Letzte Chance für eine moderne Datenschutzverordnung nutzen
Pseudonymisierung sollte stärker gefördert werden / Finale Verhandlungen über die EU-Datenschutzverordnung
Aus Sicht des Bitkom sollte die Verarbeitung pseudonymisierter Daten viel stärker gefördert werden als bisher, indem für diese Form der Datenverarbeitung rechtliche Anreize gesetzt werden. Bei der Pseudonymisierung wird der Personenbezug der Daten unkenntlich gemacht. Bei Bedarf kann er aber, zum Beispiel auf Wunsch der Betroffenen, wieder hergestellt werden. Damit wird sichergestellt, dass der Schutz der Privatsphäre in der Datenverarbeitung gewährleistet ist. ?Pseudonymisierte Datenverarbeitung ist moderner Datenschutz, der sich in der Verordnung bislang nicht ausreichend wiederfindet?, sagte Rohleder. Auch eine Zweckänderung bei der Datenverarbeitung muss nach Ansicht der Digitalwirtschaft ? analog zum deutschen Recht ? unter bestimmten Voraussetzungen auch in Zukunft möglich bleiben. Das ist unter anderem eine wichtige Voraussetzung für den Einsatz von Diensten, die erst im Nachgang der Datenerhebung entwickelt werden.
Ein weiteres wichtiges Thema für die Unternehmen ist die so genannte Auftragsdatenverarbeitung. Die entsprechenden Regelungen zum Datenschutz kommen zum Einsatz, wenn ein Unternehmen personenbezogene Daten von einem Dienstleister verarbeiten lässt. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Unternehmen die Daten ihrer Kunden bei einem Cloud-Dienstleister speichern und verarbeiten. ?Die ohnehin sehr komplexen Regelungen zur Auftragsdatenverarbeitung dürfen nicht weiter verkompliziert werden?, sagte Rohleder. Hier haben sich aus Sicht der Digitalwirtschaft die bestehenden Regelungen und Verantwortlichkeiten bewährt. ?Wir dürfen die Schraube beim Datenschutzrecht nicht überdrehen?, betonte Rohleder. ?Andernfalls haben wir auf dem Papier einen Datenschutz, der an der Realität der Unternehmen und der Nutzer vorbeigeht.?
Bitkom vertritt mehr als 2.300 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.500 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, 300 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 78 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, 9 Prozent kommen aus Europa, 9 Prozent aus den USA und 4 Prozent aus anderen Regionen. Bitkom setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bitkom vertritt mehr als 2.300 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.500 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, 300 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 78 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, 9 Prozent kommen aus Europa, 9 Prozent aus den USA und 4 Prozent aus anderen Regionen. Bitkom setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.
Datum: 10.12.2015 - 08:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1298129
Anzahl Zeichen: 4297
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Internet-Portale
Diese Pressemitteilung wurde bisher 263 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Letzte Chance für eine moderne Datenschutzverordnung nutzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).