Prof. Dr. Michael Nagy neuer Vizepräsident der Management-Hochschule Mannheim

Prof. Dr. Michael Nagy neuer Vizepräsident der Management-Hochschule Mannheim

ID: 1308956

Michael Nagy wechselt von SRH Hochschule Heidelberg zur HdWM: Berufung zum Professor für Quartäre Bildung und Wissenstransfermanagement



v.li.: Wolfgang Dittmann, Michael Nagy, Franz Egle. Foto: Franz Motzkov.li.: Wolfgang Dittmann, Michael Nagy, Franz Egle. Foto: Franz Motzko

(firmenpresse) - MANNHEIM. Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) hat einen prominenten Neuzugang zu verzeichnen. Mit Beginn des Jahres 2016 hat Prof. Dr. Michael Nagy die Stelle des Vizepräsidenten sowie des Stellvertreters des Präsidenten der Hochschule übernommen. In einer Feierstunde erhielt er von HdWM-Präsident, Prof. Dr. Franz Egle, seine Urkunde zur Berufung als Professor für Quartäre Bildung, insbesondere Wissenstransfermanagement.

Nagy war zuletzt an der SRH Hochschule Heidelberg tätig, wo er als Leiter des Institutes für wissenschaftliche Weiterbildung und Personalentwicklung sowie als Studiengangleiter Master Management und Leadership fungierte. Ein Stiftungslehrstuhl an der SRH für Personalmanagement runden seine wissenschaftliche Kompetenz ab. Zahlreiche weitere Aufgaben wurden von ihm in den letzten Jahren wahrgenommen, so Tätigkeiten als Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Qualität und Führungskräftetrainings für die Führungakademie Baden-Württemberg sowie Tätigkeiten beim Malik Management Zentrum St. Gallen.

Von 2001 bis 2005 war Nagy Vorstandsvorsitzender SRH Learnlife AG, das mit über 100 Mio. Euro Jahresumsatz einer der größten Konzerne beruflicher Bildung in Deutschland ist. Zeitgleich war er Vorsitzender der Gesellschafterversammlungen von sieben Tochtergesellschaften, darunter drei private Hochschulen. Nagy: „Ich hatte das Glück, die Entwicklung der beruflichen Bildung und speziell der privaten Hochschulen in einer rasanten Aufbauphase als Vorstand und Geschäftsführer mit gestalten zu können“.

Professor Nagy will berufsbegleitende Fortbildung weiter nach vorne bringen

In seine frühen Berufsjahren war Nagy bei Daimler kaufmännischer Bildungsleiter und hatte die Leitung der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung in den Nutzfahrzeugwerken des Konzerns inne. Die Schwerpunkte seiner Lehrtätigkeit und Trainingsinhalte beinhalten General Management und systemorientierte Führung, Personalmanagement, Wirtschaftspsychologie sowie Nachhaltigkeits-Mamanagement.


Nagy studierte an der Technischen Universität Braunschweig, wo er als Diplom-Pädagoge abschloss und mit einer Dissertation über Beratung zum Dr. phil. promovierte. Beim Aufbaustudium TeleCoachInternational an Universitäten in München und Oldenburg stellte er sich schon früh den Themen der berufsbegleitenden Fortbildung (Quartäre Bildung) und moderner Lernmedien.

Egle: "Mit Professor Nagy gewinnt die HdWM sowohl einen erfahrenen und kompetenten Hochschulmanager als auch einen 'Herzblut'-Pädagogen. Die Hochschule verfügt damit für die nächsten Jahre über eine hochprofessionelle Führungspersönlichkeit". Text: Franz Motzko

Pressekontakt:
Franz M. Motzko
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.motzko@hdwm.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

"Managers made in Mannheim" - über die HdWM:

Die private Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) startete im Frühjahr 2011 mit ihrem Studienbetrieb. Derzeit sind 400 Studierende eingeschrieben, mehr als 40 Partnerunternehmen unterstützen die Hochschule. Präsident der Hochschule ist der renommierte Arbeitsmarkt- und Berufsforscher, Prof. Dr. Franz Egle. Hauptgesellschafter ist der Internationale Bund (IB). Die staatlich anerkannte, unternehmensnahe Hochschule bietet vier attraktive Bachelor-Studiengänge an:

1. Management und Unternehmensführung (B.A.) Leiter Prof. Dr. Thomas Hermann
2. Beratung und Vertriebsmanagement (B.A.), bundesweit singulär, Leiterin Prof. Dr. Susanne Steimer
3. Management in International Business (B.A.), englischsprachig, Leiter Prof. Roy J. Jenkins
4. IT Management (B.Sc.), Leiter Prof. Dr. Christoph Sandbrink

Die Partnerunternehmen der Hochschule übernehmen die Patenschaft für jeweils einige Studierende. Sie fördern ,ihre‘ Studenten mit je 350 Euro pro Monat und sichern sich auf diese Weise qualifizierten Nachwuchs, der gezielt auf ihre Bedürfnisse vorbereitet wird. Das Land Baden-Württemberg steuert weitere 100 Euro bei. Studierende entrichten in der Regel 350 Euro je Monat. Die Studiengänge garantieren eine hohe Praxisnähe durch die enge Einbindung von Führungspersönlichkeiten der Partnerunternehmen als Gast-Dozenten. Konzentrierte Praxisphasen der Studierenden in den Partnerunternehmen runden das Bild ab.

Internationaler Bund als Mehrheitsgesellschafter der HdWM

Mehrheitsgesellschafter ist der Internationale Bund (IB), einer der großen freien Bildungsträger in Deutschland. Das Engagement an der HdWM stellt für den IB eine Ergänzung seines vielfältigen Bildungsportfolios mit klarem Fokus auf den Bildungsmarkt der Zukunft dar. Geschäftsführer der HdWM ist der Hochschulmanager Wolfgang Dittmann, der gleichzeitig auch Geschäftsführer der gemeinnützigen Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH (GIS) des IB ist. Weitere Gesellschafter sind die Unternehmensgruppe Kiry, das Heinrich-Vetter-Forschungsinstitut für Arbeit und Bildung in der Metropolregion Rhein-Neckar e.V. (HVFI) und die Mannheimer Forschungsgesellschaft für Arbeit und Bildung mbH (MAFAB). Hinzu kommt das Deutsch-Türkische Institut für Arbeit und Bildung e.V. (DTI).

Wissenschaftsrat: „Innovative Mischform zwischen klassischer Fachhochschule und dualer Hochschule“

Die Studiengänge sind speziell auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes der Zukunft ausgerichtet, um dem Führungs- und Fachkräftemangel bei mittelständischen Unternehmen entgegenzuwirken. Der Wissenschaftsrat bewertet das neuartige Hochschulkonzept der HdWM als „innovative Mischform zwischen einer klassischen Fachhochschule und einer dualen Hochschule" mit Vorteilen sowohl für Absolventen der HdWM als auch im Besonderen für mittelständische Unternehmen. Mit der Hochschule Ludwigshafen, der Universität Mannheim (Service und Marketing GmbH Studium Generale) sowie drei ausländischen Universitäten bestehen Kooperationen.
Text: Franz Motzko


Pressekontakt:
Franz M. Motzko
Presse, Medien, Dialogmanagement
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.motzko(at)hdwm.de



Leseranfragen:

Franz M. Motzko
Presse, Medien, Dialogmanagement
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.motzko(at)hdwm.de



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt:
Franz M. Motzko
Presse, Medien, Dialogmanagement
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.motzko(at)hdwm.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Personal-Recruiting einer neuen Generation Neues vom IHK-Zentrum für Weiterbildung (ZfW)
Bereitgestellt von Benutzer: hdwm
Datum: 15.01.2016 - 12:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1308956
Anzahl Zeichen: 2989

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Franz M. Motzko
Stadt:

Mannheim


Telefon: 0171-2707408

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.01.2016
Anmerkungen:
Veröffentlichung nur mit Quellennachweis

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1726 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Prof. Dr. Michael Nagy neuer Vizepräsident der Management-Hochschule Mannheim"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule der Wirtschaft für Management (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule der Wirtschaft für Management


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z