Au Pair im Ausland - mehr als nur ein Babysitter
Au Pair Programme gehören zu den beliebtesten und preiswertesten Möglichkeiten, die Zeit zwischen Schule und Berufsausbildung bzw. Studium sinnvoll zu nutzen. Man lernt eine Sprache richtig und erweitert gleichzeitig seinen Horizont. Au Pair ist ein tolles Erlebnis, aber auch ein verantwortungsvoller Job. Denn als Au Pair ins Ausland zu gehen, hat nichts mit Urlaub zu tun - acht Stunden Kinderbetreuung und Hausarbeit sind ganz normal.
Bewerben sollte man sich bei einer geprüften Au Pair Agentur. Da kann man sicher sein, dass die Gastfamilie vorher geprüft wurde. Gastfamilien sind i.d.R. berufstätige Ehepaare mit mehreren Kindern, aber auch Familien mit nur einem Elternteil. Die meisten Gastfamilien suchen ihr Au Pair lange im Voraus. Wenn man seine Bewerbungsunterlagen einige Monate vor dem gewünschten Abflug einreicht, hat man die größte Chance, eine tolle Gastfamilie zu bekommen. Die Bewerbung ist ganzjährig möglich und sollte spätestens 3 bis 4 Monate im Voraus erfolgen (Visum). Die Au Pair Aufenthaltsdauer beträgt i.d.R. sechs bis zwölf Monate. In den Sommermonaten ist auch die Vermittlung von kürzeren Aufenthalten (3 Monate) möglich.
Nachfolgend zeigen drei unterschiedliche Au Pair Programme die vielfältigen Möglichkeiten der Programmgestaltung - z.B. in den USA:
• Wenn man nach Schulabschluss und vor Beginn des Studiums oder Ausbildung für längere Zeit in die USA gehen möchte, dann kann man als Au Pair in den USA arbeiten und gleichzeitig an einer eingetragenen Bildungseinrichtung Kurse belegen.
• Oder man besitzt schon einen pädagogischen Berufsabschluss oder hat schon mindestens zwei Jahre vollberuflich mit Kindern gearbeitet, dann kann man sich wichtige Zusatzqualifikationen aneignen. Kurse, wie z.B. Business-English, Handicrafts and Drawing oder Music and Motion, die dann sicherlich im weiteren Berufsleben helfen.
• Es besteht auch die Möglichkeit, als Au Pair in einer Gastfamilie schulpflichtige Kinder zu betreuen und nebenbei Kurse an amerikanischen Universitäten und/oder Colleges zu besuchen. So bekommt man neben seiner Arbeit Einblicke ins amerikanische Studentenleben. Die Gastfamilie lebt in der Nähe einer oder mehrerer dieser akademischen Institutionen und unterstützt das Schnupperstudium mit zusätzlichem Geld.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
bildungsdoc® - Dein Infoportal für Bildung. bildungsdoc® informiert u.a. neutral über Auslandsprogramme, stellt ausgewählte Auslandsangebote vor und berät kostenfrei zu Auslandsaufenthalten - per Mail, telefonisch oder vor Ort (Dresden). bildungsdoc® erstellt Angebote und prüft, ob Förderprogramme zur Finanzierung des Auslandsaufenthalts genutzt werden können. In Dresden führt bildungsdoc® Info-Veranstaltungen zum Thema „Wege ins Ausland“ durch und es gibt eine Beratungsstelle für Schüler und Jugendliche (sowie Eltern), die einen Auslandsaufenthalt während ihrer Schulzeit oder danach absolvieren wollen. Hier wird kostenfrei beraten und auf Wunsch Auslandsaufenthalte vermittelt.
bildungsdoc®
AP: Horst Rindfleisch
ABAKUS Business-Center
Blasewitzer Straße 41
01307 Dresden-Blasewitz
E-Mail: team(at)bildungsdoc.de
Internet: http://www.bildungsdoc-auslandsaufenthalt.de
bildungsdoc®
AP: Horst Rindfleisch
ABAKUS Business-Center
Blasewitzer Straße 41
01307 Dresden-Blasewitz
E-Mail: team(at)bildungsdoc.de
Internet: http://www.bildungsdoc-auslandsaufenthalt.de
Datum: 15.12.2015 - 16:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1300275
Anzahl Zeichen: 2782
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Horst Rindfleisch
Kategorie:
Persönlichkeitsentwicklung
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.12.2015
Diese Pressemitteilung wurde bisher 443 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Au Pair im Ausland - mehr als nur ein Babysitter "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
bildungsdoc® (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).