Unterstützung für Automobilindustrie: Fraunhofer FOKUS stellt mit Partnern neue Technologie für den Test sicherheitskritischer Steuerungssysteme vor
ID: 129273
Unterstützung für Automobilindustrie: Fraunhofer FOKUS stellt mit Partnern neue Technologie für den Test sicherheitskritischer Steuerungssysteme vor
21.10.2009
Neuer Standard für bessere Software-Qualität im Fahrzeug
Berlin, 19. Oktober 2009 - Ob Fahrsicherheit, Telematik oder Energieeffizienz: Für optimalen Insassenschutz und Komfort müssen die Steuerungssysteme im Fahrzeug zuverlässig funktionieren. Um die Tests der dahinterstehenden Software zu optimieren, haben die Experten von Fraunhofer FOKUS, dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme, zusammen mit Partnern erstmals den neuen Standard "TTCN-3 embedded" (Testing and Test Control Notation embedded) vorgestellt. Er soll die Automobilindustrie vor allem beim Testen sicherheitskritischer Systeme unterstützen. Diese Technologie ermöglicht es, die Prozesse zur Qualitätssicherung der Software-Komponenten sicherer, effizienter und kostengünstiger zu gestalten.
FOKUS Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme
Kaiserin-Augusta-Allee 31
10589 Berlin
Public Relations, Eva Sittig
T +49(0)30 3463 7212, F +49 (0)30 3463 8000, M eva.sittig@fokus.fraunhofer.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.10.2009 - 10:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 129273
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 238 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unterstützung für Automobilindustrie: Fraunhofer FOKUS stellt mit Partnern neue Technologie für den Test sicherheitskritischer Steuerungssysteme vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FOKUS - Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).