Oldtimer-Startup Bjooli gewinnt den High-Tech Gründerfonds für erste Finanzierungsrunde

Oldtimer-Startup Bjooli gewinnt den High-Tech Gründerfonds für erste Finanzierungsrunde

ID: 1287532

Berlin, 11. November 2015. Als erster Profi-Marktplatz, zunächst für klassische Fahrzeugteile, ist das Onlineportal „Bjooli“ Anfang des Jahres gestartet. Das junge Unternehmen vermittelt auf seiner Webseite Ersatzteile mit Echtheitsgarantie – ausschließlich von geprüften Händlern. Jetzt haben die Gründer eine weitere Bestätigung für ihr Geschäftskonzept erhalten: Der High-Tech Gründerfonds und mehrere Business Angels stellen die Seedfinanzierung für die Weiterentwicklung von Plattform und Angebot sowie den Aufbau des Teams.



(firmenpresse) - Mit Oldtimerteilen und -Zubehör werden in Europa jedes Jahr mehr als 3 Milliarden Euro umgesetzt. Bisher gestaltet sich der Verkauf weitestgehend klassisch: durch Besuch beim Händler oder via Telefon. Dabei ist häufig weder die zeitnahe Verfügbarkeit noch die gewünschte Qualität des gesuchten Produktes sicher.

Die vier Gründer von Bjooli, Marian Meier-Andrae, Rainer Ernst, Matthias Krämer und Rainer Krösing, haben genau hierfür eine Lösung: Auf ihrer Online-Plattform bündeln sie das Angebot namhafter Oldtimerteile-Händler und -Hersteller. Alle Anbieter werden nach internen Qualitätskriterien ausgewählt und zu deren Einhaltung verpflichtet. Dadurch garantiert Bjooli Echtheit und Qualität der Artikel. Kunden haben so Zugriff auf ein geprüftes und umfangreiches Angebot von „alten“ Neuteilen, nachgefertigten Originalen oder gut erhaltenen Gebrauchtteilen. Darüber hinaus gibt es ab sofort auch ein umfangreiches Sortiment an Reifen, Pflegemitteln, Schmierstoffen, Bekleidung, Fachliteratur und vieles mehr.

Sowohl Konzept als auch Umsetzung überzeugen den High-Tech Gründerfonds: „Bjooli hat sich zum Ziel gesetzt, mittels intelligenter, einfach zu bedienender Softwaretools den stark wachsenden, aber noch weitgehend offline stattfindenden Markt für Oldtimerzubehör zu digitalisieren. Wir glauben daran, dass sich dieses innovative Geschäftsmodell in der Branche durchsetzen wird“, erläutert Simon Schneider, Investment Director beim High-Tech Gründerfonds. Um die Bekanntheit ihrer Plattform weiter auszubauen, kooperiert Bjooli bereits mit dem Automobilclub von Deutschland e.V. (AvD). Weiterhin werden sie unter anderem von dem erfolgreichen Internet-Unternehmer Alexander Piutti sowie von Experten aus der Automobilwirtschaft und Oldtimerszene unterstützt.

2014 in Frankfurt am Main gegründet, plant das Unternehmen nun mit dem Investment die Plattform für Käufer und Verkäufer weiter zu optimieren. Mit dem Umzug im Oktober 2015 nach Berlin, dem Zentrum der deutschen Start-up-Szene, ist das Team aktuell auf der Suche nach passenden Mitarbeitern für Vertrieb, Marketing und Kundenbetreuung. „Zusätzlich arbeiten wir an einer innovativen Fahrzeug- und Teile-Zuordnung für alle gängigen Automarken, welche so bislang im Bereich klassischer Fahrzeuge nicht existiert“, verrät Gründer Marian Meier-Andrae. „Unser Ziel ist es, dass der Kunde bei Bjooli das perfekte „one stop shopping“-Erlebnis erhält.“



In Zukunft will das Unternehmen in weitere Bereiche expandieren und Serviceanbietern Partnerschaften bei der Vermarktung von Dienstleistungen wie Gutachten, Finanzierung und Leasing anbieten. Zudem ist in den nächsten Jahren ein internationaler Ausbau des Geschäftes geplant.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über Bjooli:
bjooli.com ist der erste kuratierte Online-Marktplatz für Oldtimerteile und -Zubehör.
Die Plattform bündelt das Angebot ausgewählter Hersteller und Händler und garantiert Echtheit und Qualität der angebotenen Artikel. Das Sortiment reicht von Ersatzteilen über Räder und Reifen bis hin zu Schmierstoffen, Pflegemitteln und Zubehör.
Das Unternehmen wurde im Juli 2014 von Marian Meier-Andrae, Matthias Krämer und Jan Christmann in Frankfurt gegründet. Rainer Krösing und Rainer Ernst ergänzen seit 2015 das Gründerteam.
Weitere Informationen unter www.bjooli.com.

Über den High-Tech Gründerfonds:
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 18 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 576 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 304 Mio. EUR Fonds II).



Leseranfragen:

Kontakt:
Bjooli GmbH
Rainer Krösing, CMO und Co-Founder
Marian Meier-Andrae, CEO und Gründer
Markgrafenstrasse 12-14
10969 Berlin
M. +49 172 84 65666
info(at)bjooli.com
www.bjooli.com



PresseKontakt / Agentur:

Kontakt:
Bjooli GmbH
Rainer Krösing, CMO und Co-Founder
Marian Meier-Andrae, CEO und Gründer
Markgrafenstrasse 12-14
10969 Berlin
M. +49 172 84 65666
info(at)bjooli.com
www.bjooli.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Weiterbildung „Prinzip der minimalen Führung“ Peter H. Braasch - ein echter Experte für Luftfahrtversicherungen
Bereitgestellt von Benutzer: CfLConsulting
Datum: 11.11.2015 - 10:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1287532
Anzahl Zeichen: 3289

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.11.2015

Diese Pressemitteilung wurde bisher 428 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Oldtimer-Startup Bjooli gewinnt den High-Tech Gründerfonds für erste Finanzierungsrunde"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CfL CONSULTING Communication for Leadership (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Science4Life Venture Cup 2017: Nachhaltig zahlt sich aus ...

Mit der Teilnahme am Science4Life Venture Cup unterziehen Gründerteams ihre Geschäftsideen einer ersten Bewährungsprobe. 219 Teilnehmer aus nahezu allen Bundesländern ließen insgesamt 68 Konzepte von den Science4Life-Experten begutachten. Aus Ba ...

Alle Meldungen von CfL CONSULTING Communication for Leadership


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z