Online-Handel: Nachzüglerbranchen starten Aufholjagd
Studie „IFH-Branchenreport Online-Handel“ stellt Online-Anteile einzelner Sortimente und Konsumgütermärkte differenziert dar. Lebensmittel und Drogeriewaren verzeichnen 2014 online ein Plus von 22 Prozent. Fashion wächst auf hohem Niveau – aber unterdurchschnittlich.
Sortimentsbereiche: FMCG mit größtem – Fashion mit geringstem Zuwachs
Betrachtet man einzelne Sortimente im Vergleich zum Durchschnitt, zeigt sich, dass die Online-Umsätze im Bereich Fashion & Accessoires 2014 deutlich unterdurchschnittlich gewachsen sind. Während 2013 Zuwächse von knapp 15 Prozent realisiert wurden, wuchs der gesamte Bereich Fashion & Accessoires 2014 nur noch um 6,7 Prozent. Trotz des erneuten Umsatzanstiegs sind demnach erste Sättigungsanzeichen zu erkennen. Ganz anders bei Lebensmitteln und Drogeriewaren (FMCG – Fast Moving Consumer Goods): Sie sind 2014 mit einem Plus von 22 Prozent der absolute Umsatzgewinner. Auch weitere Nachzüglerbranchen konnten überdurchschnittlich wachsen: Vor allem die Sortimentsbereiche Schmuck & Uhren (+ 18,2 %) sowie Heimwerken & Garten (+ 16 %) haben ordentlich an Online-Umsatz zugelegt.
„Der Online-Handel hat sich in Deutschland auf einer breiten Basis etabliert. Auch Warengruppen, die in den vergangenen Jahren noch kaum von der Digitalisierung der Handelswelt betroffen waren, holen online stark auf. Für Unternehmen sind deshalb insbesondere differenzierte Zahlen für einzelne Handelskategorien wichtig, um die richtigen strategischen Entscheidungen treffen zu können – eine aggregierte Betrachtung nach Gesamtumsätzen einzelner Unternehmen hilft hierbei nur wenig“, so Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer des IFH Köln.
Teppiche, Fahrräder und Lampen: Neue Online-Renner in Sicht?
Die IFH-Studie ermöglicht auch eine detaillierte Analyse auf Ebene von 43 Konsumgütermärkten. Diese zeigt: Die deutschen Konsumenten haben 2014 vor allem Teppiche, Fahrräder und Wohnleuchten/Lampen vermehrt online gekauft. Diese Konsumgütermärkte konnten 2014 ein Online-Wachstum von über 20 Prozent verzeichnen. Unterdurchschnittlich gewachsen sind hingegen zum Beispiel Kinderbekleidung und Bücher. Diese Produkte kaufen Online-Shopper bereits seit einigen Jahren völlig selbstverständlich im Netz.
Wörter der Meldung: 364
Zeichen (inkl. Leerzeichen): 2.811
Der IFH-Branchenreport Online-Handel 2015
Der neue „IFH-Branchenreport Online-Handel 2015“ informiert detailliert über die aktuellen Zahlen des deutschen B2C-E-Commerce – retrospektiv und in der Prognose. Dabei werden die Marktentwicklung, die Hauptakteure und die Vertriebsformen im Ganzen sowie detailliert einzelne Online-Vertriebswege sowie neun Sortimentsbereiche und 43 Konsumgütermärkte unter die Lupe genommen. Auch eine Teilmarktbetrachtung innerhalb einzelner Branchen sowie Mobile-Zahlen sind in der Studie enthalten.
Die aufwendige IFH-Datenerhebung basiert auf Umsatzangaben zu den einzelnen Unternehmen, sowie statistischen Daten zu Handelsunternehmen. Die Ergebnisse werden anhand vielfältiger eigener Befragungen und mit Hilfe der umfangreichen IFH-Datenbanken sowie weiterer Quellen überprüft und plausibilisiert. Die Vorgehensweise ermöglicht eine umfassende Erhebung des Online-Handels auf Basis weitgehend objektiver Angaben und Daten im Hinblick auf die Vertriebsformen einerseits und die Sortimente im Online-Handel andererseits. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über das IFH Köln – Die Experten für Handel im digitalen Zeitalter
Als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis bietet das IFH Köln seit 1929 fundierte Analysen und Strategieberatung für Handel und Konsum. Ob individuelle Fragestellungen oder bewährte Branchen-Insights – umfassende Datenbanken sowie maßgeschneiderte Projekte helfen, Managemententscheidungen vorzubereiten und abzusichern. Dabei greift das IFH Köln auf bewährte Methoden der Marktforschung und Strategieberatung zurück. Händler, Hersteller, Dienstleister, Verbände und öffentliche Institutionen vertrauen auf das IFH Köln als unabhängigen Partner. Die Kunden des IFH Köln profitieren dabei von branchenspezifischer und praxisrelevanter Information, Forschung und Beratung in den dynamischen Feldern des stationären Handels. Die Online-Experten des E-Commerce-Center (ECC) Köln analysieren seit 1999 Fragestellungen rund um das Thema E-Commerce.
Weitere Informationen unter www.ifhkoeln.de
Datum: 04.11.2015 - 11:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1284507
Anzahl Zeichen: 4010
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christina Fingerhut
Stadt:
Köln
Telefon: 0221 94360792
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 252 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Online-Handel: Nachzüglerbranchen starten Aufholjagd"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IFH Köln (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).