Regierungsparteien setzen Schwerpunkt bei der Digitalisierung
Bitkom begrüßt Leitanträge für die Parteitage von SPD und CDU / Bund und Länder müssen in der digitalen Schulpolitik gemeinsam Handeln
Zudem sollten nach Ansicht des Bitkom beide Parteien einen noch stärkeren Fokus auf die Digitalisierung der Leitindustrien setzen. Nach einer aktuellen Bitkom-Umfrage anlässlich der hub conference in Berlin sehen sich im Schnitt nur 37 Prozent der Unternehmen aus fünf zentralen Branchen der deutschen Wirtschaft als Vorreiter bei der Digitalisierung. Bei der Mehrheit hapert es dagegen noch bei der Umsetzung: 56 Prozent der Unternehmen aus den Bereichen Automobilbau, Banken, Medien, Pharmaindustrie und Touristik sehen sich bei der Digitalisierung eher als Nachzügler und weitere 8 Prozent halten sich sogar für abgeschlagen. Rohleder: ?Besondere Aufmerksamkeit und Unterstützung braucht der Mittelstand, der sich bei der strategischen und operativen Umsetzung der Digitalisierung häufig noch schwer tut.?
Ausdrücklich begrüßt Bitkom den Vorstoß der SPD, das Kooperationsverbot im Bildungsbereich zu kippen, das bislang eine Zusammenarbeit und eine gemeinsame Finanzierung von Bund und Ländern bei Schulen verhindert. Rohleder: ?Bei der Gestaltung der Digitalen Transformation, ist Bildung der Schlüssel. Wir brauchen die fächerübergreifende Vermittlung von Medienkompetenz und ein Pflichtfach Informatik. Wir müssen unsere Schulen so ausstatten, dass sie Digitalthemen vermitteln können, und die Lehrer entsprechend aus- und weiterbilden?, sagt Rohleder. ?Wir brauchen ein gemeinsames Programm von Bund und Ländern zur Digitalisierung in der Bildungspolitik.? Die derzeitige Zersplitterung in der Schulpolitik führe unter anderem dazu, dass digitale Lehrmaterialien angesichts der kleinen Märkte kaum Chancen hätten und es viel zu wenige Start-ups in diesem Bereich gebe.
Bitkom vertritt mehr als 2.300 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.500 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, 300 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 78 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, jeweils 9 Prozent kommen aus Europa und den USA, 4 Prozent aus anderen Regionen. Bitkom setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bitkom vertritt mehr als 2.300 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.500 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, 300 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 78 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, jeweils 9 Prozent kommen aus Europa und den USA, 4 Prozent aus anderen Regionen. Bitkom setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.
Datum: 11.12.2015 - 11:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1298883
Anzahl Zeichen: 3792
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Internet-Portale
Diese Pressemitteilung wurde bisher 301 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Regierungsparteien setzen Schwerpunkt bei der Digitalisierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).