Studie zeigt Unterschiede bei Lebensmittelmärkten

Studie zeigt Unterschiede bei Lebensmittelmärkten

ID: 1306700

Spielräume bei Preisgestaltung und Service



Foto: Fotolia / TL_StudioFoto: Fotolia / TL_Studio

(firmenpresse) - sup.- Geiz ist geil? Nicht für den, der beim Lebensmitteleinkauf Wert auf eine große Auswahl und auf kundenorientiertes Verkaufspersonal legt. Dieser Erwartungshaltung kommen nämlich die so genannten Vollsortimenter nicht nur bei der Warenvielfalt eher entgegen als die preisgünstigen Discounter. Auch in Sachen Service schneiden die Supermärkte mit umfassendem Sortiment allesamt besser ab als Aldi, Lidl, Netto und Co. Das ist das Ergebnis einer Studie, für die das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) in den Filialen von 14 überregionalen Lebensmittelmarkt-Ketten verdeckte Kaufbesuche (Mystery-Tests) durchgeführt hat. Dabei wurden unter anderem die Warenangebote, die Freundlichkeit und Kompetenz der Mitarbeiter sowie die Wartezeiten an der Kasse protokolliert. Ein Warenkorb mit 28 Produkten bildete darüber hinaus die Basis für eine vergleichende Preisanalyse. "Wer beim Einkauf scharf kalkuliert, ist beim Discounter gut aufgehoben. Dagegen bieten die Vollsortimenter das breitere Angebot und einen deutlich besseren Service", so das Fazit von DISQ-Geschäftsführerin Bianca Möller, die in diesen unterschiedlichen Schwerpunkten auch Spielräume für die Kunden sieht: "Der Verbraucher hat die Wahl und entscheidet sicher oft, einfach beide Alternativen zu nutzen."

Genau diese Entscheidungsfreiheit ist allerdings nach Ansicht von Marktbeobachtern derzeit durch Aktivitäten des Bundeskartellamtes bedroht. Ausgerechnet die Behörde, die eigentlich auf ungehinderten Wettbewerb zu achten hat, greift immer häufiger regulierend in die Handelsabläufe ein. Die Strategie der Kartellwächter folgt dabei stets dem gleichen Muster: Es wird unterstellt, dass die Kundenwünsche ausschließlich vom jeweils günstigsten Anbieter bedient werden können. Hersteller, die wegen höherwertiger Zutaten oder zusätzlicher Serviceleistungen ihre Preise anders kalkulieren müssen, sehen sich manchmal schon allein deshalb dem Verdacht verbotener Absprachen und häufig auch einer kartellrechtlichen Verfolgung ausgesetzt. Der Wirtschaftspublizist Detlef Brendel (http://www.pressebuero-brendel.com) warnt in dem Buch "Wirtschaft im Würgegriff / Wie das Kartellamt Unternehmen blockiert" (Campus Verlag, ISBN 978-3-593-50150-5) vor den amtlichen Fehleinschätzungen: "Wer eine derart auf den Preis fokussierte Sicht vertritt, der kann unmöglich verstehen, dass beispielsweise die Preise eines serviceorientierten Anbieters, also der Preis für ein Produkt plus Dienstleistungen, nicht mit dem reinen Produktpreis eines anderen Anbieters, der keine Zusatzleistungen erbringt, verglichen werden können." Diese Kartellamtspolitik, so die Befürchtung, läuft auf behördlich verordnete Tiefstpreise und demzufolge auf allgemeine Qualitätseinbußen hinaus. Und dies könnte die deutsche Handelslandschaft in ein "Discountry" verwandeln, also eine Service-Wüste ohne echte Auswahl-Optionen für die Verbraucher.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Krimidinner in Rheda-Wiedenbrück Ein Jahr voller Auszeichnungen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 11.01.2016 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1306700
Anzahl Zeichen: 2958

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Dienstleistung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 791 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studie zeigt Unterschiede bei Lebensmittelmärkten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z