Hungern als Prophylaxe für ein langes Leben?

Hungern als Prophylaxe für ein langes Leben?

ID: 1294768

Die positiven Effekte des bewussten Essens als Prävention vor Zivilisationskrankheiten



Cover zu"Hungern als Prophylaxe für ein langes Leben?"Cover zu"Hungern als Prophylaxe für ein langes Leben?"

(firmenpresse) - Die Lebenserwartung in den Industriestaaten ist in den letzten 100 Jahren stark gestiegen. Trotzdem leiden 80% der über 65-jährigen an schweren Krankheiten wie Krebs, Alzheimer und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Spitzenreiter dieser "Zivilisationskrankheiten" ist der Diabetes Typ 2. Im Jahr 2010 erkrankten daran laut der International Diabetes Federation (IDF) 285 Millionen Menschen und bis 2030 sollen es 400 Millionen Betroffene werden.

Was ist die Ursache für diese Tendenz und wie kann ihr entgegengewirkt werden? Mit dieser Problematik setzt sich Bernd Schelker in seinem Buch "Hungern als Prophylaxe für ein langes Leben? Auswirkungen der Nahrungsrestriktion auf die Lebensspanne von Modellorganismen und Menschen" (http://www.grin.com/de/e-book/285073/) auseinander.

Ernährungsevolution aus anthropologischer Sicht

Den Ursprung für die gesundheitlichen Probleme der heutigen Gesellschaft sieht der Autor in der Überernährung: Anthropologisch betrachtet, hatte der Mensch die längste Zeit seiner Evolution mit Nahrungsmangel zu kämpfen und der Körper hat sich an diese Umstände angepasst. Heutzutage wird er jedoch mit einer Unmenge an Lebensmitteln konfrontiert - eine evolutionstechnisch so junge Entwicklung, dass unser Körper noch nicht darauf reagieren konnte. Übergewicht und ernährungsbedingte Krankheiten sind die Folge.

Kann Hungern also zu einem gesünderen und längeren Leben führen? Um diese Frage zu beantworten, fasst Bernd Schelker in "Hungern als Prophylaxe für ein langes Leben?" (http://www.grin.com/de/e-book/285073/) die wichtigsten Ergebnisse aus knapp 100 Jahren Forschung auf dem Gebiet der Kalorienrestriktion zusammen und verknüpft diese mit aktuellen Erkenntnissen aus der Molekularbiologie, Physiologie und der evolutionären Ökologie.

Essen zum Überleben oder doch lieber überleben, um zu essen?

Der Autor zeigt wissenschaftlich fundiert auf, warum wir bei der Nahrungszufuhr lieber einen Gang zurückschalten sollten: Bereits mit einer Reduzierung der täglich aufgenommenen Kalorienmenge um ca. 30% kann vielen Erkrankungen vorgebeugt werden, wie die Untersuchungen zahlreicher Tiergruppen ergaben. Auch von vielen Ärzten wird die Kalorienrestriktion bereits erfolgreich als medizinische Therapieform bei Diabetes und verschiedenen Krebserkrankungen angewandt.



In seinem Buch "Hungern als Prophylaxe für ein langes Leben?" (http://www.grin.com/de/e-book/285073/) erklärt Bernd Schelker Trends, die die Evolution seit Jahrmillionen in der Physiologie eines jeden Lebewesens festgeschrieben hat. Mit der Verknüpfung seiner Studienfächer Anthropologie, Humangenetik und evolutionäre Biologie gelingt es ihm, grundlegende physiologische Mechanismen, Gene und molekulare Vorgänge verständlich darzulegen, sodass der Leser die Vorgänge, die Hunger und Nahrungsverfügung regeln, nachvollziehen kann.

Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.
Direktlink zur Veröffentlichung: http://www.grin.com/de/e-book/285073/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der GRIN-Verlag publiziert seit 1998 akademische eBooks und Bücher. Wir veröffentlichen alle wissenschaftlichen Arbeiten: Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen, Fachbücher uvm.



PresseKontakt / Agentur:

GRIN Verlag / Open Publishing GmbH
Janine Linke
Nymphenburger Str. 86
80636 München
presse(at)grin.com
+49-(0)89-550559-27
http://www.grin.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Vereinigte BKK und BKK VBU beschließen Kooperation Bioresonanz zur weitreichenden Bedeutung der Darm-Gesundheit
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 02.12.2015 - 13:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1294768
Anzahl Zeichen: 3216

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Janine Linke
Stadt:

München


Telefon: +49-(0)89-550559-27

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 578 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hungern als Prophylaxe für ein langes Leben?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GRIN Verlag / Open Publishing GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Effizienz und Bürgernähe in der öffentlichen Verwaltung ...

Die Digitalisierung hat einen starken Einfluss auf unsere Bedürfnisse und Erwartungen. Es ist deswegen nicht mehr nur ein vorübergehender Trend, wenn man auch von der öffentlichen Verwaltung mehr Modernität fordert. Dazu gehören in erster Linie ...

Die Subsistenzwirtschaft im Königreich Arraphe ...

Ein bedeutender Teil der Informationen, die wir über das bronzezeitliche Königreich Arraphe haben, stammt aus den Archiven von Nuzi. Denn im Palast von Nuzi konnten sowohl private als auch staatliche Archive aus den Bereichen Recht, Wirtschaft und ...

Chancen und Risiken einer Unabhängigkeit der Kurden ...

Kurdische Völker in der Türkei, dem Irak, Syrien und dem Iran wünschen sich einen autonomen Staat. Kann ein solches Vorhaben gelingen? Welche Aspekte sind relevant? Wie realistisch die Gründung eines kurdischen Staates ist und welche Verantwortun ...

Alle Meldungen von GRIN Verlag / Open Publishing GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z