Verräterische Aromen: Pilzbefall an Tomaten macht sich am Geruch bemerkbar
Verräterische Aromen: Pilzbefall an Tomaten macht sich am Geruch bemerkbar
(pressrelations) - >(aid) - Eine der größten Herausforderungen in Unterglaskulturen ist das richtige Pflanzenschutzmanagement gegen Schadinsekten und Pilzbefall. Ziel dabei ist es, einen auftretenden Befall rechtzeitig zu erkennen, um möglichst wenig Pflanzenschutzmittel einsetzen zu müssen. Zurzeit bieten sich dafür nur zeit- und arbeitsaufwändige Inspektionen der Pflanzen an. Die Entdeckung eines niederländischen Doktoranden der Universität Wageningen könnte den Pflanzenschutz im Unterglasanbau revolutionieren. Er konnte zeigen, dass Tomatenpflanzen unter Glas bestimmte Aromen abgeben, sobald sie mit Botrytispilzen infiziert sind. Bei der Substanz handelt es sich um Methyl-Salicylat, ein Pflanzenhormon, das unter Gewächshausbedingungen schon in geringen Mengen nachweisbar ist. Mit diesem Wissen könnten Infektionsherde des Pilzes künftig mit einem Detektor frühzeitig erkannt werden, ohne aufwändige Kontrollen der Einzelpflanzen. Zudem ließe sich der Bedarf an Fungiziden deutlich reduzieren, weil nur die betroffenen Bereiche der Kulturen behandelt werden müssten. Da der Trend zu weniger, aber immer größeren Treibhäusern geht, könnten die Kosten mit dieser Methode erheblich verringert werden. Botrytis tritt weltweit bei den verschiedensten Kulturen unter Glas auf und verursacht große Schäden, wenn er nicht bekämpft wird. Die Erkenntnis, dass Pflanzen bei Angriffen durch Schaderreger Aromen bilden, ist nicht neu. Andere Wissenschaftler der Universität Wageningen konnten diesen Effekt bereits an Pflanzen nachweisen, die von Insekten befallen waren. Die abgegebenen Substanzen haben die Aufgabe, Feinde der Schadinsekten anzulocken.
aid, Jürgen Beckhoff
aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet:
http://www.aid.de E-Mail:
aid@aid.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.10.2009 - 19:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 131102
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
346 mal aufgerufen.
(aid) - Fast jeder dritte Europäer konsumiert Energydrinks - rund 12 Prozent sogar mindestens vier- bis fünfmal in der Woche. Das geht aus einem Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hervor, für die mehr als 52.00 ...
(aid) - Die "SchmExperten in der Lernküche" des aid infodienst erobern bereits seit Januar die Lernküchen der 6. bis 8. Klassen aller Schulformen. Um noch mehr Lehrerinnen und Lehrer für das praxisorientierte Unterrichtsmaterial zu beg ...
(aid) - Der Winter war lang genug, endlich wird es Frühling: Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, also ab ins Freie und die Natur genießen. Für viele Menschen mag das allerdings wie Hohn klingen, denn Pollenallergien, umgangssprachlich als ...