Mobile Wunddokumentation am ZTG-/eGesundheit.nrw-Gemeinschaftsstand auf der MEDICA - Forschungsprojekt läutet die nächste Projektphase ein
ID: 1287174
Am ZTG-/eGesundheit.nrw-Gemeinschaftsstand in Halle 15 (Stand D05) erhalten Besucherinnen und Besucher Informationen zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Telematik und Telemedizin aus erster Hand. In diesem Jahr steht unter anderen das Verbundprojekt ?Mobile Wunddokumentation? im besonderen Interesse. Im Rahmen des Projektes wurde eine mobile Applikation für Tablets zur Dokumentation chronischer Wunden entwickelt. Die App ist mit einer webbasierten, einrichtungsübergreifenden Elektronischen Patientenakte (eEPA) verbunden bzw. kann in jedes Krankenhausinformationssystem (KIS) integriert werden. Hier werden die mobil erfassten Daten zur Langzeitdokumentation und Auswertung gespeichert. Mit Hilfe von Barcodes, welche sich in der eEPA generieren lassen oder aber über die vom KIS generierten Aufkleber, ist es möglich, die Patientinnen- und Patientendaten auf dem Tablet zu erfassen und pseudonymisiert zu übermitteln.
In der sogenannten Wundübersicht können neue Wunden der Patientin oder des Patienten angelegt und erfasst werden. Bereits vorhandene Wunden können bei einem folgenden Besuch weiter dokumentiert werden. Neben einer Basisdatenerfassung nach Wundpflege-Richtlinien und der integrierten Kamerafunktion zur fotografischen Dokumentation gibt es eine Funktion zur Maßnahmenplanung für die Behandlung der Wunden. Die Entwicklung der Wunden sowie der individuelle Gesundheitszustand der Patientin bzw. des Patienten können auf diese Weise kontinuierlich dokumentiert und betrachtet werden. Veränderungen, wie z. B. Rückschläge oder eine Stagnation, lassen sich sicher und begründet einschätzen. Notwendige Anpassungen der Therapien können transparent und für andere nachvollziehbar dargestellt werden.
Die Entwickler aus der Arbeitsgruppe von Prof. Haas (FH Dortmund) haben bei der Android-App auf eine schlanke und effiziente Umsetzung geachtet, um schnelles und einfaches Arbeiten zu ermöglichen. Die App beschränkt sich hierbei auf die wichtigsten Kernfunktionalitäten, die für die Wunddokumentation erforderlich sind und orientiert sich an den Interessen der Anwenderinnen und Anwender sowie ihren Bedürfnissen im Versorgungsalltag. Alle Eingaben sind per Fingertipp oder Stift zu tätigen, sodass aufwändige Schreibarbeit wegfällt.
Anfang 2016 beginnt für das Projekt nun eine weitere wichtige Phase. Gemeinsam mit dem Städtischen Krankenhaus Maria-Hilf in Brilon soll die Anwendung unter Realbedingungen getestet und evaluiert werden. Die Wundexpertinnen und -experten in Brilon zeigten sich von der App überzeugt und arbeiten gegenwärtig gemeinsam mit der FH Dortmund und der ZTG GmbH daran, die App an die lokalen Gegebenheiten und Prozesse anzupassen.
Besucherinnen und Besucher des ZTG-/eGesundheit.nrw-Gemeinschaftsstandes haben in der kommenden Woche nun vier Tage lang die Möglichkeit, die Wund-App live zu testen und sich bei den Expertinnen und Experten vor Ort über die Projektentwicklungen zu informieren.
ZTG hat sich zum Ziel gesetzt, moderne Informations- und Kommunikationstechnologien in das Gesundheitswesen nutzerorientiert einzuführen und zu verbreiten, um die Versorgungsqualität entlang der steigenden Anforderungen zu stärken. Neben Beratung, Gutachten und Projekten befördert ZTG die wichtige Vernetzung der Marktteilnehmer. Seit ihrer Gründung im Jahre 1999 hat sich das Kompetenzzentrum als feste Instanz im Markt der Gesundheitstelematik etabliert. http://www.ztg-nrw.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
ZTG hat sich zum Ziel gesetzt, moderne Informations- und Kommunikationstechnologien in das Gesundheitswesen nutzerorientiert einzuführen und zu verbreiten, um die Versorgungsqualität entlang der steigenden Anforderungen zu stärken. Neben Beratung, Gutachten und Projekten befördert ZTG die wichtige Vernetzung der Marktteilnehmer. Seit ihrer Gründung im Jahre 1999 hat sich das Kompetenzzentrum als feste Instanz im Markt der Gesundheitstelematik etabliert. http://www.ztg-nrw.de
Datum: 10.11.2015 - 14:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1287174
Anzahl Zeichen: 4385
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bochum/Düsseldorf
Kategorie:
Medizintechnik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 233 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mobile Wunddokumentation am ZTG-/eGesundheit.nrw-Gemeinschaftsstand auf der MEDICA - Forschungsprojekt läutet die nächste Projektphase ein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).