Bodenbeläge: Auf CE-Kennzeichnung und Ü-Zeichen achten
TÜV Rheinland: Hersteller von Bodenbelägen müssen EU-Vorschriften einhalten / Eine Klasse für jede Beanspruchung
Kein Bodenbelag ohne Ü-Zeichen
Mindestens genauso wichtig ist das sogenannte Ü-Zeichen (Übereinstimmungszeichen), das aus Gründen des Gesundheits- und Umweltschutzes für Bodenbeläge in Deutschland verlangt wird. Nur Bodenbeläge mit diesem Zeichen entsprechen vorgegebenen Prüfwerten, die als Mindestanforderung zum Schutz der Gesundheit hinsichtlich der Emission flüchtiger organischer Verbindungen festgelegt wurden.
Beanspruchungsklassen geben Orientierung
?Von der künftigen Raumnutzung hängt ab, über welche Beanspruchungsklasse ein Bodenbelag verfügen sollte?, sagt Möschner. Die Klassen 21, 22 und 23, die für mäßige, normale und starke Beanspruchung stehen, sind zum Beispiel Bodenbelägen für den Wohnbereich zugeordnet. Für gewerbliche Nutzung eignen sich Böden der Beanspruchungsklassen 31 bis 34. Klasse 41 bis 43 wird dem industriellen Bereich zugeordnet ? für intensive und sogar extreme Beanspruchungen. Ob ein Bodenbelag hält, was seine Klasse verspricht, kontrolliert TÜV Rheinland direkt beim Hersteller durch regelmäßige Prüfungen der Fertigungsstätten und der Bodenbeläge. Andreas Möschner: ?Wer das Certified-Zeichen von TÜV Rheinland entdeckt, erkennt daran, dass die Qualität der Produkte unabhängig und neutral überprüft wurde.?
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Datum: 10.12.2015 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1298206
Anzahl Zeichen: 3115
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 273 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bodenbeläge: Auf CE-Kennzeichnung und Ü-Zeichen achten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).