Zwei neue, hochflexible Hochtemperaturschläuche ergänzen NORRES Klemmprofilproduktreihe
Robust, isolierend und patentiert gut für hohe Temperaturen
Der Gelsenkirchener Schlauchhersteller NORRES hat seine Produktreihe der Klemmprofilschläuche um zwei neue hochflexible Hochtemperaturschläuche erweitert. Die beiden Klemmprofilschläuche CP HiTex 485 und CP HiTex 486 sind hochflexibel und stauchbar, mehrlagig, robust sowie gut geeignet für leichten Überdruck. Der CP HiTex 485 wird bei bis zu +500 °C, der CP HiTex 486 bei bis zu +650 °C eingesetzt. Bei beiden Produkten ist die mehrlagige Schlauchwandung aus innen und außen spezialbeschichtetem Glasgewebe in einer patentierten CP-Konstruktion eingefasst: Das macht die Schläuche besonders sicher und robust.
(firmenpresse) - Bisweilen geht es auch für den Absaug- und Gebläseschlauch richtig heiß her: Dann kommen die beiden neuen NORRES Hochtemperaturschläuche zum Einsatz: Dank der mehrlagigen Schlauchwandung hält der CP HiTex 485 Temperaturen von bis zu +500 °C, kurzzeitig sogar bis zu +550 °C, stand. Der CP HiTex 486 hat zusätzlich eine Thermo-Isolationsschicht: Temperaturen bis zu +650 °C, kurzzeitig sogar bis zu +700 °C lassen ihn kalt. Gleichzeitig sind beide Schläuche gut einsetzbar bei leichtem Überdruck. Die Absaug- und Gebläseschläuche eignen sich besonders gut für den Transport aggressiver Feststoffe wie Stäube, Pulver und Fasern sowie aggressiver gasförmiger Medien wie Dämpfe und Rauch. Eingesetzt werden beide in Entstaubungs- und Absauganlagen, Rauchgas-, Ofen- und Schweißrauchabsaugungen, in der Abgas- und Motorentechnik, in der Motorenvorwärmung, im Flugzeugbau sowie in der Rüstungsindustrie. Beide Klemmprofilschläuche sind abknicksicher. Wie alle CP Klemmprofilschläuche beruhen auch die beiden Neuentwicklungen auf einer patentierten Konstruktion, die zahlreiche Produktvorteile gerade bei hoher Beanspruchung bietet. Im Falle des CP HiTex 485 und des CP HiTex 486 wird die Schlauchwandung mehrlagig spiralförmig verklemmt. Ein eingelegter Draht verhindert das Herausrutschen. So entsteht eine zugfeste, besonders widerstandsfähige Verklemmung der Wandung im Klemmprofil. Das äußere Klemmprofil ist aus Edelstahl (VA). Lieferbar sind die beiden als Gebrauchsmuster angemeldeten Neuentwicklungen in den Innendurchmessern von 100 mm bis 1.000 mm.
NORRES CP Klemmprofilschläuche, d. h.:
•Durchmesser von 38- 1.000 mm
•Temperaturbereich: von ca -150 °C bis ca. 1.100 °C
•Ein- bis dreilagig in patentierter Konstruktion verklemmt
•Mit und ohne Isolierung aus den unterschiedlichsten Materialien
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: marketingnorres
Datum: 26.10.2009 - 12:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 130189
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.10.2009
Anmerkungen:
Belegexemplar erwünscht
Diese Pressemitteilung wurde bisher
483 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Zwei neue, hochflexible Hochtemperaturschläuche ergänzen NORRES Klemmprofilproduktreihe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NORRES Schlauchtechnik GmbH & Co. KG (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die drei Fachmedien PROCESS, PharmaTEC und Schüttgut der Vogel Business Media haben zur Branchenmesse „POWTECH/TechnoPharm 2010“ am 27. April die diesjährigen Innovation-Awards verliehen. Gesucht wurden die innovativsten Apparate und Verfahren ...
Ab März ist der neue NORRES Kurzkatalog „Sonderausgabe 2010 TRBS 2153“ erhältlich. Wie der Titel schon sagt, ist die seit Mai 2009 bundesweit gültige Regel das Thema des neuen Katalogs. Auf 40 Seiten findet der Leser viele Informationen zur TR ...
Die seit letztem Jahr bundesweit gültige Technische Regel TRBS 2153 (ehem. BGR 132) stellt Schlauchhersteller vor neue Herausforderungen: Für Förderschläuche in ex-gefährdeten Bereichen empfiehlt die TRBS 2153 die grundsätzliche Verwendung von ...