Wie lassen sich 1000 Flüchtlinge in einer Kleinstadt unterbringen? "ZDF.reportage" blickt

Wie lassen sich 1000 Flüchtlinge in einer Kleinstadt unterbringen? "ZDF.reportage" blickt ins thüringische Schlotheim (FOTO)

ID: 1294838

(ots) -
Die "ZDF.reportage" setzt ihre Reihe "Flüchtlinge: Willkommen oder
unerwünscht?" fort und blickt am Sonntag, 6. Dezember 2015, 18.00
Uhr, nach Schlotheim in Thüringen - in eine "Kleinstadt am Limit".

4000 Einwohner hat Schlotheim - 1000 Flüchtlinge sollen insgesamt
hinzukommen. Der Kreis Unstrut-Hainich, zu dem die thüringische
Kleinstadt gehört, muss bis zum Jahresende 1500 Flüchtlinge
unterbringen. Eine alte Siedlung der Sowjetarmee wurde dafür
ausgesucht, was aber viele aus der einheimischen Bevölkerung nicht
gerade begeistert. Zwar liegt die Siedlung Obermehler-Schlotheim zwei
Kilometer vor den Toren der Stadt, aber die Sorgen werden dadurch
nicht kleiner. Und vor allem die Tatsache, dass unter den
Flüchtlingen viele allein reisende Männer sind, schafft Unverständnis
und Angst unter den Alteingesessenen.

Landrat Harald Zanker sitzt dabei zwischen allen Stühlen:
Einerseits muss er die Flüchtlinge unterbringen, andererseits seine
Bürger mitnehmen, ihnen erklären, dass die Unterbringung in der alten
Armeesiedlung auch Chancen bietet. Zentrale Einrichtungen für
Sprachkurse und soziale Betreuung sollen helfen, die Asylsuchenden
schnell einzugliedern. "Manche werden dauerhaft hier bleiben", sagt
er, "je früher uns die Integration gelingt, umso besser."

In der Reihe "Flüchtlinge: Willkommen oder unerwünscht?"
beobachtet die "ZDF.reportage" Alteingesessene und Neuankömmlinge in
konkreten Situationen und zeigt ihren Umgang mit dieser großen und
unvorhergesehenen Herausforderung. Aus verschiedenen Regionen
Deutschlands schildert die Reihe die Probleme, die aus der
Flüchtlingskrise resultieren. In den ersten drei Reportagen unter dem
Titel "Flüchtlinge: Willkommen oder unerwünscht?" standen die
Erstaufnahme Ingelheim, die Multi-Kulti-Stadt Duisburg und die
Situation am Berliner "LaGeSo", dem Landesamt für Gesundheit und


Soziales, sowie in Neukölln im Fokus. Die "ZDF.reportage" setzt die
Reihe an den Sonntagen, 13. und 20. Dezember, jeweils um 18.00 Uhr
fort.

http://ly.zdf.de/bF8/

http://reportage.zdf.de/

http://twitter.com/zdf

Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 -70-13802;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 - 70-16100, und über
https://presseportal.zdf.de/presse/zdfreportage



Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Sky Experte Henning Fritz lobt deutsche Teams vor der Winterpause: Macht die Welt ein Stück bunter
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.12.2015 - 14:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1294838
Anzahl Zeichen: 2803

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 259 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie lassen sich 1000 Flüchtlinge in einer Kleinstadt unterbringen? "ZDF.reportage" blickt ins thüringische Schlotheim (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF 61515-0-4-o.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ZDF 61515-0-4-o.jpg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z