Virtuelle Testfahrten intelligent simulieren
in-tech stellt mit orangeHiL und neuer Lastsimulation ein umfangreiches Prototypen-Testsystem für die Automobilindustrie vor
Das orangeHiL-System ermöglicht die realitätsnahe Überprüfung der Funktionalität von Steuergeräten außerhalb ihrer physikalischen Systemumgebung. Einzelne Steuergeräte, wie z.B. Getriebesteuerung, Stabilitätskontrolle und ähnliches können unabhängig vom Fahrzeug am Prüfstand getestet werden. Dabei wird dem Steuergerät ein richtiges Fahrzeug in einer realen Umwelt simuliert. Um dies zu erreichen, bekommt das zu testende Modul vom orangeHiL-System eine Vielzahl von Signalen zugespielt. Im Beispiel der Stabilitätskontrolle wären das unter anderem die Raddrehzahlen, Quer- und Längsbeschleunigung, Fahrbahnreibwert und vieles mehr. Die Ausgangssignale des zu testenden Steuergeräts werden anschließend vom orangeHiL-System wieder eingelesen. Somit kann getestet werden, ob sich das Steuergerät korrekt verhält.
Das Steuergerät wird dabei, wie später im Fahrzeug, über Busse wie CAN, LIN, Flexray und Analog-/Digital-/PWM-Schnittstellen für Sensoren und Aktoren angeschlossen. Geprüft wird in der Regel nicht manuell, sondern anhand von Programmen zur Testautomatisierung. „Hier können, je nach Kunde, individuelle Applikationen angebunden werden. Gesteuert und überwacht wird das orangeHiL-System wahlweise über ein Tablet oder verschiedene PC-Anwendungen“, erklärt Wagner weiter.
Drahtlose Datenübermittlung
Die Ergebnisse können drahtlos über die von in-tech entwickelte orangeCtrl App ausgelesen werden. Die Android-Lösung greift die Sensordaten am CAN-Bus und dem HiL-System ab und übermittelt die Informationen, per WLAN oder Bluetooth, an mobile Endgeräte. Darüber hinaus kann der Anwender mit der App auch das HiL-System steuern. Beispielsweise sind Start- und Stopp-Vorgänge möglich sowie das Laden von Modellen als auch Veränderungen von Simulationsparametern.
Modularer Aufbau und automatisierte Testabläufe
„Die Innovation am orangeHil-System im Vergleich zu anderen HiL-Systemen ist die Möglichkeit des modularen und verteilten Aufbaus. Über den verwendeten EtherCAT-Steuerbus kann das orangeHiL-System vergleichsweise modular, klein und kosteneffizient aufgebaut werden. Die Verbindung mit dem System erfolgt über einfache LAN-Kabel. Damit können z.B. Batterieprüfstände, deren Niedervolt- und Hochvoltanteile räumlich voneinander getrennt sind, einfach und verteilt getestet werden. Wahlweise kann es auch als klassischer 19-Zoll-Prüfstand betrieben werden“, so der Geschäftsführer. Zusammen mit dem zum Patent angemeldeten orangeSwitch erlaubt der orangeHiL hochgradig automatisierte Testabläufe und eine optimale Prüfstandsauslastung. Das System ist zudem stark skalier- und anpassbar: Kunden können Ihr Produkt individuell von einem Mini-HiL für den Desktop-Einsatz bis zum Full-Size Prüfstand wählen.
Erweiterung durch Lastsimulation möglich
Bereits bestehende Testplattformen lassen sich durch die Integration von orangeHiL Loadsimulation nahtlos erweitern. Die orangeHiL Loadsimulation ermöglicht vollständige HiL-Tests an Steuergeräten, die neben Kommunikation, Sensorik und Aktorik, auch elektrische Lasten, wie z.B. Innen- und Außenlichter, Fenster- und Scheibenwischermotoren, Sitzheizung und vieles mehr simulieren. „Für einfachere Anwendungen, wie z.B. die Simulation reiner Konstantlasten, bieten wir auch Stand-Alone-Lastboxen an“, ergänzt Christian Wagner.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
in
tech
orangehil
testfahrt
virtuell
simulation
prototyp
automobil
engineering
industrie
fahrzeug
elektronik
app
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
in-tech ist ein Engineering-Unternehmen mit dem Schwerpunkt Fahrzeugelektronik. Das Unternehmen wurde 2002 gegründet und ist seither konsequent auf Wachstumskurs. Derzeit arbeiten rund 600 hochqualifizierte Fachleute bei in-tech.
Neben dem Hauptsitz in Garching bei München befinden sich noch weitere Standorte in Ingolstadt, Wolfsburg, Stuttgart, Wien (Österreich), Greenville (USA), Shenyang (China) und Prag (Tschechische Republik).
in-tech bietet die Entwicklung industrieller Steuerungssysteme in Automobil, Industrie und Verkehrssystemen an. Als Anbieter für Komplettleistungen bietet das Unternehmen umfangreiche Dienstleistungen rund um Entwicklung, Test und Analyse von Hard- und Software. Darüber hinaus entwickelt in-tech auch Hard- und Softwarelösungen für die Elektronik-Erprobung.
Der inhabergeführte Mittelständler glänzt dabei als exzellenter Arbeitgeber mit einer herausragenden Firmenkultur: Für die gute Arbeitsatmosphäre, den internen Teamgeist und die sehr gute Work-Life-Balance wurde das Unternehmen bereits mehrfach ausgezeichnet.
Weitere Informationen finden Sie unter www.in-tech.de oder gerne auf Anfrage unter den nachfolgenden Kontaktdaten. Unter www.in-tech.de/medien finden Sie zudem weitere Pressemitteilungen sowie Bildmaterial.
in-tech GmbH
Sabrina Gugel
Parkring 2
85748 Garching/München
Tel. +49-89 - 321 98 15-0
presse(at)in-tech.de
PROFIL MARKETING OHG
Martin Farjah
Public Relations
Humboldtstr. 21
D-38106 Braunschweig
Tel.: +49-531-387 33 - 22
Fax: +49-531-387 33 - 44
m.farjah(at)profil-marketing.com
Datum: 13.12.2015 - 02:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1299149
Anzahl Zeichen: 4757
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martin Farjah
Stadt:
Braunschweig
Telefon: +49-531-387 33 - 22
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.12.2015
Diese Pressemitteilung wurde bisher 936 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Virtuelle Testfahrten intelligent simulieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Profil Marketing OHG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).