Kopflausmittel: Resistenz nicht gleich Therapieversagen!
ID: 128801
Kopflausmittel: Resistenz nicht gleich Therapieversagen!
Durch die Genmutation bleiben die Parasiten länger als üblich bewegungsfähig. Diese sogenannte Knock-Down-Resistenz muss die klinische Wirksamkeit von Läusemitteln nicht zwingend beeinträchtigen. Klinisch wirksam sind Läusemittel, wenn sie Läuse abtöten, also einen Kill-Effekt besitzen. Knock-Down- und Kill-Effekt sind zwei unterschiedliche Ansätze innerhalb des Wirkspektrums insektizider Kopflausmittel (Hoffmann 1989).
Resistenzen gegen synthetische Wirkstoffe wie Permethrin und Malathion wurden weltweit mehrfach nachgewiesen (Kristensen 2006). Wirkungsverluste aufgrund spezifischer Pyrethrum-Resistenzen sind dagegen kaum verbreitet (Duchon 2009). Einer der Gründe ist sein von synthetischen Insektiziden abweichendes Wirkstoffprofil sowie seine Arzneimittel-Formulierung (Goldgeist forte).
Pyrethrum besteht aus sechs wirksamen Bestandteilen mit unterschiedlicher chemischer Struktur, die unabhängig voneinander die Laus schädigen. Betrifft die Mutation lediglich die paralysierenden Wirkstoffkomponenten (Knock-Down-Effekt), beeinflusst dies nicht zwangsläufig die Aktivität anderer Bestandteile, die primär für den Kill-Effekt verantwortlich sind.
Ferner wird Pyrethrum mit dem Synergisten Piperonylbutoxid kombiniert. Der Hilfsstoff verstärkt die Knock-Down- und Kill-Wirkung, indem er vor allem den enzymatischen Abbau der Insektizide im Lausorganismus verhindert. Auf diese Weise wird die klinische Wirksamkeit von Pyrethrum um ein Vielfaches gesteigert. Piperonylbutoxid gilt als verlässlicher Resistenzbrecher, auch bei bereits vorliegenden Resistenzen (Hoffmann 1987).
Weiterführende Informationen zu diesem Thema unter http://www.kopflaus.de
[1] Duchon S, Bonne J, Marcombe S, Zaim M, Corbel V. Pyrethrum: A mixture of natural pyrethrins has potential for malaria vector control. J. Med. Entomol. 2009; 46(3): 516-522
[2] Hoffmann G. Resistenzentwicklung bei Hygieneschädlingen einschließlich Ektoparasiten ? Definition und gegenwärtige Situation. Zbl. Bakt. Hyg. 1987; 185: 139-153
[3] Hoffmann G. Wirkungskomponenten von Insektiziden und Akariziden sowie ihre Bedeutung für die Entwicklung und Anwendung von Entwesungs- und Ektoparasitenmitteln. Tierärztl. Umschau 1989; 44: 191-205
[4] Kristensen M, Knorr M, Rasmussen AM, Jespersen JB. Survey of permethrin and malathion resistance in human head lice populations from Denmark. J. Med. Entomol. 2006; 43(3): 533-538
Pflichtangaben gemäß § 4 HWG: Goldgeist forte
Wirkstoff Pyrethrumextrakt. Zur schnellen und gründlichen Vernichtung von Läusen und ihren Nissen. Kopfläuse ? Filzläuse ? Kleiderläuse. Enthält Chlorocresol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Kontakt
Herausgeber:
EDUARD GERLACH GmbH, Bäckerstr. 4?8, 32312 Lübbecke
Pressekontakt:
Dorothea Küsters Life Science Communications GmbH
Dirk Fischer, Oberlindau 80-82, 60323 Frankfurt,
Tel.: 069 / 61 998-21, Fax: 069 / 61 998-10
E-Mail: fischer@dkcommunications.de ; Internet: www.kopflaus.de
http://www.kopflaus.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.10.2009 - 06:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 128801
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 282 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kopflausmittel: Resistenz nicht gleich Therapieversagen!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EDUARD GERLACH GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).