Auslandssemester – Checklisten helfen bei der Vorbereitung

Auslandssemester – Checklisten helfen bei der Vorbereitung

ID: 1309506

Konfuzius sagt: Wer Entscheidungen nicht plant, sondern sich erst dann darum kümmert, wenn die Entscheidung fallen muss, der handelt zu spät.



Auslandssemester - Checklisten zur administrativen und fachlichen VorbereitungAuslandssemester - Checklisten zur administrativen und fachlichen Vorbereitung

(firmenpresse) - Empfohlen wird ein Auslandsaufenthalt in den meisten Studienprogrammen nach dem ersten oder zweiten Studienjahr. Deshalb sollte man rechtzeitig mit der Planung beginnen, am besten schon mit Studienbeginn. Zu beachten sind dabei die unterschiedlichen Stipendien-Bewerbungsfristen bei der Vorbereitung. Die Bewerbungsunterlagen für den Auslandsaufenthalt sollte man ca. sechs Monate vor Studienbeginn einreichen. Bei einigen Studiengängen kann es auch längere beziehungsweise konkrete Bewerbungsfristen geben.

Ein Studienaufenthalt im Ausland ist für Bachelor Studiengänge, außer beim praxisorientierten achtsemestrigen Bachelor, noch kein fester Bestandteil. Es gibt aber Mobilitätsfenster, in denen ein bis zwei Auslandssemester besonders zu empfehlen sind. In dieser Zeit verpasst man keine aufeinander aufbauenden Pflichtmodule. Ein guter Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums ist nach dem ersten oder zweiten Studienjahr. Man hat schon einige Hochschulerfahrung gesammelt und kann die Vor- und Nachteile verschiedener Studienangebote, Hochschulen und Unis besser einschätzen.

Es gibt grundlegende Fragen, die sich jeder selbst bei der Vorbereitung stellen muss, denn die Antworten sind entscheidend für die Zukunft, u.a.:
• Ist man bereit, eine Verlängerung des Studiums zu akzeptieren oder soll sich der Auslandsaufenthalt nahtlos in das Studium einfügen?
• Wann passt der Auslandsaufenthalt am besten ins Studium?
• Was soll der Auslandsaufenthalt bringen?
• Wie lange will man im Ausland bleiben?
• Welche Länder kommen infrage?

Entscheidend für die Planung und Finanzierung des Auslandssemesters ist, ob man Kooperationsvereinbarungen zwischen deutschen und ausländischen Hochschulen nutzt oder als sogenannter Free Mover beginnt. Bei Kooperationen (Austauschprogramme) entfallen die, zumindest im Ausland, hohen Studiengebühren. Nutzt man Austauschprogramme innerhalb Europas, bringt das weitere finanzielle Entlastung, denn gerade für Europa gibt es einige sehr lukrative Förderprogramme. Das bekannteste unter ihnen ist das ERASMUS+ Programm, welches in den letzten Jahren einen wahren Run auf die europäischen Hochschulen und Universitäten ausgelöst hat.



Wenn man sich als Free Mover bei einer ausländischen Hochschule selbst um die Zulassung bewirbt, gibt es den Vorteil einer absolut freien Entscheidung für den Studienort. Nachteilig sind aber u.a. der i.d.R. größere zeitliche, organisatorische und finanzielle Aufwand. Auch sind die Anforderungen der Gasthochschulen für freie Bewerbungen höher als bei Austauschprogrammen.

Checklisten-Übersicht zur administrative und fachliche Vorbereitung des Auslandssemesters - http://www.bildungsdoc-auslandsaufenthalt.de/auslandsaufenthalte/auslandssemester-vorbereitung

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

bildungsdoc® - Dein Infoportal für Bildung. bildungsdoc® informiert u.a. neutral über Auslandsprogramme, stellt ausgewählte Auslandsangebote vor und berät kostenfrei zu Auslandsaufenthalten - per Mail, telefonisch oder vor Ort (Dresden). bildungsdoc® erstellt Angebote und prüft, ob Förderprogramme zur Finanzierung des Auslandsaufenthalts genutzt werden können. In Dresden führt bildungsdoc® Info-Veranstaltungen zum Thema „Bildung im Ausland“ durch und es gibt eine Beratungsstelle für Schüler und Jugendliche (sowie Eltern), die einen Auslandsaufenthalt während ihrer Schulzeit oder danach absolvieren wollen. Hier wird kostenfrei beraten und auf Wunsch Auslandsaufenthalte vermittelt.



Leseranfragen:

bildungsdoc®
AP: Horst Rindfleisch
ABAKUS Business-Center
Blasewitzer Straße 41
01307 Dresden-Blasewitz
E-Mail: team(at)bildungsdoc.de
Internet: http://www.bildungsdoc-auslandsaufenthalt.de



PresseKontakt / Agentur:

bildungsdoc®
AP: Horst Rindfleisch
ABAKUS Business-Center
Blasewitzer Straße 41
01307 Dresden-Blasewitz
E-Mail: team(at)bildungsdoc.de
Internet: http://www.bildungsdoc-auslandsaufenthalt.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Minerva-Studenten kommen zu Catalyst-Workshops in ganz Europa zusammen, um die Herausforderung bei der Ausbildung von Flüchtlingen zu diskutieren Auslandssemester – Checklisten helfen bei der Vorbereitung
Bereitgestellt von Benutzer: bildungsmakler
Datum: 18.01.2016 - 10:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1309506
Anzahl Zeichen: 3027

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Horst Rindfleisch

Kategorie:

Universität & Fach-Hochschule


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.01.2016

Diese Pressemitteilung wurde bisher 598 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Auslandssemester – Checklisten helfen bei der Vorbereitung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

bildungsdoc (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ein gesundes Leben mit einer gesunden Psyche ...

Gleichzeitige Beeinflussung von Körper und Psyche Die meisten Menschen wissen aus Erfahrung, wie es sich anfühlt, Angst zu empfinden oder unter einem starken Stress zu stehen. Gründe für solche körperlich sehr belastende Momente liegen häufig ...

Alle Meldungen von bildungsdoc


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z