R+V24: Steuern sparen - Beiträge zur Kfz-Haftpflichtversicherung absetzen

R+V24: Steuern sparen - Beiträge zur Kfz-Haftpflichtversicherung absetzen

ID: 1291012
(firmenpresse) - Wiesbaden, 24. November 2015. Am Jahresende flattern immer eine Menge Abrechnungen ins Haus. Einige der Kosten können Verbraucher von der Steuer absetzen - beispielsweise die für die Kfz-Haftpflichtversicherung. "Jeder Autobesitzer muss eine Haftpflichtversicherung abschließen", so Andreas Tepe, Experte beim Kfz-Direktversicherer R+V24. "Die Beiträge dafür können Versicherte beim Finanzamt geltend machen." Es gibt jedoch Unterschiede zwischen beruflicher und privater Nutzung, etwa wo die Kosten in der Steuererklärung eingetragen und in welcher Höhe sie angerechnet werden.

Wer sein Fahrzeug ausschließlich privat fährt, kann die Kfz-Haftpflichtversicherung in voller Höhe als Sonderausgabe in der Kategorie "Vorsorgeaufwendung" angeben. Privat heißt dabei: "Der Versicherte nutzt seinen Wagen weder für den Arbeitsweg noch für sonstige Dienstfahrten", erklärt R+V24-Experte Tepe. Je nach Berufsstatus gelten dabei unterschiedliche Höchstbeträge: "Beamte, Rentner, Angestellte und Pensionäre können Kosten bis zu einer Höhe von 1.900 Euro absetzen, Selbstständige bis zu 2.800 Euro. Zu Vorsorgeaufwendungen zählen auch Kranken- oder andere Haftpflichtversicherungen - die Grenze ist somit oft schnell erreicht.

Wer sein Auto hingegen beruflich oder dienstlich nutzt, gibt die Beiträge für die Kfz-Haftpflichtversicherung in der Steuererklärung als Werbungskosten an - aber nur den privaten Nutzungsanteil. "Liegt dieser bei 30 Prozent, kann der Versicherte demnach 30 Prozent der Kosten für die Kfz-Haftpflichtversicherung absetzen", so Tepe von der R+V24. Hintergrund: "Für den Arbeitsweg sowie dienstliche Fahrten gibt es zur steuerlichen Entlastung bereits die Entfernungspauschale." Im Übrigen gilt in allen Fällen: Der Fahrzeughalter muss auch der Versicherungsnehmer sein - sonst gibt es kein Geld zurück.

Unfall auf dem Arbeitsweg
Ein weiterer Fall für die Steuererklärung sind Unfallkosten. Diese sind dann absetzbar, wenn der Autounfall auf dem Arbeitsweg, bei einer Dienstreise oder während anderer beruflicher Fahrten passiert. Muss der Betroffene einen Teil der Kosten oder sogar alles selbst bezahlen, kann er den entsprechenden Betrag ebenfalls unter Werbungskosten angeben. Wichtig für jede Steuererklärung: immer Belege oder Kontoauszüge als Nachweis für das Finanzamt parat haben.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

R+V24, die Kfz-Direktversicherung der R+V, bietet umfassenden Versicherungsschutz über das Internet. Unter www.rv24.de können Autofahrer und Motorradfahrer Verträge einfach online abschließen und verwalten. Im Schadenfall steht den Kunden ein persönlicher Schadenservice mit 24-Stunden-Hotline zur Verfügung.



PresseKontakt / Agentur:

R+V24 c/o Arts & Others
Sabine Künzel
Daimlerstraße 12
61352 Bad Homburg
s.kuenzel(at)arts-others.de
06172 9022-129
http://www.arts-others.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Fünf Jahre Fuhrparkverband Ford setzt auf der Essen Motor Show auf Sportlichkeit und attraktive neue Modell- und Zubehörvarianten (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 24.11.2015 - 16:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1291012
Anzahl Zeichen: 2370

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Tepe
Stadt:

Wiesbaden


Telefon: 0611 533-6834

Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 513 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"R+V24: Steuern sparen - Beiträge zur Kfz-Haftpflichtversicherung absetzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

R+V24 (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

R+V24: Unfall beim Rückwärtsfahren - wer hat Schuld? ...

Wiesbaden, 13. November 2019. Rückwärtsgang einlegen und raus aus der Parklücke - doch was ist, wenn jetzt ein Unfall geschieht? Was die meisten Autofahrer nicht wissen: Wenn es im Rückwärtsgang kracht, bekommt der Rückwärtsfahrer in den meist ...

Unfall beim Rückwärtsfahren: Wer hat Schuld? ...

Rückwärtsgang einlegen und raus aus der Parklücke - doch was ist, wenn jetzt ein Unfall geschieht? Was die meisten Autofahrer nicht wissen: Wenn es im Rückwärtsgang kracht, bekommt der Rückwärtsfahrer in den meisten Fällen mindestens eine ...

Alle Meldungen von R+V24


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z