Interview mit Prof. Dr. Elisabeth Müller

Interview mit Prof. Dr. Elisabeth Müller

ID: 1310483

"Familienunternehmen nutzen regionale Identität als Erfolgsfaktor"Heilbronn, 19. Januar 2016



Interview mit Prof. Dr. Elisabeth MüllerInterview mit Prof. Dr. Elisabeth Müller

(firmenpresse) - Familienunternehmen sind für die deutsche Wirtschaft von großer Bedeutung, sagt Elisabeth Müller, Professorin für Entrepreneurship (http://www.ggs.de/studium/msc-in-innovationsmanagement/) und Familienunternehmen an der German Graduate School of Management and Law (GGS) in Heilbronn. Im Interview äußert sie sich zu den Erfolgsfaktoren familiengeführter Unternehmen und der Rolle des Unternehmensstandorts.

Welche Bedeutung haben Familienunternehmen für die deutsche Wirtschaft?
Familienunternehmen sind ein starkes Rückgrat der Wirtschaft. Über die Hälfte der in der Privatwirtschaft beschäftigten Personen arbeiten in familienkontrollierten Unternehmen. Sie erbringen damit einen Anteil von 48 Prozent am deutschen Gesamtumsatz. Auch die Beschäftigungsentwicklung in Deutschland profitiert enorm von Familienunternehmen. Während die 500 beschäftigungsstärksten Familienunternehmen im Zeitraum von 2006 bis 2012 ihre Inlandsbeschäftigung um elf Prozent steigern konnten, reduzierten die nicht-familiengeführten DAX-Unternehmen ihre Mitarbeiteranzahl im Inland um sieben Prozent.

Was zeichnet unternehmerisch tätige Familien aus?
Familienunternehmen entwickeln sich häufig über organisches Wachstum. Das heißt, sie müssen von Anfang an sparsam mit ihren Ressourcen umgehen und sie sind an einer langfristigen Entwicklung von Technologien und Produkten interessiert. Der Familienkontext hat eine positive Wirkung auf die Innovationsfähigkeit. Durch kontinuierliche Verbesserungsprozesse und das Ausnutzen von Lerneffekten haben Familienunternehmen das Potenzial, zum Hidden Champion aufzusteigen.

Welche Rolle spielt dabei der Standort des Unternehmens?
Durch die regionale Identität entsteht eine langfristige Verbundenheit der Mitarbeiter zum Unternehmen. Vielfach sind die Eigentümer für die Mitarbeiter des Unternehmens im Betrieb sichtbar und schaffen ein Gemeinschaftsgefühl. Dies führt zu einem verantwortungsvollen Miteinander und die Hemmschwelle zur kurzfristigen Produktionsverlagerung ins Ausland steigt. Beim gesellschaftlichen Engagement - egal ob sozial, sportlich oder kulturell - legen Familienunternehmen Wert auf einen starken Bezug zum Unternehmensstandort. Familienunternehmen prägen damit Strukturräume und nutzen die regionale Identität als weiteren Erfolgsfaktor.



Heißt das, die Loyalität von Arbeitnehmern ist bei Familienunternehmen höher?
Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten würden viele Familienunternehmen nur Mitarbeiter entlassen, wenn es nicht anders geht. Diese Fürsorge wird von den Mitarbeitern mit einer starken Loyalität zum Unternehmen honoriert.

Wodurch unterscheiden sich familiengeführte von anderen Unternehmen?
Familienunternehmen sind auf Dauer angelegt. Sie basieren oft auf der langjährigen Expertise der Gründer, denen der Bestand des Unternehmens am Herzen liegt. Im Gegensatz dazu versuchen sich wagniskapitalfinanzierte Startup-Unternehmen kurzfristig mit ihrer Idee am Markt durchzusetzen, was zum Teil erhebliche Scheiterrisiken birgt. Börsennotierte Unternehmen hingegen sind vom Blick auf die Quartalsbilanz getrieben. Jedoch können sie auch sehr kapitalintensive Aufgaben wahrnehmen und zeichnen sich durch eine hohe Effizienz aus.

Zur Person:

Elisabeth Müller ist seit 1. September 2015 Professorin für Entrepreneurship und Familienunternehmen an der German Graduate School of Management and Law in Heilbronn. Die 44-jährige Wissenschaftlerin verantwortet im Studiengang M.Sc. in Management den Themenschwerpunkt Innovationsmanagement. Davor arbeitete sie als Professorin für Innovationsmanagement an der Frankfurt School und am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim, zuletzt als Senior Researcher im Forschungsbereich Industrieökonomik und Internationale Unternehmensführung. Die zweifache Mutter veröffentlicht ihre Forschungsergebnisse regelmäßig in internationalen Journals und ist als Board Member im Asia Pacific Innovation Network (APIN) und bei der European Financial Management Association (EFMA) vertreten.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die German Graduate School of Management and Law ist eine staatlich anerkannte private Hochschule, die von der Dieter Schwarz Stiftung gefördert wird. Sie ist international ausgerichtet und arbeitet weltweit mit führenden Universitäten in Forschung und Lehre zusammen. Im Zentrum von Lehre und Forschung steht die Entwicklung der Unternehmerpersönlichkeit und die Gestaltung von Innovationsprozessen. Die German Graduate School of Management and Law konzentriert sich auf berufsbegleitende Studienprogramme für Führungstalente und bietet Weiterbildungsprogramme für Führungsteams an.



PresseKontakt / Agentur:

German Graduate School of Management and Law
Thomas Rauh
Bildungscampus 2
74076 Heilbronn
thomas.rauh(at)ggs.de
07131 645636-45
http://www.ggs.de



Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 19.01.2016 - 22:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1310483
Anzahl Zeichen: 4240

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Thomas Rauh
Stadt:

Heilbronn


Telefon: 07131 645636-45

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 655 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Interview mit Prof. Dr. Elisabeth Müller"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

German Graduate School of Management and Law (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Symposium zu Herausforderungen digitaler Transformation ...

Heilbronn, 23. Januar 2018 Am 15. Februar findet an der German Graduate School of Management and Law (GGS) in Heilbronn das Symposium "Compliance und Integritätsmanagement in der digitalen Transformation" statt. Die Themen IT Complianc ...

Projektmanagement in der Digitalen Transformation ...

Heilbronn, 8. Dezember 2017 Nach der erfolgreichen Premiere in diesem Jahr bietet die German Graduate School of Management and Law (GGS) ab März 2018 erneut den Zertifikatslehrgang "Projektma-nagement für Rechtsdienstleister in der Digitalen T ...

GGS Forschungsjahr 2017 ...

Heilbronn, 27. November 2017 International, praxisrelevant und interdisziplinär - diese drei Merkmale prägen das aktuelle Forschungsjahr der German Graduate School of Management and Law (GGS). Mit fünf A-, elf B- und 13 C-gerankten (jeweils na ...

Alle Meldungen von German Graduate School of Management and Law


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z