Infografik: Chancen & Herausforderungen für Smart Mobility
München, 11.11.2015 - Smart Mobility ist eine Entwicklung, deren Durchbruch schon begonnen hat und die den Markt für Mobilitätsdienstleistungen dramatisch verändern wird. Digitale Technologien werden immer bedeutender und verändern die Wertschöpfungsstruktur der gesamten Branche. Dieser Strukturwandel geht mit immensen Chancen aber auch Gefahren für die bisherigen Platzhirsche einher. Insbesondere verkehrsmittelübergreifende Lösungen werden den Markt völlig neu strukturieren, ohne dass die klaren Konturen des neuen Marktes jetzt schon völlig vorhersehbar sind. Daher hat Mücke, Sturm & Company die wichtigsten Erkenntnisse zum Smart Mobility Markt zusammengestellt und erklärt, welche Chancen und Herausforderungen kurz- bis mittelfristig in den nächsten Jahren erwartet werden.
Großes Marktpotenzial mit großen Herausforderungen
Das Interesse an Smart Mobility ist sowohl seitens Anbieter als auch seitens potenzieller Nutzer immens. Verschiedene Interessenslagen summieren sich zu zahlreichen Herausforderungen, die das Marktwachstum prägen:
•Das Verhalten der Nutzer ändert sich zusehends. Nahtlose Übergange von Smartphone-Inhalten zum Auto werden erwartet, zugleich soll das Auto als „nur ein weiteres Mobile-Device“ ohne Einschränkung nutzbar sein. Dennoch wird der Besitz eines eigenen Autos immer weniger relevant. Carsharing-Anbieter erfreuen sich zusehends an Beliebtheit und gewinnen stetig neue Kunden - so sind heute bereits über 1 Mio. Nutzer registriert.
•Der Markt ist sehr kompetitiv, da neben Automobilherstellern auch zahlreiche Telekommunikationsanbieter ihre Expertise und ihre Infrastruktur gegen den Wettbewerb ausspielen können. Der Markt für vernetzte Fahrzeuge wird somit nicht mehr ausschließlich von Original Equipment Manufacturers (OEMs, z.B. BMW, Ford, Mercedes, Audi u.v.m.) dominiert, vielmehr spielen die Kommunikations- und Softwareanbieter (z.B. Aeris, Jasper, Google, Apple u.v.m.) eine entscheidende Rolle. Der Markt teilt sich auf in Plattform- und Serviceanbieter, OEMs, Anbieter von Telekommunikation-Infrastruktur und Automobilzulieferern.
•Die rasante Entstehung von Innovationen in der digitalen Industrie trifft auf lange Entwicklungszyklen in der Automobilbranche. Einen Konsens zu finden ist die große Herausforderung für beide Seiten.
Der reine Produktverkauf wird abnehmen - Gewinner sind komplexe Services
Die Vision für den Smart Mobility Markt definiert Mücke, Sturm & Company mit einem klaren Fokus: das vernetzte Auto wird ein unabdingbarer Teil des digitalen Ökosystems. Heute verfügbare Technologien ebnen den Weg zu einem vollständig vernetzten und smarten Automobil - Services rücken zunehmend in das Zentrum des vernetzten Auto-Ökosystems. Diese Entwicklung führt zu einer Bewegung des gesamten Automobilmarkts: der Verkauf einzelner Produkte wird abgelöst durch den Verkauf komplexer Services. In nahezu allen Sektionen des Autos werden durch Connected Services Mehrwerte und neue Angebote entstehen, die das Fahren nicht nur komfortabler, sondern auch deutlich sicherer machen oder machen werden. Insbesondere in den Bereichen Sicherheit und Autonomes Fahren ist bis zum Jahr 2020 ein enormes Wachstum zu erwarten.
Fazit
Um sich erfolgreich und nachhaltig im Smart Mobility Markt zu platzieren, bedarf es einer umfangreichen internen und externen Analyse auf vielen Ebenen.
Mücke, Sturm & Company verfügt über tiefgreifende Expertise zum Thema „Smart Mobility“ und begleitet Unternehmen auf ihrem Weg hin zu einem „Digital Master“ mit Hilfe eines wissenschaftlich basierten und praxiserprobten Ansatzes zur digitalen Transformation.
Zur Infografik: http://www.muecke-sturm.de/media-center/publikationen/infografik-smart-mobility/
Mehr zu Mücke, Sturm & Company unter
www.muecke-sturm.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Mücke, Sturm & Company (MS&C) wurde 2002 von Michael Mücke und Patrick Sturm als partnergeführtes Beratungsunternehmen in München gegründet. Heute begleitet MS&C als Top-Managementberatung ihre Klienten bei allen Strategie-, Organisations- und Technologiefragen. MS&C ist spezialisiert auf die unterschiedlichen Themen der digitalen Transformation und blickt dort auf eine langjährige Erfahrung mit internetbasierten Geschäftsmodellen zurück. Die Industrieausrichtung nahm ihre Anfänge in der TIME-Branche (Telekommunikation, Internet, Medien, Entertainment). Seit einigen Jahren bringt MS&C ihre Expertise auch in andere Branchen wie Energie, Automotive, Handel und Health Care ein und macht führende Unternehmen fit für den Wettbewerb in der klassischen und digitalen Ökonomie. MS&C hat Büros in München, Darmstadt und Köln.
Mücke, Sturm & Company GmbH
Theresienhöhe 12
D-80339 München
info(at)muecke-sturm.de
Kathrin Hübner
Marketing & PR-Referentin
Mücke, Sturm & Company GmbH
Theresienhöhe 12
D-80339 München
k.huebner(at)muecke-sturm.de
Datum: 12.11.2015 - 14:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1288372
Anzahl Zeichen: 4442
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kathrin Hübner
Stadt:
München
Telefon: +49 89 461399-135
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.11.2015
Diese Pressemitteilung wurde bisher 351 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Infografik: Chancen & Herausforderungen für Smart Mobility"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mücke, Sturm & Company (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).