FIR verabschiedet langjährigen Vorsitz des Präsidiums

FIR verabschiedet langjährigen Vorsitz des Präsidiums

ID: 1287714

Michael Prymübergibt nach 23 Jahren sein Amt an Ingo Kufferath-Kaßner




(PresseBox) - Das FIR an der RWTH Aachen hat am Abend des 10. November den langjährigen Vorsitzenden des FIR-Präsidiums, Michael Prym, offiziell verabschiedet. In einem feierlichen Ambiente im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus würdigten FIR-Direktor Professor Günther Schuh und FIR-Geschäftsführer Professor Volker Stich die Verdienste von Prym. Mit seinem besonnenen Charakter, seiner Fähigkeit zum guten Zuhören und seinen guten Beziehungen habe er sich immer mit vollem Elan für das FIR eingesetzt, so Schuh. 
Ein Rückblick: Der 1943 in Stolberg geborene Michael Prym trat nach einer abgeschlossenen Banklehre und einem anschließenden Wirtschaftsstudium als Prokurist in die Geschäftsführung des Familienunternehmens, der William Prym GmbH & Co KG, ein. Während seiner Laufbahn in Deutschlands ältestem Familienbetrieb prägte er in der 14. Generation massiv die Firmengeschichte, trug zu wichtigen Entscheidungen bei und begleitete den Wandel wichtiger Unternehmensteile. Gemäß einer betriebsinternen Regelung, die sein Großvater 1936 erließ, zog sich Prym 2005 zugunsten jüngerer Familienmitglieder aus der Geschäftsführung des Unternehmens zurück und machte sich anschließend mit einer Unternehmensberatung selbständig. Bereits 1992 übernahm er den ehrenamtlichen Vorsitz im Präsidium des FIR, wo er sich seitdem mit viel Energie für die Belange des Instituts einsetzte.
So unterstützte er von Anfang an den heutigen Geschäftsführer des FIR, Professor Volker Stich und stand ihm und seiner Belegschaft stets beratend zur Seite. Im Jahr 2000 begleitete er die Expansion des FIR und den damit verbundenen räumlichen Ausbau des Gebäudes am Pontdriesch. Des Weiteren wirkte er an der Gestaltung der Forschungsagenda des FIR mit und unterstützte das Institut im Jahre 2013 bei seinem Umzug auf den RWTH Aachen Campus. Auch dort trieb er die kontinuierliche Wandlung und Modernisierung der Forschungseinrichtung mit voran und verhalf dem FIR mit zu seinem exzellenten Namen innerhalb und außerhalb der Forschungsgemeinschaft.  


?Die Werte von Michael Prym finden im FIR fruchtbaren Boden: Auf der einen Seite werden hier jeden Tag neue Innovationen und Ideen in einem rasanten Tempo entwickelt. Gleichzeitig ist das FIR auch ein Institut, das für Beständigkeit, Verlässlichkeit und Qualität steht?, so Schuh. Auch der Rektor der RWTH, Professor Ernst Schmachtenberg, würdigte in seiner Laudatio die Verdienste von Michael Prym. Besonders stellte er heraus, welchen wichtigen Einfluss die Zusammenarbeit von industrieorientierten An-Instituten und regionalen Mittelständlern auf die Forschungslandschaft habe.
Dieser Leitlinie wird das FIR auch weiterhin treu bleiben: Die Nachfolge von Michael Prym übernimmt der Vorstand der GKD ? GEBR. KUFFERATH AG,  Ingo Kufferath-Kaßner. Er wurde auf der Mitgliederversammlung des FIR e. V. einstimmig zum neuen Vorsitzenden des Präsidiums gewählt.  
Weitere Informationen über das FIR sind im Internet unter folgendem Link abrufbar: www.fir.rwth-aachen.de

Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Business-Transformation, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen. Seit 2010 leitet der Geschäftsführer des FIR, Professor Volker Stich, zudem das Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Im Cluster Smart Logistik ermöglicht das FIR eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertretern aus Forschung und Industrie. Bereits heute sind im Cluster Smart Logistik namhafte Unternehmen immatrikuliert. Eine Übersicht der immatrikulierten Partner ist auf der Internetseite www.cluster-smart-logistik.de abrufbar.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Business-Transformation, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen. Seit 2010 leitet der Geschäftsführer des FIR, Professor Volker Stich, zudem das Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Im Cluster Smart Logistik ermöglicht das FIR eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertretern aus Forschung und Industrie. Bereits heute sind im Cluster Smart Logistik namhafte Unternehmen immatrikuliert. Eine Übersicht der immatrikulierten Partner ist auf der Internetseite www.cluster-smart-logistik.de abrufbar.



drucken  als PDF  an Freund senden  MERICS-Studie: Chinas Reformpolitik enttäuscht Hoffnungen auf wirtschaftliche Liberalisierung, Justizreformen in Richtung Rechtsstaat und gesellschaftliche Öffnung Manchmal geht es nur direkt
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.11.2015 - 12:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1287714
Anzahl Zeichen: 4177

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Aachen



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 253 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"FIR verabschiedet langjährigen Vorsitz des Präsidiums"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FIR an der RWTH Aachen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DigiCafé – Espresso trifft Industrie 4.0 ...

Kaffee trinken und spielerisch den Einstieg in Industrie 4.0 verstehen – das macht ITA-Promovend Rosario Othen mit seiner digitalen Espressomaschine möglich. Rosario stattete die Espressomaschine vom Typ Quickmill mit einem Proportional-Integral-D ...

CBA Aachen 2025 ...

Am 25. Juni 2025 laden das Center Integrated Business Applications (CIBA) und das FIR an der RWTH Aachen zum CBA Aachen – Congress on Business Applications Aachen ein. Die Fachveranstaltung auf dem RWTH Aachen Campus richtet sich an Fach- und Fà ...

Alle Meldungen von FIR an der RWTH Aachen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z