiedlichen Bund- und Länderinitiativen zur Vermeidung nichtkurativer Eingriffe beim Schwein, also das Schwanzbeißen“, so Hellwig weiter. . In der AVA-Tagung werden Risikoanalysen nicht kupierter Schwänze erarbeitet, Strategien und Konzepte vorgestellt, um dieser Caudophagieproblematik „Herr“ zu werden. Tiersignale, Thermoregulation der Tiere und Hitzestress sind Schlagwörter, die in dieser Diskussion eine immense Bedeutung haben. Auch eine Vielzahl praktische Erfahrungen zum „Ringelschwanz“ werden einfließen, um den Fachleuten aus Tiermedizin und Landwirtschaft direkt und praxisnah Handwerkszeug an die Hand zu geben, Betriebe entsprechend erfolgreich beraten zu können. Norwegen wird gerne als das „Gelobte Land“ für Schweinehaltung hingestellt. Der niedersächsische Landwirtschaftsminister Meyer besuchte kürzlich mit einer Fachgruppe Norwegen, und war „begeistert“ über die dortige Schweinehaltung. Können wir von den Norwegern in Sachen Kaudophagie (und Antibiotikagebrauch) noch lernen? Zwei norwegische Vorträge im Rahmen der Tagung werden mit großer Spannung erwartet. Ist dort „alles besser“? Packen wir „die Sache“ an, und lernen wir viel zum Verhalten und Unverhalten der Schweine, damit das Schwein ohne gesundheitliche Nachteile seinen natürlich gewachsenen Schwanz behalten kann. Am 6. November diskutieren wir in der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) .
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
schwein
kaudophagie
kannibalismus
tierarzt
schwaenze-kuerzen
hellwig
agrar
und-veterinaer
akadmeie
ava
tierarzt
schweineproduktion
tiergesundheit
prof-dr-jaeger
lechner
tierschutz
tierwohl
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
ur Information: Die Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) mit Sitz im münsterländischen Horstmar-Leer, konnte im letzten Jahr über 5000 Fachleute der Tiermedizin und Landwirtschaft in ihren Fortbildungsveranstaltungen begrüßen. Ganz besonders legt die AVA Wert auf Präventivmedizin, also Erkrankungen bereits sehr früh zu erkennen, bevor es zu großem Leiden und wirtschaftlichen Verlusten kommt. Auch verbindet die Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) durch gemeinsame Tagungen mit Landwirten und Tierärzten auf Augenhöhe die moderne tiermedizinische Betreuung von Tieren. Diese Kombination der beiden Berufsgruppen ist in Europa einzigartig.
Die eigene Fachzeitschrift (NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) mit einer Auflage von über 5000 Exemplaren informiert aktuell über moderne Nutztiermedizin und Landwirtschaft. Die Schriftenreihe der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) verlegt Fachbücher und Fachbroschüren, die im deutschsprachigen Raum sehr erfolgreich vertrieben werden.
Die AVA ist eine Fortbildungsgesellschaft mit dem Ziel der Aus- und Weiterbildung und der Verteilung von Informationen für den landwirtschaftlichen und tiermedizinischen Bereich. Gleichzeitig ist die AVA ein Forum für Landwirte und Tierärzte, das die Herausforderungen der Produktion gesunder Nahrungsmittel in den nächsten Jahrzehnten in den Blick nimmt.
»Ziel der Agrar- und Veterinär-Akademie ist es, die Probleme der modernen, nachhaltigen Landwirtschaft und Tierhaltung zu erörtern. Wir wollen gemeinsam Wege finden, um tiergerecht, praxisbezogen und verbraucherorientiert zu arbeiten. AVA-Kurse helfen Arzneimittel einsparen«
Ernst-Günther Hellwig, Gründer und Leiter der AVA, Horstmar-Leer
Ernst-Günther Hellwig, Agrarwissenschaftler und Fachtierarzt
Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) EG Hellwig
Dorfstraße 5 - D 48612 Horstmar-Leer
fon: +49-(0)2551- 7878 fax: +49-(0)2551-83 43 00
info(at)ava1.de www.ava1.de
Datum: 27.10.2015 - 18:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1281141
Anzahl Zeichen: 3708
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: hellwig
Stadt:
Horstmar
Telefon: 025517878
Kategorie:
Land- und Forstwirtschaft
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1808 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"AVA-Tagung beschäftigt sich intensiv mit dem Thema "Schwänzekürzen beim Schwein" - können wir darauf verzichten?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).