Automatische Lagerhaltung und Nachverfolgung
Lösung mit Opticon-Scannern ermöglicht einfache und schnelle SSCC-Etikettierung
Die Lösung wurde im November 2008 implementiert. Informationen aus der (elektronischen) Bestellung von Tesco werden heute auf die Handterminals von Opticon Sensoren heruntergeladen. Die angeschlossenen Drucker erstellen dann die entsprechenden Etiketten mit den jeweiligen Paletten-Anforderungen. Die Etiketten werden auf jede Palette aufgebracht und auf dem Produkt und der Palette eingescannt, bevor sie auf LKWs verladen werden. Im weiteren Verlauf verzeichnet das Opticon-Handterminal jeweils genau den Status, bis die gesamte Bestellung vollständig verladen ist. Zum Abschluss kann eine Auslieferungsnotiz und ein Ladeplan ausgedruckt werden. Die Bestellinformation wird dann ins Netz hochgeladen und ein erweiterter Lieferschein (ASN, Advanced Shipping Note) erstellt. Dieser kann dann lokalisiert und auf der hierfür vorgesehenen Website von Tesco bestätigt werden.
Automatisierung minimiert Fehlerrisiko
Die Lösung bietet die lückenlose Nachverfolgbarkeit für Paletten durch die gesamte Lieferkette. Damit wird das Fehlerrisiko einer manuellen Verarbeitung vermieden, da die Verifizierung der Mengen und der Referenznummer der Produkte automatisch erfolgt. Das System kann auf diese Weise auch die Auslieferung an mehrere Depots verwalten.
Die Einführung verlief problemlos, da die Lösung quasi selbsterklärend und sehr intuitiv in der Bedienung ist. Eine Schnellstart-Funktionalität ermöglicht die schnelle und unkomplizierte Umstellung vom manuellen auf den automatisierten Prozess. Nach etwa einem halben Jahr konnte Walsh Mushrooms bereits deutliche Verbesserungen bei den internen Prozessen verzeichnen – ganz abgesehen davon, dass die Vorgaben der SSCC-Etikettierung von Tesco erfüllt werden.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Opticon Sensoren
Die Firmengruppe OPTOELECTRONICS Co., Ltd., gegründet 1976, gehört zu den ersten Unternehmen die sich auf die Produktion und Entwicklung von Barcode-Scannern spezialisiert haben. Seit dieser Zeit hat sich das Unternehmen zu einem vielseitigen, internationalen Lieferanten von hochwertigen Auto-ID-Produkten für die unterschiedlichsten Märkte entwickelt.
Opticon Sensors Europe BV in den Niederlanden ist die Hauptniederlassung für die Aktivitäten von OPTO in Europa sowie für Südamerika, Afrika, Australien und Asien. In Deutschland ist OPTOELECTRONICS Co., Ltd mit der Opticon Sensoren GmbH, Dietzenbach, vertreten. Weitere Vertriebsniederlassungen finden sich in Frankreich, Großbritannien, Italien, Schweden, Spanien, Taiwan und Australien.
Opticon Sensoren GmbH
Manuela Kuttig
Waldstr. 92
63128 Dietzenbach
Tel.: 49 (0) 6074 91890 – 0
Fax: 49 (0) 6074 91890 – 33
E-Mail: manuela.kuttig(at)opticon.com
www.opticon.com
Datum: 21.10.2009 - 09:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 128853
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Transport - Logistik
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 390 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Automatische Lagerhaltung und Nachverfolgung "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Opticon Sensoren GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).