Nationales Referenzprojekt „IUNO“ setzt auf ReqSuite®
(firmenpresse) - Kaiserslautern. Industrie 4.0 ist nicht erst seit der diesjährigen CeBIT in aller Munde. Das Thema „Sicherheit“ gewinnt in diesem Kontext eine neue und (noch) bedeutendere Rolle. Daher hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit der Wirtschaft ein 34 Mio. Euro schweres Projekt ins Leben gerufen, um die IT-Sicherheit von Produktionsanlagen in intelligenten Fabriken zu verbessern. Ziel des „Nationales Referenzprojekts zur IT-Sicherheit in der Industrie 4.0 (IUNO)“ ist es, vernetzte Industrieanlagen effektiv vor Cyberangriffen und Spionage zu schützen. Insgesamt 14 Unternehmen der deutschen Industrie forschen gemeinsam mit sieben Forschungseinrichtungen und Universitäten daran, Angriffspunkte für Hacker zu minimieren. „Die Zusammenarbeit in einem solch großen Forschungsprojekt setzt ein systematisches Anforderungsmanagement bei allen Beteiligten voraus, um die Anforderungen und Rahmenbedingungen der Industrie hinsichtlich Sicherheit angemessen zu erfassen und in zielführende Lösungskonzepte zu überführen“ erklärt Dr. Reinhard Schwarz, der das am Projekt beteiligte Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE vertritt. Da die meisten Projektbeteiligten in der Anforderungsanalyse jedoch geringe Erfahrungen mitbringen, aber dennoch aktiv in die Anforderungsermittlung einbezogen werden sollen, hat das Fraunhofer IESE sich für den Einsatz von ReqSuite® im Projekt stark gemacht. „Nach intensiver Sichtung einschlägiger Werkzeuge für das Anforderungsmanagement haben wir uns bewusst für ReqSuite® entschieden“, betont Dr. Jörg Dörr, Hauptabteilungsleiter für Informationssysteme am Fraunhofer IESE. „Um hohe Qualität und Vollständigkeit zu erreichen ist uns nämlich wichtig, dass wir weit mehr als nur eine herkömmliche Anforderungsdatenbank nutzen, in die die Projektbeteiligten ihre Anforderungen schreiben können. Vielmehr wollen wir unseren Kollegen und Kolleginnen Hilfsmittel an die Hand geben die sie in der gesamten Anforderungsanalyse intelligent unterstützen und führen.“, erklärt Dörr. (24.11.2015)
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Unternehmensinformation / Kurzprofil:
OSSENO Software GmbH
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern
Telefon: + 49 631 6800 3104
info(at)osseno.de
Bereitgestellt von Benutzer: osseno
Datum: 24.11.2015 - 14:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1290849
Anzahl Zeichen: 2080
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sebastian Adam
Stadt:
Telefon: + 49 631 6800 3104
Kategorie:
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher
432 mal aufgerufen.
Die Auswahl der richtigen Software ist für Unternehmer oft eine Herausforderung. Gerade mit dem Boom an KI-gestützten Tools ist es schwer zu entscheiden, welches Produkt tatsächlich das spezifische Problem löst und nicht nur Kosten verursacht. Do ...
Budgetüberschreitungen und Chaos im Projektverlauf sind keine Seltenheit. Besonders unklar formulierte Anforderungen bringen Projekte häufig ins Stocken und verursachen unnötige Mehrkosten.
Ein gutes Anforderungsmanagement kann den Unterschied m ...
Unklare Anforderungen, verpasste Deadlines und explodierende Kosten – diese Probleme plagen viele Unternehmen, wenn Projekte nicht effizient gemanagt werden. Häufig liegt der Grund in einem mangelhaften Anforderungsmanagement. Wer die Anforderunge ...