Desktop Virtualisierung an Hochschulen – „Bring your own device“ gewinnt an Bedeutung für Studenten
ID: 1311480
Desktop Virtualisierung an Hochschulen – „Bring your own device“ gewinnt an Bedeutung für Studenten
Universitäten in UK, den Vereinigten Staaten, Südafrika, Belgien, Norwegen und Dänemark , verwendet Application Jukebox, um die Lernmöglichkeiten von Studenten durch die Bereitstellung aller Windows Apps über Standorte, Geräte und Netzwerke hinweg, zu verbessern.
Dies schließt folgende ein:
1. Bereitstellung aller Applikationen inklusiv der besonders schwierigen wie ArcGIS, MATLAB etc.
2. 75 % weniger für die Paketierung und normalerweise 75 % weniger Kosten verglichen mit Desktop Virtualisierung
3. 10x schnellere Leistung im Vergleich zum Pixel Streaming
4. Bereitstellung eines einzigen Portals für alle Apps – dem „app-store“
5. Attraktiv für viele Studenten - und lässt sie somit wettbewerbsfähiger auf Studienmarkt
sein
Tony Austwick, Mitbegründer von Software2 und Cool Edtech Guru sagt: “ Wir helfen weiterhin Universitäten dabei, ihren Studenten, mittels unserer Technologie, eine bessere Lernumgebung zu ermöglichen. Wir sind sehr froh, dass wir nun auch deutschen Universitäten unsere Lösung, die bereits weltweit von mehr als 100 Unis eingesetzt wird, anbieten können. Das Feedback, das wir erhalten haben, zeigt, dass sich Desktop Virtualisierung als zu teuer erweist und die Apps nicht so gut streamen kann, wie dies mit Application Jukebox möglich ist. Mit unserem neuen Partner Inetra
können wir unsere preisgekrönte Lösung nun noch mehr Universitäten zur Verfügung stellen”
Wir können Ihnen helfen wirklich 100 % Ihrer Windows Anwendungen zu virtualisieren - Alle Windows Apps ganz egal welche! Oder anders gesagt – es gibt keine Windows Anwendung, die wir nicht virtualisieren können.
Selbst Anwendungen wie ArcGIS, MATLAB, SPSS, NVIVO, Adobe, SAP oder andere, schwierig zu virtualisierende Applikationen, die Universitäten und Hochschulen einsetzen, werden unterstützt.
Bei der Installation von Application Jukebox liefert Software2 alle für das Setup notwendigen Tipps und Tricks - getestet und geprüft von unserer Universität Community. Einfach, leicht und effektiv.
Erfolgreiche Studenten dank hochwertiger IT
Wir haben mehr als 2.500 Studenten aus aller Welt eingeladen, uns in einer Umfrage mitzuteilen, welchen Einfluss für Sie die Technologie auf das Erreichen ihrer akademischen Ziele hat und welche Erwartungen Sie in Bezug auf die Bereitstellung von Software an Universitäten haben.
1. 45% aller Studenten benutzen täglich Universitäts-Software
2. 85% der Studenten wollen ihren persönlichen Laptop benutzen
Für Universitäten ist es eine der größten Herausforderungen den Studenten jederzeit und geräteunabhängig die benötigte Software bereitzustellen. Meist werden kostspielige Desktop Virtualisierungslösungen verwendet, welche bei hoher Anzahl von Geräten einen starken Leistungsverlust verkraften müssen. Auch bei der Verwendung unterschiedlicher Betriebssysteme stoßen Desktop-Virtualisierungen oft an ihre Grenzen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
inetra de GmbH
Hirsch-Gereuth-Str. 3
81369 München
Kontakt
Email: sreisch(at)inetra.de
Phone: +49 89 74855454
Fax: +49 89 74855494
inetra de GmbH
Hirsch-Gereuth-Str. 3
81369 München
Kontakt
Email: sreisch(at)inetra.de
Phone: +49 89 74855454
Fax: +49 89 74855494
Datum: 21.01.2016 - 15:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1311480
Anzahl Zeichen: 3668
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sebastian Reisch
Stadt:
München
Telefon: +49 89 74855454
Kategorie:
IT & Hardware & Software & TK
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.01.2016
Diese Pressemitteilung wurde bisher 457 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Desktop Virtualisierung an Hochschulen – „Bring your own device“ gewinnt an Bedeutung für Studenten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
inetra GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).