Pre-Rating - Instrument für einen optimalen Jahresabschluss

Pre-Rating - Instrument für einen optimalen Jahresabschluss

ID: 1285495

Der Jahresabschluss bildet die Grundlage für das Rating bei der Hausbank, sonstigen Finanzierungspartnern und Auskunfteien und ist damit der "Schlüssel" zum Fremdkapital.



(firmenpresse) - (Dresden, 05. November 2015) Gefühlt ist die Anspannung im 4.Quartal am höchsten. Jetzt gilt es, im Unternehmen noch einmal erfolgreich letzte Projekte zu platzieren und einen guten Jahresabschluss hinzulegen.

Gewappnet für das Bankenrating

Das Rating stellt für mittelständische Unternehmen weiterhin eine enorme Herausforderung aber auch eine große Chance dar. Die Beurteilung und Einstufung in die jeweilige Rating-Klasse entscheidet darüber, wie zukünftig der Kreditrahmen sowie die Kreditkosten bei der Hausbank aussehen werden.

Einflussfaktoren auf die Berechnung der Ratingnote

Das Rating einer Bank basiert grundsätzlich auf den sogenannten harten bzw. quantitativen Faktoren (Hard-Facts) sowie weichen bzw. qualitativen Faktoren (Soft-Facts). Zur ersten Kategorie gehören vor allem die Bilanzkennzahlen, die aus den Jahresabschlussunterlagen des Unternehmens hervorgehen, wie die Eigenkapitalquote, die Gesamtkapitalrentabilität oder das Working Capital. Die Soft-Facts hingegen beziehen sich auf Beobachtungen und Einschätzungen des Marktumfeldes, die Qualität des Managements, die Organisation des Unternehmens oder die Kommunikation mit den Finanzierungspartnern.

Pre-Rating als Steuerungstool

In beiden Bereichen bestehen somit gewisse Gestaltungsmöglichkeiten, welche die Ratingwertung beeinflussen können. "Zusammengefasst muss beachtet werden, dass der Jahresabschluss die Grundlage für das Rating bei der Hausbank sowie sonstigen Finanzierungspartnern und Auskunfteien bildet und damit letztendlich der "Schlüssel" zum Fremdkapital ist", so Ronny Baar, Geschäftsführer der ABG Consulting-Partner im Beratungsverbund ABG-Partner. "Plant ein Unternehmen zum Beispiel im kommenden Jahr Investitionen, sollte dies bei der Jahresabschlusserstellung 2015 bedacht werden. Vor allem die Abwägung zwischen einem "steueroptimierten" Jahresergebnis und demzufolge einer vergleichsweise geringen Eigenkapitalquote gegenüber einem besseren Ergebnis, einhergehend mit einer höheren Steuerbelastung, kann für die Ratingnote entscheidend sein." Auch der Einsatz von alternativen Finanzierungsmodellen (Beteiligung, Factoring, Finetrading) kann die Bilanzstruktur bzw. die daraus resultierenden Kennzahlen verändern und die Ratingnote optimieren. Unternehmensberater Baar erläutert: "Mit unserem umfangreichen Finanz- und Prognosetool können wir anhand der vorläufigen Jahresabschlussunterlagen die Ratingnote der Hausbank "simulieren". Mit Hilfe des sogenannten Pre-Ratings werden eventuelle Schwachstellen und damit verbundenen Verbesserungspotenziale erkannt. "Bei der Erstellung können die gesetzlichen Spielräume und Gestaltungsmöglichkeiten so eingesetzt werden, dass die Unternehmensziele unterstrichen werden", so Ronny Baar.



Weitere Informationen zu den Einsatzmöglichkeiten des "Pre-Ratings" gibt es telefonisch unter: 0351 437 55 28 oder unter www.abg-partner.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über den Beratungsverbund ABG-Partner

ABG-Partner ist ein Beratungsverbund mit den Schwerpunkten Steuer- und Unternehmensberatung, Marketing, Recht und Wirtschaftsprüfung. Gegründet 1991, betreut die ABG-Partner an den Standorten München, Bayreuth, Dresden, Böblingen Unternehmen und Institutionen aller Rechtsformen sowie Privatpersonen in allen steuerlichen und wirtschaftlichen Themen. Unsere Stärken liegen dabei in der aktiven Gestaltung steuerlicher Belange, Finanzierungsberatung, Kapital- und Fördermittelbeschaffung, Controlling, Unternehmensbewertung, Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmensnachfolge, Sanierung sowie Wirtschaftsrecht. Geschultes Fachwissen, hohe Motivation und partnerschaftliches Verhalten zeichnen unsere 100 Mitarbeiter aus. In der Zusammenarbeit mit Mandanten und Partnern sind uns Offenheit, Fairness und Akzeptanz wichtig ? denn so sind wir gemeinsam erfolgreich.



Leseranfragen:

Wiener Str. 98, 01219 Dresden



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Top-10-Aktien im Oktober: Volkswagen Vorzugsaktie bleibt an der Spitze, gefolgt von K+S Neuer Vertriebsstruktur Gebäudetechnik und neuer Direktor Projektgeschäft bei Grundfos
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 05.11.2015 - 17:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1285495
Anzahl Zeichen: 3188

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilka Stiegler
Stadt:

Dresden


Telefon: 0351 43755-11

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 322 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Pre-Rating - Instrument für einen optimalen Jahresabschluss"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Beratungsverbund ABG-Partner (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Meldepflicht elektronischer Kassen bis zum 31.01.2020 ...

Danach müssen alle Unternehmen mit Registrierkassen oder computergesteuerten Kassensystemen einen Beleg ausgeben. Betroffen von der Bonpflicht sind daher vor allem der Handel- und der Dienstleistungssektor, beispielsweise Supermärkte oder Restauran ...

Alle Meldungen von Beratungsverbund ABG-Partner


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z