Prepaid-Karten - Tipps für Einsteiger
ID: 1309663
Handys im Paket mit einem Prepaid-Vertrag lohnen oft nicht
Verwendet der Kunde die Karte nicht, fallen zumeist auch keine Kosten an. Ein paar Dinge gibt es aber dennoch zu beachten. Falko Hansen vom Onlinemagazin teltarif.de erklärt: "Oftmals lohnt sich der Kauf eines Handys im Paket mit einem Prepaid-Vertrag nicht. Denn entsprechende Geräte sind im freien Handel zum gleichen oder zu einem günstigeren Preis erhältlich."
Häufig wird damit geworben, dass bei Prepaid-Karten keine Vertragsbindung besteht. Jedoch gehen die Kunden rechtlich gesehen einen Vertrag mit dem Mobilfunk-Anbieter ein - dieser besitzt allerdings keine Mindestlaufzeit und keine festen monatlichen Grundkosten. Nach dem Erwerb eines Start-Paketes entstehen meistens nur geringe Kosten, wenn der Nutzer nach dem Verbrauch des Startguthabens weiterhin aktiv telefonieren möchte. Hierfür muss lediglich die Karte aufgeladen werden. Dies geht auf verschiedenen Wegen wie Hansen weiß:
"Beispielsweise sind Guthabenkarten bzw. Codes eine Möglichkeit. Diese gibt es in Supermärkten, Drogerien oder Tankstellen. Eine weitere Variante ist die Aufladung per Überweisung, Lastschrift oder auch an Geldautomaten."
Teilweise können Prepaid-Kunden nicht alle Leistungen nutzen, die vielleicht von Laufzeitverträgen bekannt sind. "Deshalb sollten die Verbraucher vor dem Kauf ganz konkret beim Händler nachfragen, welche Leistungen genutzt werden können und welche nicht", rät Hansen. Auch im Ausland müssen die Prepaid-Kunden nicht auf das Handy verzichten.
Allerdings können die Kosten für abgehende und ankommende Gespräche im Ausland höher sein, als bei Laufzeit-Verträgen. Jedoch bieten einige Prepaid-Discounter im EU-Ausland die gleichen Preise an, die auch innerhalb Deutschlands für das Telefonieren und das mobile Internet gelten. "Die Nutzer sollten sich in jedem Fall schon vor dem Auslandsaufenthalt über die jeweiligen Kosten informieren. Zudem ist es ratsam, die Voice-Mailbox außerhalb der EU zu deaktivieren, um unnötige Kosten zu vermeiden", so Hansen abschließend. Mehr zum Thema Prepaid im Mobilfunk erfahren Sie auf separaten Ratgeberseiten.
Weiteres auch unter:
http://www.teltarif.de/mobilfunk/prepaid/tipps.html
teltarif.de ist bereits seit Beginn der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes 1998 einer der führenden unabhängigen Informationsdienstleister und Vergleicher (Quelle: IVW, Dezember 2015). Neben tagesaktuellen News und zahlreichen Ratgebern informiert zudem ein wöchentlicher, kostenloser E-Mail-Newsletter über das Geschehen auf dem Telekommunikationsmarkt.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
teltarif.de ist bereits seit Beginn der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes 1998 einer der führenden unabhängigen Informationsdienstleister und Vergleicher (Quelle: IVW, Dezember 2015). Neben tagesaktuellen News und zahlreichen Ratgebern informiert zudem ein wöchentlicher, kostenloser E-Mail-Newsletter über das Geschehen auf dem Telekommunikationsmarkt.
Datum: 18.01.2016 - 12:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1309663
Anzahl Zeichen: 3181
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin/Göttingen
Kategorie:
Information & TK
Diese Pressemitteilung wurde bisher 332 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Prepaid-Karten - Tipps für Einsteiger"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
teltarif.de Onlineverlag GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).