LG Chem realisiert weltweit größtes ESS-Projekt mit STEAG
Großbatterien liefern ab 2016 Strom für die Versorgung von 10.000 Haushalten
Die Energiewende schreitet voran: LG Chem, einer der führenden Hersteller von Energiespeichersystemen, integriert in den kommenden Monaten sechs Großbatterien in Kraftwerken der STEAG. Im Rahmen des weltweit größten ESS (Energy Storage Systems)-Projektes „STEAG GBS (Großbatterie-Systeme)“ werden Anlagen des deutschen Energieversorgers in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz modernisiert. Mit einer Leistung von 140 Megawattstunden liefern die Speichersysteme ausreichend Energie, um 10.000 Haushalte pro Tag mit Strom zu versorgen. LG Chem baut mit diesem Großprojekt sein Geschäft international weiter aus. Das Unternehmen plant, künftig weitere Projekte in Deutschland umzusetzen.
Realisiert wird das Großprojekt STEAG GBS durch die Zusammenarbeit von LG Chem mit Nidec ASI, einem Experten für Elektromotoren und -generatoren. Die ESS-Speichersysteme bestehend aus den Batterien von LG Chem und den PCS- und EMS-Lösungen von Nidec ASI setzt STEAG für die Generierung von Primärregelleistung ein. Mithilfe dieser Energiespeicherkapazität lassen sich unvorhergesehene Schwankungen im Netz kurzfristig ausgleichen. Die sechs Anlagen werden unabhängig von den STEAG-Kraftwerken betrieben. Dank der ESS-Technologie wird bei einem Überangebot an Energie das Stromnetz vollautomatisch in wenigen Sekunden entlastet oder im umgekehrten Fall Energie ins Netz eingespeist und somit die Netzfrequenz konstant bei 50 Hertz gehalten.
Neue Potenziale für den deutschen Energiemarkt
Mit dem Projekt STEAG GBS intensiviert LG Chem seine Geschäftsaktivitäten in Europa.
Deutschland kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. „Der deutsche Energiemarkt ist mit einem jährlichen Energieverbrauch von rund 550 Terrawattstunden und einer Produktionskapazität von 125 Gigawatt der größte in Europa. Angesichts der energiepolitischen Entwicklungen der vergangenen Jahre ist der Bedarf an ESS-Lösungen enorm“, erklärt Santiago Senn, Director Energy Storage Systems bei der LG Chem Europe GmbH. „Durch mehr als 200 weltweit realisierte Projekte wie aktuell im japanischen Hokkaiso verfügen wir sowohl über die Technik als auch über die Expertise, einen wesentlichen Beitrag dazu beizusteuern.“ Laut dem Marktforschungsunternehmen Navigant Research soll der ESS-Markt in den kommenden fünf Jahren von aktuell 1,02 Milliarden Euro auf 6,98 Milliarden Euro wachsen. LG Chem plant, diese Entwicklung durch eine Partnerschaft mit Nidec ASI auf dem deutschen Energiemarkt mitzugestalten.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über LG Chem
LG Chem mit Hauptsitz in Seoul ist das größte Chemie-Unternehmen in Südkorea. Der Tochterkonzern von LG bietet umfassende Leistungen und Services in den drei Marktsegmenten Petrochemische Industrie, IT und Elektronik sowie Lösungen für den Energiemarkt. Aufgrund der langjährigen Erfahrungen in der Entwicklung und Produktion von Batterien ist LG Chem einer der führenden Anbieter von Speichersystemen. Als solcher ist das Unternehmen weltweit Hauptlieferant für die Automotive-Industrie. In 2015 hat LG Chem sein Geschäft mit dem Bereich Energiespeichersysteme (ESS) ausgebaut. Das Produktportfolio umfasst Lösungen aus dem ESS-Marktsegment wie Grid, Residential und UPS und - bietet damit vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für Partner und Endkunden.
LEWIS PR
Rabea Schalow
Derendorfer Allee 33
40476 Düsseldorf
Tel.: +49 211 / 522 9460
lgchem(at)lewispr.com
Datum: 04.12.2015 - 15:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1296009
Anzahl Zeichen: 3147
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Herr Santiago Senn
Stadt:
Sulzbach (Taunus)
Telefon: +49 6196 / 571 9617
Kategorie:
Photovoltaik
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 04.12.2015
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1150 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"LG Chem realisiert weltweit größtes ESS-Projekt mit STEAG "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
LG Chem (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).