BDEW sieht noch deutlichen Anpassungsbedarf bei der Ladesäulenverordnung
ID: 1281756
BDEW sieht noch deutlichen Anpassungsbedarf bei der Ladesäulenverordnung
"Statt bestehende Hemmnisse abzubauen und europaweit einen einheitlichen Rahmen für die Elektromobilität zu schaffen, würde die geplante Ladesäulenverordnung in ihrer jetzigen Fassung sogar neue Hürden für den Aufbau der Infrastruktur in Deutschland bedeuten. Der Entwurf weist zahlreiche Mängel und Versäumnisse auf: Diverse Grundannahmen sind nicht nachvollziehbar, branchenübergreifende Empfehlungen der Nationalen Plattform Elektromobilität werden nicht berücksichtigt und neue bürokratische und kostenintensive Auflagen prägen den Entwurf. Er muss dringend überarbeitet werden. Das haben im Zuge der Notifizierung in Brüssel auch andere EU-Mitgliedsstaaten angemerkt.
Im Verordnungsentwurf wurden beispielsweise eigene, teils von der EU-Richtlinie abweichende Formulierungen der Begriffsbestimmungen getroffen. Im Sinne eines europaweit einheitlichen Verständnisses sollten jedoch die Formulierungen aus der EU-Richtlinie übernommen werden.
Zudem weist der Verordnungsentwurf Mängel bei den technischen Mindestanforderungen auf. Insbesondere fehlen einheitliche technische Vorgaben für den Netzanschluss von Ladesäulen. Darüber hinaus setzt die Bundesregierung bei der Entwicklung der Ladeinfrastruktur und damit einem neuen Geschäftsfeld für die Unternehmen nicht auf den Markt. Anders sei es nicht erklärbar, dass die Bundesregierung beispielsweise eine neue Registrierungsstelle bei der Bundesnetzagentur ansiedeln möchte. Das ist aus unserer Sicht der falsche Weg, denn es handelt sich bei der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur um einen bereits jetzt wettbewerblichen und nicht regulierten Bereich. Die Registrierung neuer Ladesäulen ließe sich deutlich kosteneffizienter und unbürokratischer organisieren. Derartige Aufgaben können durchaus privatwirtschaftlich übernommen werden: Bereits heute dokumentiert der BDEW in einer Erhebung den kontinuierlichen Aufbau von Lademöglichkeiten für Elektromobile in Deutschland. Ferner ist der BDEW auf Wunsch der Marktteilnehmer und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie die zentrale Codevergabestelle von Identifikatoren für Elektromobilität. Diese bilden eine wichtige Voraussetzung für kundenfreundliches anbieterübergreifendes Laden.
Der BDEW hofft, dass die fachlichen Anmerkungen der Branche im Rahmen des anstehenden Bundesratsverfahrens noch aufgegriffen werden. Darüber hinaus muss geklärt werden, wie der Aufbau der in den nächsten Jahren absehbar defizitären Ladeinfrastruktur finanziert werden kann. Damit könnte die Bundesregierung ein wichtiges Signal für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland setzen. Auch hierzu liegt ein Vorschlag des BDEW auf dem Tisch."
Ansprechpartner
Sandra Rahmlow
Redaktion Fachpresse / Editor
Telefon:030 300 199-1163
E-Mail:presse@bdew.de
PresseKontakt / Agentur:
Sandra Rahmlow
Redaktion Fachpresse / Editor
Telefon:030 300 199-1163
E-Mail:presse(at)bdew.de
Datum: 28.10.2015 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1281756
Anzahl Zeichen: 3402
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 355 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BDEW sieht noch deutlichen Anpassungsbedarf bei der Ladesäulenverordnung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).