Suchmaschine vs. Branchenverzeichnis - Wo liegt der Unterschied?
Branchenverzeichnisse wie unser allgemeines Branchenverzeichnis, kurz ABVZ genannt, sind in den letzten Jahren immer wichtigere Werkzeuge im Internet für jedes Unternehmen geworden, um schlichtweg, im immer größer werdenden Internet, als Unternehmen gefunden zu werden und deswegen erfreuen sie sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit.

(firmenpresse) - Vielen Nutzern fällt der Vergleich von klassischen Suchmaschinen und Branchenverzeichnissen oft schwer, manche kennen den Unterschied schlichtweg gar nicht. Ein Problem, was nicht selten zu Missverständnissen führt. Dementsprechend sind im folgenden Text beide Arten, also Branchenverzeichnisse, bzw. Suchmaschinen zu finden und deren Vor- und Nachteile erläutert. Wobei man festhalten muss, dass beide Varianten, zumindest vom Prinzip her Suchmaschinen sind.
Was sind Branchenverzeichnisse und was sind Suchmaschinen?
In einem Branchenverzeichnis, wie dem ABVZ sind Firmen, Unternehmer, Selbständige, Organisationen und Behörden nach bestimmten Kriterien aufgelistet. Im Regelfall erfolgt die Gliederung nach alphabetischer Reihenfolge der Branchen oder nach alphabetischer Reihenfolge der Firmennamen, wie man es früher vom Telefonbuch, oder dem gelben Branchenverzeichnis der Post auch noch heute gewohnt ist und sortiert dann dementsprechend diese Einträge nach Ortschaften, welches dann auch alphabetisch erfolgt. Man benötigt somit eigentlich nur 2 Suchparameter, um eine Firma in einem Branchenverzeichnis wie dem www.abvz.de zu finden.
1. Wo, also in welchem Ort, suche ich etwas?
2. Welche Branche suche ich dort?
Auf der Seite einer Suchmaschine, wie Google, Bing oder ähnliche, gibt der Nutzer einen beliebigen Suchbegriff oder eine Begriffskonstruktion von mehreren Suchbegriffen ein. Daraufhin durchforstet das Programm hinter der Suchmaschine die Seiten im Internet nach dem Vorkommen dieser Begriffe, allerdings ohne weitere Sortierung, oder für den Nutzer dienliche Wertung und listet dann je nach Erfolg alles auf, was dazu im Netz gefunden wird. Schnell kommen dann Millionen von Treffer zu Stande, aber eine gute Platzierung ihrer Firma in diesem Ranking ist damit nicht gewährleistet.
Die wesentlichen Vorteile liefern somit Branchenverzeichnisse, wenn man gezielt nach einer Branche in einem Ort sucht. Auf Suchmaschinen erscheinen dagegen Ergebnisse, die überhaupt nichts mit der Branche oder der gesuchten Firma zu tun haben. Das liegt daran, dass bei Suchmaschinen der reine, pure Begriff mit allen Nebenfacetten, nur irgendwo auf einer Seite im Netz stehen muss, damit er als Ergebnis erscheint. Ein Branchenverzeichnis, wie das abvz.de ist da spezieller.
Darüber hinaus fallen Suchmaschinen auch noch durch unseriöse Werbeanzeigen auf. Gerade Neulinge im Bereich des Internets klicken oft auf Anzeigen, die zu völlig artfremden Seiten führen.
Branchenverzeichnisse arbeiten zielorientiert. Konkret findet ein Branchenverzeichnis Ergebnisse, die der Nutzer sucht. Neben der gesuchten Branche, beispielsweise Maler-& Lackierer findet das allgemeine Branchenverzeichnis auch einen Tapezierer und oder Teppichverleger, wenn man renovieren möchte. Im Gegensatz zu Suchmaschinen beschränkt sich die Suche ausschließlich auf Firmen und Branchen. Oftmals fehlt dem Nutzer bei Google die konkrete, oder gar richtige Bezeichnung der gesuchten Dienstleistung oder des Betriebes.
Abhilfe schaffen Branchenverzeichnisse, wie sie die digitale Vertriebs- und Verlagsgesellschaft mbH anbietet.
Das "allgemeine Branchenverzeichnis" der dvvg, zeigt eben auch mögliche abweichende Bezeichnungen, aber dennoch relevante Parameter für das gesuchte Ergebnis an. Sucht man z.B. den Maler, werden einem weitere Kategorien, wie Maler- & Lackierer, Fassadenmalerei, Kunstmaler usw. zur Auswahl gestellt, um präzise Ergebnisse zu erhalten.
Zusammengefasst bieten Branchenverzeichnisse, somit für Nutzer, eine schnellere und kompetentere Möglichkeit Antwort zu den gesuchten Fragen zu bekommen. Das gilt sowohl für die Suche nach einer Pension am Ostseestrand wie auch für einen Klempnerfachbetrieb in der eigenen Nachbarschaft. – ob Bäckerei, Gebäudereiniger oder Hebamme.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
abvz-de
abvz
allgemeines-branchenbuch
dvvg
digitale-vertriebs
und-verlagsgesellschaft
adresssuchmaschine
branchenbuch
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das allgemeine Branchenverzeichnis (abvz) bietet Gewerbetreibenden die Möglichkeit, ihre Firmendaten kostengünstig und langfristig auf moderne Art und Weise mit Hilfe unserer Datenbank zu veröffentlichen, um so ihren Kundenstamm effektiv zu erweitern. Der Kunde hat hier grundsätzlich die Wahl sich zwischen zwei Produkten zu entscheiden. Das Standardprodukt beinhaltet eine Laufzeit von 12, 24 oder 36 Monaten. Optional kann dieser mit einer Priorität versehen werden, welche sich durch eine farbige Darstellung in Rot oder einer festgesetzten Position innerhalb des Verzeichnisses von dem Standardeintrag abhebt.
digitale vertriebs- und verlagsgesellschaft mbH
Roslaes Höhe 6
49681 Garrel
Tel.: +49 (0)4474 – 217 00 00
Fax: +49 (0)4474 – 217 00 01
Datum: 15.01.2016 - 10:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1289057
Anzahl Zeichen: 4318
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 869 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Suchmaschine vs. Branchenverzeichnis - Wo liegt der Unterschied?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
dvvg - digitale vertriebs- und verlagsgesellschaft mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).