Führungskräfte kritisieren Kompromiss zur Flexi-Rente als unzureichend
ID: 1287889
Die Führungskräftevereinigung ULA ist enttäuschtüber den Kompromiss der Koalitionsarbeitsgruppe zur Flexi-Rente.
Zwar begrüßt die ULA die Möglichkeit, dass eine vorgezogene Altersrente als Teilrente in Zukunft gleitend statt wie bislang in drei starren Stufen bezogen werden kann. Allerdings kritisieren Deutschlands Führungskräfte die geplante Einkommensanrechnung auf vorgezogene Renten in Höhe von 40 Prozent ab einem Freibetrag von 450 Euro. ?Schon seit Jahren spricht sich die ULA für einen komplett anrechnungsfreien Hinzuverdienst aus, solange die Summe aus vorgezogener Rente und Hinzuverdienst das zuvor bezogene Einkommen nicht überschreitet?, stellt ULA-Hauptgeschäftsführer Ramme klar. Jegliche Anrechnung schmälere die Attraktivität eines flexiblen Ausgleitens durch eine Kombination von Erwerbsarbeit und vorgezogener Rente erheblich.
Ebenfalls kritisch bewertet wird der Wegfall der Arbeitgeberbeiträge zur Arbeitslosenversichrung für Bezieher einer vorgezogenen Altersrente: ?Wenn die Rahmenbedingungen in Summe stimmen, bedarf es einen solchen Anreizes für Arbeitgeber nicht?, betont Ramme. ?Denn ungleich hohe Sozialversicherungsbeiträge bergen stets die Gefahr von Wettbewerbsverzerrungen am Arbeitsmarkt.?
Positiv aus Sicht der ULA ist die Beibehaltung der unteren Altersgrenze von 63 Jahren für den Bezug einer vorgezogenen Altersrente. ?Sonst hätten Unternehmen dies als Einladung verstanden, neue Frühverrentungsprogramme zu entwickeln?, betont Ludger Ramme. ?Arbeitnehmern hätte eine Absenkung den völlig falschen Eindruck vermittelt, sie würden bereits ab 60 nicht mehr benötigt.?
Die Flexi-Rente kann durchaus ein Baustein einer demografiegerechten Arbeitsmarkt- und Arbeitszeitpolitik sein, da der Bedarf an Führungskräften und hochqualifizierten Fachkräften in den kommenden Jahren weiter steigen wird. Zugleich müssen nach Meinung der Führungskräfte die Wünsche nach einer flexibleren Verteilung der Arbeitszeit bereits vor Erreichen der rentennahen Jahre besser erfüllt werden. Ramme dazu: ?Für die Zeit vor dem Erreichen des 63. Lebensjahres sollten vorrangig andere Instrumente wie etwa Lebensarbeitszeitkonten eingesetzt werden. Hier besteht nach wie vor dringender Reformbedarf, der von der Koalitionsarbeitsgruppe leider nicht berücksichtigt wurde.?
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/93vbw9
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/sozialpolitik/fuehrungskraefte-kritisieren-kompromiss-zur-flexi-rente-als-unzureichend-33440Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Führungskräftevereinigung ULA ist das politische Sprachrohr aller Führungskräfte in Deutschland. In Berlin und Brüssel vertritt die Vereinigunh ihre Interessen in der Arbeits-, Steuer-, Sozial- und Bildungspolitik gegenüber Regierung und Parlament. Mit dreizehn Mitgliedsverbänden und insgesamt über 50.000 Mitgliedern bildet die ULA als Dachverband den größten Zusammenschluss von Führungskräften in Deutschland.
ULA Vereinigung der deutschen Führungskräfteverbände
Klaus Bernhard Hofmann
Kaiserdamm 31
14057 Berlin
klaus.hofmann(at)ula.de
030 3069630
www.ula.de
Datum: 11.11.2015 - 17:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1287889
Anzahl Zeichen: 3255
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Klaus Bernhard Hofmann
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 3069630
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 366 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Führungskräfte kritisieren Kompromiss zur Flexi-Rente als unzureichend"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ULA Vereinigung der deutschen Führungskräfteverbände (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).