Fusion von Vonovia und Deutsche Wohnen - fünf Tipps für Mieter
ID: 1303556
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin und Essen.
1. Keine Änderungen durch Wechsel des Vermieters
Der neue Vermieter tritt in die Rechte und Pflichten aus dem bisherigen Mietverhältnis vollständig ein. Insofern ändert sich für die bestehenden Mietverhältnisse überhaupt nichts.
2. Keine neuen Mietvertrag unterschreiben
Mieter sind nicht verpflichtet einen neuen Mietvertrag zu unterzeichnen. Der alte Mietvertrag geht einfach weiter. Von der Unterzeichnung neuer Mietverträge im bestehenden Mietverhältnis ist generell abzuraten. In der Regel verschlechtert der Mieter damit nur seine Rechtsposition.
3. Keine zusätzlichen Mieterhöhungsmöglichkeiten für neuen Vermieter
Durch solch eine Fusion entstehen keine zusätzlichen Mieterhöhungsmöglichkeiten für den neuen Vermieter. Der neue Vermieter kann die Miete nur in dem für den alten Vermieter zulässigen Umfang erhöhen.
4. Anzeigen, zum Beispiel wegen Mängeln gegenüber dem alten Vermieter, müssen nicht wiederholt werden
Der Vermieter muss sich sämtliche Kenntnisse des vorangegangenen Vermieters zurechnen lassen, unabhängig davon ob er tatsächlich von den Mängelanzeigen erfahren hat oder nicht. Wichtig ist aber, dass man als Mieter den Zugang der Erklärungen bei dem alten Vermieter beweisen kann. Die Mitarbeiter der neuen Hausverwaltung wird man jedenfalls nicht als Zeugen benennen können.
5. Genehmigungen bleiben wirksam
Genehmigungen des alten Vermieters bleiben auch gegenüber dem neuen Vermieter wirksam. Das gilt auch für vertragliche Vereinbarungen, Zusicherungen und Ähnliches. Hatte der alte Vermieter zum Beispiel den Einbau einer Gasetagenheizung durch den Mieter gestattet, ist der neue Vermieter daran gebunden.
Wir beraten Mieter und Vermieter bundesweit im Zusammenhang mit Ansprüchen aus Mietverhältnissen und vertreten sie auch vor Gericht. Unter 030/40004999 erhalten Sie Auskünfte zum geeigneten Vorgehen von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck.
9.12.2015
Videos und weiterführende Informationen mit Praxistipps zu allen aktuellen Rechtsfragen finden Sie unter: www.fernsehanwalt.com
Alles zum Mietrecht: www.mietrechtler-in.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
vonovia
deutsche-wohnen
fusion
mieter
vermieter
mietvertrag
mieterh-hung
m-ngel
fachanwalt
mietrecht
rechtsanwalt
berlin
essen
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Rechtsanwaltskanzlei
Bredereck & Willkomm
Rechtsanwälte in Berlin und Potsdam
Bredereck & Willkomm
Alexander Bredereck
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
berlin(at)recht-bw.de
030 4000 4999
http://www.recht-bw.de
Datum: 27.12.2015 - 19:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1303556
Anzahl Zeichen: 2855
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Bredereck
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 4000 4999
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 889 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fusion von Vonovia und Deutsche Wohnen - fünf Tipps für Mieter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bredereck& Willkomm (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).