Ein neuer Schatz für Biochemiker: Wie aus Gold Zuckersäuren entstehen
Ein neuer Schatz für Biochemiker: Wie aus Gold Zuckersäuren entstehen
(pressrelations) - >(aid) - Gold war für Biochemiker lange Zeit ein uninteressantes Metall, weil es anders als etwa Platin äußerst reaktionsträge ist. Ein simpler Trick könnte das Edelmetall künftig zu einer äußerst gefragten Komponente für biochemische Verfahren machen. Zerkleinert man Gold in feinste Partikel, ändern sich seine chemisch-physikalischen Eigenschaften. Aus dem unreaktiven Element wird dann ein hochreaktiver Stoff, der sich ideal als Katalysator biochemischer Reaktionen eignet. Wissenschaftler vom Institut für Agrartechnologie und Biosystemtechnik in Braunschweig haben die Eigenschaften der Partikel als Katalysator für die Oxidation von Zuckern in Zuckersäuren untersucht. Zuckersäuren sind eine Stoffklasse, die in der Pharma-, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie große Bedeutung haben. Die Forscher fanden heraus, dass Gold als Katalysator dem Platin in entscheidenden Punkten überlegen ist. Oxidiert man Glucose zu Gluconsäure, erzielt man mit Goldpartikeln bei gleicher Reaktionszeit eine deutlich höhere Ausbeute, ohne unerwünschte Nebenprodukte. Auch im Vergleich mit Mikroorganismen oder deren Enzymen als Katalysator, wie sie in der kommerziellen Gluconsäure-Produktion üblich sind, schneidet Gold besser ab. Mikroorganismen oxidieren die Glucose zwar äußerst effektiv, aber sie machen eine aufwändige Reinigung der entstehenden Gluconsäure erforderlich. Bei der Reaktion mit Gold entfällt dieser Reinigungsschritt dagegen komplett. Die Wissenschaftler werden den goldenen Katalysator für die Herstellung anderer Produkte testen: In Versuchen werden Alkohole mit Hilfe von Gold oxidiert, deren Säuren bei Wasch- und Geschirrspülmitteln besonders gefragt sind.
aid, Jürgen Beckhoff
aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet:
http://www.aid.de E-Mail:
aid@aid.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.10.2009 - 19:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 131104
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
300 mal aufgerufen.
(aid) - Fast jeder dritte Europäer konsumiert Energydrinks - rund 12 Prozent sogar mindestens vier- bis fünfmal in der Woche. Das geht aus einem Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hervor, für die mehr als 52.00 ...
(aid) - Die "SchmExperten in der Lernküche" des aid infodienst erobern bereits seit Januar die Lernküchen der 6. bis 8. Klassen aller Schulformen. Um noch mehr Lehrerinnen und Lehrer für das praxisorientierte Unterrichtsmaterial zu beg ...
(aid) - Der Winter war lang genug, endlich wird es Frühling: Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, also ab ins Freie und die Natur genießen. Für viele Menschen mag das allerdings wie Hohn klingen, denn Pollenallergien, umgangssprachlich als ...