Zum Tod von Helmut Schmidt: NDR würdigt den Altkanzler in Radio, Fernsehen und online
ID: 1287292
der NDR in Fernsehen, Radio und online auf den Tod von Helmut
Schmidt. Der Altkanzler ist am Dienstag, 10. November, in Hamburg
gestorben.
Das NDR Fernsehen ändert anlässlich des Todes von Altbundeskanzler
Helmut Schmidt sein Programm am Dienstag, 10. November, und Mittwoch,
11. November.
Am Dienstag ist von 16.15 Uhr bis 17.00 Uhr die Dokumentation
"Hanseat und Staatsmann" zu sehen, sie läuft noch einmal um 20.15
Uhr. Ein "NDR aktuell extra" informiert von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr
sowie um 21.00 Uhr. Auch das Magazin "DAS!" widmet sich ab 18.45 Uhr
mit einem Schwerpunkt dem Ex-Bundeskanzler. Um 22.00 Uhr folgt
"Helmut Schmidt - Lebensfragen". Um 23.30 Uhr gibt es von "NDR
aktuell" eine Zusammenfassung, auch ab 23.45 Uhr wird das Programm
weiter auf Helmut Schmidt eingehen.
Am Mittwoch kommen in der Gesprächssendung "DAS! - Gespräch zum
Tod von Helmut Schmidt" ab 22.00 Uhr Weggefährten, Parteifreunde und
politische Beobachter zu Wort und erinnern an die politischen
Meilensteine Helmut Schmidts, an seine Leidenschaft für politische
Debatten ebenso wie an seine Zeit als Herausgeber. Freunde des "Herrn
Schmidt" werden von seiner großen Liebe zur Musik und über ihre
gemeinsamen Begegnungen erzählen. Inka Schneider moderiert die
einstündige Live-Sendung. An dem Tag wird es zudem weitere
Programmänderungen im NDR Fernsehen geben.
Das "Hamburg Journal" wird sich um 19.30 Uhr Helmut Schmidt
widmen, mit Filmen, Interviews, Würdigungen und einem ausführlichen
Nachruf. Auch "Hallo Niedersachsen", das "Nordmagazin" und das
"Schleswig-Holstein Magazin" berichten ausführlich.
NDR Info stellt den Tod von Helmut Schmidt in den Mittelpunkt
seines laufenden Programms und berichtet ausführlich. Am Abend gibt
es von 20.15 Uhr bis 22.00 Uhr eine Sondersendung zum Tod von Helmut
Schmidt. In der Sondersendung wird NDR Info über Reaktionen auf den
Tod Helmut Schmidts in Berlin und Hamburg informieren und das Leben
Helmut Schmidts in Nachrufen würdigen. Auch politische Weggefährten
und Zeitzeugen kommen zu Wort.
NDR Kultur wiederholt aus Anlass des Todes von Helmut Schmidt ein
Gespräch, das Ulrich Wickert mit dem Altkanzler zu dessen 90.
Geburtstag geführt hat: "Außer Dienst - Blick zurück auf ein
Politikerleben" um 19.30 Uhr als "Journal Plus". Außerdem gibt es um
20.00 Uhr das Feature "Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen", ein
Porträt Helmut Schmidts von Detlef Michelers. Dazu sind mehrere
Nachrufe aus unterschiedlichen Perspektiven geplant sowie Reaktionen
und Gespräche im aktuellen Programm. Zusätzlich soll in einem Porträt
auch der Musiker Helmut Schmidt gewürdigt werden. Im Musikprogramm
wird NDR Kultur die Einspielungen präsentieren, die Helmut Schmidt
seinerzeit mit Christoph Eschenbach, Justus Frantz und dem
Philharmonischen Staatsorchester Hamburg mit Werken von Mozart und
Bach aufgenommen hat.
NDR 2 erinnert umfassend an Leben und Werk von Helmut Schmidt und
würdigt den verstorbenen Bundeskanzler a. D. dazu am Abend in einem
"NDR 2 Spezial" nach dem "Kurier um 7": Wer war Helmut Schmidt, was
machte ihn so besonders und - was bleibt? Dazu Gespräche mit
Zeitzeugen und Wegbegleitern. Die Redaktion zeichnet alle wichtigen
Stationen in Schmidts Leben nach, NDR-Korrespondenten berichten über
nationale und internationale Reaktionen auf seinen Tod.
N-JOY, das junge NDR Programm, zeichnet das Leben von Helmut
Schmidt anhand von vielen Originaltönen des Altkanzlers nach. In
Moderationen und Beiträgen blickt N-JOY aus unterschiedlichen
Perspektiven auf das Leben vom Helmut Schmidt zurück.
NDR 1 Niedersachsen wird umfangreich im laufenden Programm
berichten sowie in den "Funkbildern aus Niedersachsen" ab 18.00 Uhr
einen Schwerpunkt zum Tode von Helmut Schmidt bilden
NDR 1 Welle Nord sendet Nachrufe mit unterschiedlichen
Schwerpunkten, die die Stationen des politischen Lebens von Helmut
Schmidt würdigen. In Interviews mit Gesprächspartnern aus der
Politik, aber auch mit privaten Wegbegleitern, stellt das Programm
insbesondere Schmidts Verbindungen zum Land Schleswig-Holstein
heraus, dessen Ehrenbürger er ist. Am Nachmittag wird es mit "NDR 1
Welle Nord Extra" ab 17.00 Uhr eine Sondersendung geben, die die
Erinnerungen an Helmut Schmidt kompakt in einer halben Stunde
zusammenfasst. Später wird die Sendung "Von Binnenland und Waterkant"
dem Leben von Helmut Schmidt eine gesamte Stunde widmen (ab 20.00
Uhr).
NDR 1 Radio MV sendet neben den Nachrichten einen Nachruf und
verschiedene Beiträge mit speziellem Schwerpunkt zum besonderen
Verhältnis von Helmut Schmidt zur Barlachstadt Güstrow und zu
Mecklenburg-Vorpommern. Das betrifft vor allem die Begegnung Schmidts
mit Erich Honecker in Güstrow. Außerdem berichtet das Programm mit
O-Ton-Collagen über den ehemaligen Bundeskanzler.
NDR 90,3 sendet Nachrufe, Berichte und Interviews mit Zeitzeugen
und Weggefährten sowie die Reaktionen aus Hamburg Deutschland und der
Welt. Am Abend fasst das Programm die Aspekte in einer zweistündigen
Sondersendung "Treffpunkt Hamburg" zusammen, in der es um das Leben
und Wirken des Hamburger Ehrenbürgers geht.
Im Internet gibt es unter www.NDR.de neben weiteren Beiträgen
unter anderem einen umfangreichen Nachruf auf Helmut Schmidt, eine
Bildergalerie über seine wichtigsten Lebensstationen, ein zentrales
Forum für alle Userposts in Sachen Helmut Schmidt und ein
Online-Kondolenz-Buch.
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Ralph Coleman
Tel.: 040/4156-2302
http://www.ndr.de
https://twitter.com/ndr
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.11.2015 - 16:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1287292
Anzahl Zeichen: 6381
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 159 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zum Tod von Helmut Schmidt: NDR würdigt den Altkanzler in Radio, Fernsehen und online"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NDR Norddeutscher Rundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).