Vögel richtig füttern - und anlocken / Wie man an der winterlichen Futterstelle Artenvielfalt erreicht
ID: 1299161
beim Fressen beobachten bereitet besonders Kindern Freude. Dabei
können sie zugleich lernen, welch unterschiedliche ökologische
Nischen die Vögel einnehmen und wie diese ihr Fressverhalten
bestimmen. Weichfutterfresser wie Rotkehlchen, Amsel oder Drossel
mögen Äpfel, Rosinen und Haferflocken und fressen am liebsten am
Boden, erklärt das Apothekenmagazin "Baby und Familie". Wintergäste
aus dem Norden wie Buch- oder Bergfink sind Körnerfresser und freuen
sich, wenn sie Sonnenblumenkerne oder Körnergemische in einem
Futterhäuschen oder einer -säule finden. Hängende Futterknödel, die
es jetzt überall zu kaufen gibt, sprechen vor allem klettergewandte
Tiere wie Kohl- oder Blaumeisen an. Sobald die Temperaturen
ansteigen, sollte man das Füttern einstellen.
Dieser Beitrag ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung
frei.
Das Apothekenmagazin "Baby und Familie" 12/2015 liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.baby-und-familie.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.12.2015 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1299161
Anzahl Zeichen: 1401
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Baierbrunn
Kategorie:
Soziales
Diese Pressemitteilung wurde bisher 316 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vögel richtig füttern - und anlocken / Wie man an der winterlichen Futterstelle Artenvielfalt erreicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - Baby und Familie (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).