Schwäbische Zeitung: Es gibt kein gutes Töten - Kommentar zur Sterbehilfe

Schwäbische Zeitung: Es gibt kein gutes Töten - Kommentar zur Sterbehilfe

ID: 1284908
(ots) - Eine Mehrheit der Deutschen, so suggerieren es
immer wieder Meinungsforscher, befürwortet den assistierten Suizid.
Es bleibt zu hoffen, dass sich die Abgeordneten des Bundestags am
Freitag von solcher vorgeblicher Mehrheitsmeinung nicht werden leiten
lassen. Dem Befund ist nämlich zu misstrauen, weil das Ergebnis der
Umfragen jeweils stark von der konkreten Fragestellung beeinflusst
ist. Und noch etwas sei vorausgeschickt: Neben dem grundsätzlichen
Recht auf Selbstbestimmung argumentieren die Befürworter der Tötung
auf Verlangen oft mit extremen, herzerweichenden Einzelfällen. Dem
wäre zu entgegnen, dass Ausnahmen gerade nicht dazu taugen, daraus
allgemeingültige Gesetze abzuleiten.

Ansonsten ist dieses so hoch kompliziert erscheinende Problem, wie
nämlich die Gesellschaft mit Menschen am Ende ihres Lebens umgehen
soll, gar nicht so schwer zu lösen. Sie soll ihnen nach Möglichkeit
ein menschenwürdiges Sterben ermöglichen, einen guten Tod. Die
Voraussetzungen dafür - etwa der Ausbau der Palliativmedizin und der
Hospizbewegung - sind bekannt. Ein gutes Töten, so hat es der
Philosoph Robert Spaemann formuliert, gibt es dagegen nicht. Die
Argumente der Befürworter assistierter Selbsttötung oder der Tötung
auf Verlangen sind schwächer als die Argumente derer, die das
verhindern wollen. Wer sich beispielsweise näher mit diesem Recht auf
Selbstbestimmung befasst, wird bald merken, dass es fragwürdig ist.
In den Niederlanden etwa stirbt ein Drittel der legal Getöteten nicht
auf eigenes Verlangen, sondern nach dem Urteil von Angehörigen und
Ärzten. Es kann einen schaudern angesichts der Risiken, die eine
gesetzliche Freigabe mit sich bringt.

Ist es ein Zufall, dass die Diskussion hierzulande hochkocht in
einer schnell alternden Gesellschaft? In einem Gesundheitssystem, das
von den hohen Kosten der letzten Lebensphase Todkranker extrem


belastet ist? Wohl kaum. Die Vorstellung, dass von den Alten und
Kranken irgendwann erwartet wird, sie sollten aufhören, anderen zur
Last zu fallen, ist gruselig. Abwegig ist sie nicht.



Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mitteldeutsche Zeitung: zur VW-Affäre Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Willkommenskultur und Geländegewinne
Praktische Vernunft
FLORIAN PFITZNER, DÜSSELDORF
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.11.2015 - 19:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1284908
Anzahl Zeichen: 2441

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Ravensburg



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 300 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schwäbische Zeitung: Es gibt kein gutes Töten - Kommentar zur Sterbehilfe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schwäbische Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Schwäbische Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z