Schavan: 'Verantwortungsvoller Umgang mit Nanotechnologie nötig'

Schavan: 'Verantwortungsvoller Umgang mit Nanotechnologie nötig'

ID: 129603

Schavan: "Verantwortungsvoller Umgang mit Nanotechnologie nötig"



(pressrelations) - >Im Hinblick auf die derzeitige Diskussion über die Nanotechnologie steckt Bundesforschungsministerin Annette Schavan die Grenzen ab: "Der verantwortungsvolle Umgang mit der Nanotechnologie hat für mich oberste Priorität. Hierzu gehört, Risiken ernst zu nehmen, aber Chancen nicht zu vertun", so Schavan.
Das BMBF fokussiere deshalb bewusst seine Forschungsförderung in der Nanotechnologie auf Anwendungsgebiete, die einen erheblichen Nutzen für die Menschen erwarten lassen, z.B. im Bereich der Umwelttechnologien, aber insbesondere auch im Bereich der Medizin. Hier würden Wirkungen und Nebenwirkungen, wie bei Arzneimitteln und Therapien üblich, sorgfältig in einem geordneten Prozess gegeneinander abgewogen. Schavan: "Was diese Bereiche angeht, sehe ich keine Probleme. Skepsis ist aber bei Lebensmitteln und Kosmetika durchaus angebracht." In diesen Feldern fördere das BMBF deshalb keine Anwendungsforschung, sondern allein Sicherheits- und Risikoforschung. Insbesondere müsse hier die Aufnahme von Nanopartikeln durch den Menschen und deren Langzeitwirkungen weiter untersucht werden.
Zu einer ernsten Diskussion über Chancen und Risiken gehört auch deutlich zu machen, dass gegenwärtig bei den meisten gebräuchlichen Anwendungen der Nanotechnologie eine Freisetzung von Nanopartikeln während des gesamten Lebenszyklus der Produkte auszuschließen oder äußerst unwahrscheinlich sind. Bekannte Beispiele sind hier die Elektronik und die Optoelektronik. Die Forschungsförderung dieser Anwendungsbereiche hat im BMBF ein großes Gewicht.
Völlig unabhängig von der Förderung einzelner Anwendungsbereiche und der begleitenden Risikoforschung fördert das BMBF seit Jahren Arbeiten zu Auswirkungen von Nanopartikeln und Nanomaterialien auf Mensch und Umwelt, die u.a. in die Arbeiten des UBA eingeflossen sind. Einbezogen sind hier auch Nanopartikel, die seit Jahrzehnten genutzt werden. So wurden mit NanoCare umfangreiche Datensätze ermittelt und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Dies wird in deutlich größerem Maße fortgesetzt: mit neuen Projekten, zusätzlichen Fragestellungen und einer Erweiterung der Informationsplattform.


Die Bundesregierung hat in dieser Legislaturperiode zu Chancen und Risiken eine entsprechende ressortübergreifende Strategie entwickelt, die sie mit Nachdruck auf EU-Ebene einbringt und auch international vertritt.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.nanopartikel.info/


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  EU für Kopenhagen auf gutem Weg Mögliche Auflösung der Jobcenter – INFOsys Kommunal hat die Lösung ohne Risiken
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.10.2009 - 06:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 129603
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 266 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schavan: 'Verantwortungsvoller Umgang mit Nanotechnologie nötig'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z