Schnäppchenware oder Markenprodukte

Schnäppchenware oder Markenprodukte

ID: 1312346

Verbraucher sollten die Unterschiede kennen



Foto: Fotolia / Syda ProductionsFoto: Fotolia / Syda Productions

(firmenpresse) - sup.- "Nur solange der Vorrat reicht" oder "Jetzt zugreifen - Restposten": Befristete Preis-Aktionen beim Discounter sind für viele Schnäppchenjäger ein regelmäßiges Kaufmotiv. Auch wenn es sich bei der Aktionsware nicht um Markenartikel, sondern um No-Name-Produkte, Eigenmarken der Handelsketten oder Auslaufmodelle handelt, scheint das Preisargument unschlagbar. Aber sind die Angebots-Hits aus den bunten Prospekten wirklich günstiger als bewährte Qualitätsartikel im Fachhandel? Leider nein, sagen Verbraucherschützer und weisen auf die Unterschiede zwischen vermeintlicher Schnäppchenware und echten Markenprodukten hin. "Billige Geräte sind oft schneller Schrott als teure", warnt die Stiftung Warentest aus der Erfahrung zahlreicher Haltbarkeitsprüfungen. So muss der Kunde vielfach eine schlechtere Verarbeitung, eine geringere Lebensdauer und den Verzicht auf Service-Leistungen in Kauf nehmen, wenn er zu Billig-Produkten greift. Oft ist es auch die extrem kurze Verfügbarkeit von Zubehör oder Ersatzteilen, die aus Aktionsware unter dem Strich die kostspieligere Variante des Einkaufs machen kann. Das stellt sich allerdings meist erst heraus, wenn eine notwendige Reparatur an den fehlenden Teilen scheitert.

Diese Risiken bei Schnäppchen und Lockangeboten wachsen durch das allzu preisorientierte Kaufverhalten mancher Verbraucher sowie teilweise auch durch die Sortimentspolitik der Handelsketten. Ebenfalls nicht ganz unschuldig ist das Bundeskartellamt, das in jüngster Zeit versucht, die Unterschiede zwischen Marken- und Discountware durch Vorgaben zur Preisgestaltung unkenntlich zu machen. Ob Lebensmittel, Kleidung oder Sportartikel - die Wettbewerbshüter verlangen immer häufiger von den Herstellern, sich mit ihren Produkten am jeweils niedrigsten Preisniveau vergleichbarer Artikel zu orientieren. Dass solch ein Vergleich nur fair sein kann, wenn er auch Kriterien wie Produktionsaufwand, Qualitätskontrollen, Wertigkeit der Zutaten bzw. spezielle Service- und Zusatzleistungen berücksichtigt, wird in den Kartellamts-Beschlüssen konsequent ignoriert. Dadurch wird nach Ansicht des Wirtschaftspublizisten Detlef Brendel (http://www.pressebuero-brendel.com) letztendlich ein staatlich verordnetes "Discountry" mit einheitlich niedrigen Preisen begünstigt. Dem Verbraucher wird jedoch ein Bärendienst erwiesen, erläutert Brendel in dem Fachbuch "Wirtschaft im Würgegriff / Wie das Kartellamt Unternehmen blockiert" (Campus Verlag, ISBN 978-3-593-50150-5): "Die Fokussierung auf den Preis gefährdet den Qualitätswettbewerb, weil diesem die erforderliche wirtschaftliche Basis entzogen wird." Und ohne diese Basis könnten beliebte Markenartikel aus den Verkaufsregalen verschwinden, weil die Preisregulierung der Kartellbehörden dann nicht mehr umsetzbar ist.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 25.01.2016 - 11:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1312346
Anzahl Zeichen: 2853

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 601 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schnäppchenware oder Markenprodukte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z