62 Prozent der Internetnutzer kaufen Weihnachtsgeschenke online

62 Prozent der Internetnutzer kaufen Weihnachtsgeschenke online

ID: 1297506

Jeder Vierte bestellt seine Präsente ausschließlich im Web / Hauptgründe für den Online-Kauf sind günstige Angebote und direkte Lieferung



(PresseBox) - Nur noch wenige Wochen bis zum Weihnachtsfest, also höchste Zeit, die Geschenke zu besorgen. 62 Prozent der Bundesbürger ab 14 Jahren, die das Internet nutzen, kaufen auch ihre Weihnachtsgeschenke online. Jeder vierte Internetnutzer (24 Prozent) besorgt die Gaben für die Liebsten sogar ausschließlich im Netz. ?Besonders in der Weihnachtszeit boomt der Online-Handel. Wer sich die Jagd nach Geschenken in überfüllten Geschäften sparen möchte, kauft lieber bequem in Online-Shops ein?, sagt Bitkom-Experte Markus Altvater. Ein weiteres Viertel der Internetnutzer (25 Prozent) will der Studie zufolge die Geschenke ausschließlich im Geschäft erstehen. Die Vorliebe für den stationären Handel scheint besonders bei weiblichen Internetnutzern ausgeprägt: Knapp jede dritte Internetnutzerin (30 Prozent) wird die Geschenke ausschließlich im Geschäft kaufen, bei den Männern ist es nur etwa jeder Fünfte (21 Prozent).
Beim Kauf von Weihnachtsgeschenken überzeugt der Online-Handel laut Umfrage aus verschiedenen Gründen. Für drei Viertel der Online-Shopper (74 Prozent) ist die Möglichkeit, im Internet Preise zu vergleichen und günstige Angebote zu finden, ein ausschlaggebendes Argument. Weitere 63 Prozent nutzen Web-Angebote, weil sie die Ware direkt nach Hause geliefert bekommen. 57 Prozent der Online-Käufer von Geschenken erklären, dass die Unabhängigkeit von Öffnungszeiten für den Internetkauf spricht. Die größere Angebotsvielfalt im Netz nennen 55 Prozent als Grund. Dass sie Zeit sparen, wenn sie Geschenke im Web und nicht im Geschäft kaufen, ist für 47 Prozent wichtig. Weitere 41 Prozent sagen, dass die Bestellung im Internet ihnen das Gedränge in den Läden erspart.
Der stationäre Handel hingegen punktet beim Kauf von Weihnachtsgeschenken vor allem durch das persönliche Beratungsangebot: 85 Prozent derjenigen, die ihre Präsente im Geschäft kaufen, nennen dies als Grund. Dass sie die Produkte direkt vor Ort anfassen und testen können, ist für 77 Prozent wichtig. Für 72 Prozent spielt die Tatsache eine Rolle, dass sie die Präsente direkt mitnehmen können. Fast genauso viele (71 Prozent) meinen, dass der spätere Umtausch von Geschenken im Geschäft einfacher ist als im Internet. ?Viele Online-Shops bieten den Kunden einen kostenlosen Rückversand, wenn sie die Ware umtauschen oder zurückgeben möchten?, kommentiert Altvater das Ergebnis. Die Hälfte der Befragten (51 Prozent) kauft Weihnachtsgeschenke aus einem weniger pragmatischen Grund im Laden: Ihnen gefällt die vorweihnachtliche Atmosphäre in und um die Geschäfte. 40 Prozent fürchten, die Internet-Bestellung nicht rechtzeitig zum Fest zu erhalten. Weitere 11 haben bisher noch nie etwas im Internet gekauft.


Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.007 Bundesbürger ab 14 Jahren im November 2015 befragt, darunter 808 Internetnutzer. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellungen lauteten: ?Werden Sie dieses Jahr Weihnachtsgeschenke im Internet kaufen??, ?Wenn Sie Weihnachtsgeschenke im Internet kaufen, welche Gründe sind dafür ausschlaggebend?? und ?Wenn Sie Weihnachtsgeschenke im Geschäft kaufen, welche Gründe sind dafür ausschlaggebend?? Mehrfachnennungen waren möglich.

Bitkom vertritt mehr als 2.300 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.500 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, 300 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 78 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, jeweils 9 Prozent kommen aus Europa und den USA, 4 Prozent aus anderen Regionen. Bitkom setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Bitkom vertritt mehr als 2.300 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.500 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, 300 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 78 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, jeweils 9 Prozent kommen aus Europa und den USA, 4 Prozent aus anderen Regionen. Bitkom setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.



drucken  als PDF  an Freund senden  DIE 10 BESTEN ARBEITGEBER DEUTSCHLANDS 2016 - GLASSDOOR-AWARD FÜR MITARBEITERZUFRIEDENHEIT VERLIEHEN InfoGuard und Lastline beschliessen strategische Partnerschaft
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.12.2015 - 09:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1297506
Anzahl Zeichen: 4441

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 264 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"62 Prozent der Internetnutzer kaufen Weihnachtsgeschenke online"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Smartphone wird zum Haushaltshelfer ...

Waschmaschine, Heizung oder Rollläden einfach mit einem Wisch auf dem Smartphone bedienen ? das könnte schon bald in deutschen Haushalten verbreitet sein, wie eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt. Demnach sage ...

Europäischer ITK-Markt wächst etwas langsamer ...

Umsatz legt in diesem Jahr um 0,7 Prozent auf 686 Milliarden Euro zu Britischer ITK-Markt schrumpft leicht um 0,5 Prozent Weltweite ITK-Umsätze wachsen voraussichtlich um 1,8 Prozent Nach einem starken Umsatzanstieg ...

3D-Druck ermöglicht maßgeschneiderte Produktion ...

Ein selbst entworfenes Smartphone, Ersatzteile für Flugzeugtriebwerke oder sogar menschliche Organe auf Knopfdruck: Was vor einigen Jahren noch wie Science Fiction klang, ist mit innovativen 3D-Druckverfahren heute schon möglich ? und bietet riesi ...

Alle Meldungen von BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z